Kriterienraster zur Klausurbewertung im Fach Deutsch
Kriterienraster für Klausuren und Zentralabitur (ab Abitur 2023)
Übersicht über die Aufgabenarten
einteilige Aufgabenstellungen
- Erörterung literarischer Texte - Varianten A und B
- Interpretation literarischer Texte
- Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
- Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte (aktualisiert August 2024)
zweiteilige Aufgabenstellungen
- Analyse pragmatischer Texte
- Erörterung literarischer Texte auf Grundlage eines pragmatischen Textes - Variante C (aktualisiert August 2024)
- Erörterung pragmatischer Texte
- Interpretation literarischer Texte - zwei unbekannte Texte/Textauszüge liegen vor
- Interpretation literarischer Texte - ein unbekannter Text/Textauszug liegt vor (aktualisiert August 2024)
sonstige Kriterienraster (veraltet)
Raster für die Erstellung der Klausur-Erwartungshorizonte (ab Abitur 2023)
einteilige Aufgabenstellungen
- Erörterung literarischer Texte - Varianten A und B
- Interpretation literarischer Texte
- Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
- Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
zweiteilige Aufgabenstellungen
- Analyse pragmatischer Texte mit Beurteilungsauftrag
- Analyse pragmatischer Texte mit Erörterungsauftrag
- Erörterung literarischer Texte auf Grundlage eines pragmatischen Textes - Variante C
- Erörterung pragmatischer Texte
- Interpretation literarischer Texte - zwei unbekannte Texte/Textauszüge liegen vor
- Interpretation literarischer Texte - ein unbekannter Text/Textauszug liegt vor (aktualisiert August 2024)
sonstige Raster für die Erstellung der Klausur-Erwartungshorizonte (veraltet)
Hinweis für den Umgang mit dem Online-Gutachten
Das Kriterienraster des Online-Gutachtens kann auch die Beurteilung und Bewertung der Semesterklausuren unterstützen. Es soll der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abiturklausur dienen und wurde mit Bezug darauf und unter Berücksichtigung der Bestimmungen der KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (2014). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, Köln: Carl Link.) entwickelt.
Die Prozentanteile im Bereich der Verstehensleistung können in den Semesterklausuren variiert werden, da hier Rezeptionsleistung und Kontextualisierung je nach Textgrundlage und Aufgabenstellung unterschiedlich gewichtet sein können.
Für die Bewertung der Darstellungsleistung gelten die angegebenen Prozentanteile verbindlich.
Hier gelangen Sie zum Online-Klausurgutachten Berlin.
Hier gelangen Sie zum Online-Klausurgutachten Brandenburg.
- Unterricht
- Rahmenlehrpläne
- Unterrichtsentwicklung
- Fächer
- Fachbriefe Berlin
- Fachbriefe Brandenburg
- Zentrale Prüfungen
- Dezentrales Abitur im Land Brandenburg
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
- VERA – Vergleichsarbeiten
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Sonder- und inklusionspädagogische Angebote und Veranstaltungen des LIBRA
- Sonderpädagogische Förderung in Berlin und Brandenburg
- Vergleichende Arbeiten im Förderschwerpunkt Lernen
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
Redaktionell verantwortlich: Uta Lehmann, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
