Dokumentation der 2. Fachtagung Berliner Schulsport 2011 – Methodische Wege zur Kompetenzförderung im Sportunterricht
Am 4. 5. 2011 fand zum zweiten Mal die Fachtagung Berliner Schulsport statt.
Die Fachtagung versteht sich als eine Plattform für alle diejenigen Personen und Institutionen, die an der Unterrichtsentwicklung im Fach Sport in Berlin beteiligt sind. Diese Fachtagung wurde vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg initiiert und durchgeführt.
Teilgenommen haben: Multiplikatoren der Grund- und Oberschule im Fach Sport in Berlin, Fachberater und Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg sowie die Fachseminarleiter im Fach Sport in Berlin.
Gastgeber der Veranstaltung war die Abteilung Sportdidaktik und Unterrichtsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin. An der Planung der Fachtagung waren weiterhin beteiligt: die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Deutsche Sportlehrerverband, der Landessportbund. Als großzügiger Unterstützer war die Unfallkasse Berlin beteiligt.
Nach einem Impulsvortrag, der sich mit der Kompetenzförderung – auch - aus Sicht der Rahmenlehrpläne, auseinandersetzte, wurden in vier praktischen Workshops, an ausgewählten Inhalten die Möglichkeiten der Kompetenzförderung und die Bewertung desselben praktisch erprobt. Hierfür konnten wir erfahrene Dozenten und Kollegen, auch aus dem europäischen Ausland, gewinnen.
Im Vordergrund stand ein Thema, das auch aus bildungspolitischer Sicht eine Aktualität und dringenden Handlungsbedarf aufweist. Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen, der an allen Schultyen die Sportlehrer im Land Berlin fordert, macht es nötig, Möglichkeiten der Kompetenzförderung in den Bereichen „Sozial handeln“ und „Selbstständig handeln“ vorzustellen und zu diskutieren.

KOMPETENZEN IM SPORTUNTERRICHT ENTWICKELN
Dokumentation und Materialien der 2. Fachtagung Berliner Schulsport am 4. Mai 2011 (pdf - 1,1 MB)
Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), 2012
Impulsvortrag und Materialien
Impulsvortrag:
Claude Schumacher, Schulbehörde Luxemburg:
Kompetenzorientierung im Sportunterricht - Zwischen bildungspolitischer Utopie und unterrichtlicher Ernüchterung (pdf - 1 MB)
>> als Präsentation (pdf - 4,4 MB)
Association des Professeurs Education Physique (Vereinigung der Sportlehrer in Luxemburg): http://w3.restena.lu/apep
Ansprechpartner: Claude Schumacher, E-Mail: claude.schumacher@~@education.lu
Inhalte der Workshops (Handouts und weiterführende Materialien und Informationen):
Workshop 1:
Claude Scheuer, Schulbehörde Luxemburg
- Le Parkour als Beispiel kompetenzorientierten Sportunterrichts - unterschiedliche didaktische Thematisierungsansätze (pdf - 290 KB)
- Handout Le Parkour (pdf - 43 KB)
Im neuen Luxemburger Lehrplan gibt es viele, ausführliche Materialien aus allen Bewegungsfeldern um diese umzusetzen.
Alle schuleigenen Lehrpläne der Sekundarschulen, Informationen und Material zu Lehrerfortbildungen, sowie exemplarische Unterrichtsvorhaben lassen sich über die Materialsuche (eSchoolBooks) mit ein wenig Französischkenntnisse finden (Beispiel). Weitere interessante Informationen zum Schulsystem in Luxemburg (allerdings das meiste in französischer Sprache) gibt es auf der Homepage des Ministeriums.
Ansprechpartner: Claude Scheuer, E-Mail: claude.scheuer@~@education.lu
Workshop 2:
Jens Miranow (Studienassessor) und Hans Schipper, (Fachseminarleiter für berufsbildende Schulen)
Selbständige Einführung des Golfschwungs – Ein Praxisbeispiel zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung im Sportunterricht anhand eines Kompetenzrasters Teamleiter (doc - 900 KB)
Workshop 3:
Inga Schlesinger, Humboldt-Universität zu Berlin / Unfallkasse Berlin
Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht - Möglichkeiten und Grenzen, Projektergebnisse anhand praktischer Beispiele (ppt - 3,9 MB)
Arbeitsblätter, die in dem Projekt entstanden sind: www.dguv-lug.de
Workshop 4:
Mesut Göre, Dozent der Unfallkasse Berlin
Handout: Lernen durch Erleben - (Unterrichts-) Beispiele zur Förderung des sozialen Handelns im Bewegungsfeld Kämpfen mit/gegen den Partner (pdf - 275 KB)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.