Materialien zu den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans mit Bezug zum Fach Sport
Gesundheitsförderung (Übergreifendes Thema)
- Deutsches Hygienemuseum Dresden (Klassenstufe 1-10 und Sek II)
Die Führungen des DHMD ist ein bekannter außerschulischer Lernort. Neue Angebote sind z.B.: Dresdens Future Food - der Videocast zur neuen Sonderausstellung; Museumsbienen - der Imker A. Schlotter von der Initiative "Biene sucht Blüte" erklärt die Anwesenheit von Bienen im Museum; Von Pflanzen und Menschen - 3 Videos zur Ausstellung. Das Kinder-Museum WELT DER SINNE ist wieder geöffnet. - Apps nutzen zu Förderung von Bewegung (Klassenstufe 5-10 und Sek II) - Link zur PDF-Datei
In dieser Unterrichtseinheit lernen die SuS eine Anwendung kennen, die Bewegung und Wissen kombiniert. Sie üben zunächst den Umgang mit der Anwendung. In einer geführten Anleitung erlernen sie dann die Entwicklung eines eigenen sog. „Bounds“, eines digitalen Parcours in der Realität. Vorteil der Anwendung ist, dass sie mobil/außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden kann. Somit lässt sie sich mit einer Vielzahl von Bewegungsübungen in Verbindung bringen. Die SuS lernen die Nutzung digitaler Lernwerkzeuge kennen. Dies dient der Stärkung der Medienkompetenz. Neben der Handhabung der App lernen die SuS dieses Instrument für die persönliche Gesunderhaltung im Rahmen präventiver Maßnahmen, zur Förderung von Bewegung+sportl. Aktivität kennen. - "Olympia ruft: Mach mit!" - Materialien der Deutschen Olympischen Akademie (Klassenstufe 1-10)
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten aktuelle Bezüge zur jeweiligen Olympiastadt und zum Gastgeberland der Spiele. Sie bieten eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen für Schüler*innen, die von praxiserfahrenen Lehrkräften für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurden. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar: als Einzelstunde im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Schulprojekten oder im Rahmen einer „olympischen Woche“. - Rope Skipping Tutorial (Seilspringen) (Klassenstufe 1-10 und Sek II) - Link zum Youtube-Video
4-fach Meisterin Laura Göttfert erklärt Basic-Tricks für Beginner - Skipping Hearts für zuhause, die Monats-Challenge (Klassenstufe 1-8) - Link zum Training
Das Skipping Hearts-Team hat sich ganz nach dem Motto #stayathome ein Rope Skipping-Programm für zuhause ausgedacht, mit dem ihr für sportliche Abwechslung in der aktuellen Situation sorgen könnt! Wir stellen euch Sprünge vor zum Ausprobieren + Kombinieren. Außerdem Challenges, mit denen Fähigkeiten getestet werden. - „Henriettas bewegte Schule“ (Klassenstufe 1-6 ggf. 7/8) - Link zu youtube
als Baustein des Brandenburger Kooperationsprojektes:Coole Hip-Hop-Moves ganz einfach Zuhause lernen – Lea und Janis erklären dir Schritt für Schritt, wie es geht!
Die AOK Nordost bietet (Grund-)Schülerinnen und –schülern auf dem YouTube-Kanal der Gesundheitskasse ein Bewegungsprogramm für zu Hause an und stellt ihr Henrietta-Training in der Corona-Krise zur kostenfreien Nutzung online. Die Übungen lassen sich gut in den Alltag einpassen und können zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden. Es werden täglich andere Online-Übungen präsentiert. Zum Abschluss jeder Woche gibt es ein Ganzkörpertraining inklusive Trainingsplan zum Download. Die insgesamt 25 Übungen fördern Kraft, Koordination und Ausdauer. Ob Liegestütze, Ausfallschritte, Kniebeugen, Box-Bewegungen, Springen oder Hüpfen – mehr als Sportkleidung, einen Stuhl oder ein Seil brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht. Diplom-Sportpädagogin Janet Kretschmer erklärt die Übungen und macht sie zusammen mit der Mutter Katja und der Schülerin Finja vor. Kinder und ihre Eltern machen einfach von zu Hause mit. Lehrkräfte können den Link zum YouTube-Kanal der AOK Nordost per Mail an die Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler weiterleiten oder ihn auf die Lernplattform der Schule hochladen.
Tools der Stadt-und Landesbibliothek Potsdam (Übergreifendes Thema)
- Munzinger - Quelle: Bibliothek Potsdam
Das Wissensportal Munzinger bietet aktuelle, zitierfähige und qualifizierte Informationen und Daten u.a. zu Biografien, Filmen, Ländern, Literatur, Musik und Sport. Auch als mobile Version verfügbar. Voraussetzung: Benutzerausweis
Bewegungsfeld 1: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen
- Themenbereich Laufen, Springen, Werfen auf 4teachers.de mit weiteren Unterkategorien
- 7.-10. Jgst., Sport: Laufausdauer trainieren und begleiten mit einer LearningApp - Quelle: RLP online
Bewegungsfeld 2: Spielen
- Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz (Sekundarstufe I)
Teamfähigkeit, eine starke Teamkompetenzein, angenehmes soziales Klima, aber auch Lern- und Leistungsbereitschaft sind wichtige Grundlagen erfolgreichen Lernens - nicht nur im Sportunterricht.
Der Schweizer Arzt Dr. Hermann Brandt hat sich mit dieser Thematik ausführlich beschäftigt und interessante Teile von Mannschaftsportarten wie Basket-, Hand- und Volleyball in ein neues Spiel integriert - entstanden ist Tchoukball. - Handballtraining (Sekundarstufe I und II, Link zur Webseite)
Christian Karp bietet auf dieser Seite eine vielfältige Auswahl an Übungen zum Handballtraining an. Zum Teil unterstützt durch Videos. Das Angebot ist kostenlos. - Interkulturelle Spiele
Die DJK Sportjugend zeigt auf ihrer Webseite 14 interkulturelle (kleine) Spiele. Die DJK Sportjugend ist ein non-profit Sportverband mit besonderem Blick auf die Wertevermittlung und die Teilhabe aller Menschen durch und im Sport. - Über 80 Spiele für Drinnen - Über 50 Spiele für Draussen
Die DJK Sportjugend hat im Rahmen des von der Beauftragten geförderten Programms "Orientierung durch Sport" der Deutschen Sportjugend ein "Digitales Sport- und Spielewörterbuch zur Unterstützung bei der Integrationsarbeit" entwickelt. Das Sport- und Spielwörterbuch könnte insbesondere für Sport-, aber auch für andere Lehrkräfte hilfreich sein, da es zahlreiche Spiele in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch) beinhaltet. - Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels - Quelle: digitallearninglab.de
In diesem Unterrichtsbaustein haben die Schülerinnen und Schüler das Ziel kollaborativ Spiele mithilfe digitaler Medien den Sportunterricht zu planen, zu entwickeln und zu verändern und diese selbstständig durchzuführen. Dabei werden u.a. folgende Fachkompetenzen vermittelt: Die Lernenden erstellen und entwickeln Regeln für ein Sportspiel auf mittlerer Komplexitätsstufe, halten diese ein, modifizieren und reflektieren diese. - Fit mit Felix - Bewegungsspiele im Alltag, Fingerspiele - Quelle: BR
Geeignet für Klasse 1-4 - Kindersport aus dem Wohnzimmer – Bewegungsspiele für zu Hause - Quelle: Kindersport aus Berlin
Klasse 1-4 - Volleyball
"Viele Infos, Downloads, Unterrichtsreihen, CD-ROMs, Links....rund um Hallen- und Beachvolleyball"
www.volleyball-training.de
Bewegungsfeld 3: Bewegen an Geräten
- Themenbereich Turnen/Bewegen an & mit Geräten auf 4teachers.de mit weiteren Unterkategorien
Bewegungsfeld 5: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen
- Koordinationsspiele - Quelle: TK
- Koordinationsübungen ohne Geräte - Quelle: youtube
- Kinderyoga - Quelle: youtube
- Jonglieren - ein Kompendium
Jonglieren ist eine gute Möglichkeit, den Sportunterricht etwas "aufzupeppen" und - so ganz "nebenbei" - Bewegungskoordination und Schnelligkeit zu trainieren, einzeln oder mit Partnern. Den Bewegungsablauf kann man größtenteils an animierten Gifs und kurzen Videos studieren. Der Autor dieser Seiten ist Gerd Balser. - 5./6. Jgst., Sport: Akrobatik digital gestützt - Quelle: RLP online
- 9./10. Jgst, Sport: Rope Skipping - Quelle: RLP online
Weitere Themen
- Ab nach draussen! Quelle: zebis) - Grundschule
Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht regelmässig nach draussen zu verlagern, was es beim bewegten Lernen im Freien zu beachten gilt und wie eine konkrete Umsetzung in schulischen und ausserschulischen Aussenräumen erfolgen kann. - Arbeitsmaterialien Basiswissen Olympische Spiele (DOSB - Deutsche Olympische Akademie)
Das „Basiswissen Olympische Spiele“ ist eine Broschüre aus der "Olympia ruft: Mach mit!"-Reihe und enthält die geschichtliche und thematische Grundlagen zu den Olympischen und Paralympischen Spielen. - DOSB - Arbeitsmaterialien für die Primarstufe
Dort finden sich Materialien zu den Olympischen Spielen ab 2004 sowie Erzähltexte.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.