Allen Sportprüfungen liegen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der Länder zugrunde:
EPA-Abiturprüfung Sport i.d.F. vom 10.02.2005
Die EPA Sport bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport und enthält darüber hinaus Hinweise für die Erstellung von Prüfungsaufgaben und deren Bewertung sowie konkrete Aufgabenbeispiele.
Fachbriefe Sport Berlin
Prüfungsrelevante Ausschnitte aus den Fachbriefthemen:- Präsentationsprüfung im MSA (Fachbrief Nr. 10)
- Schulische Regelungen zum Einsatz der alternativen Ausdauerleistungen (Sek II) (Fachbrief Nr. 9)
- Leistungsbewertung im Sportunterricht (Fachbrief Nr. 8)
- Das Bewegungsfeld Fitness im Abitur: Beispielaufgaben (Fachbrief Nr. 5)
- Sport im Abitur- praktischer Teil der besonderen Fachprüfung (4. PF)
Sport als 4. Prüfungsfach - Überblick
Anmerkung: Themen betreffen die Umsetzung der EPA 2005 in die Schule
(Fachbrief Nr. 3)
Die Hinweise und empfohlenen Bewertungstabellen der Fachbriefe können unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen für Brandenburg auch dort hilfreiche Informationen bieten.
Weitere länderspezifische Grundlagen für die Prüfungen im Fach Sport
- VOGO des Landes Berlin, dort insbesondere §13 Sport
- AV-Prüfungen des Landes Berlin, Anlage 4 - Sport
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Brandenburg.
Leistungsbewertungen im Sport
- Fachbriefe Sport des Landes Berlin enthalten Hinweise und empfohlene Bewertungstabellen, insbesondere beschäftigt sich Fachbrief Nr. 8 u. a. mit der Leistugsbewertung im Sportunterricht
- Die EPA Sport bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport
- Rahmenlehrpläne Sport:
Berlin und Brandenburg: RLP 1-10 (auch als RLP online)
Berlin: Gymnasiale Oberstufe
Brandenburg: Gymnasiale Oberstufe - AV-Prüfungen (Berlin) und GOSTV (Brandenburg)
- Handreichung: Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht für die Jahrgangsstufen 1 - 10 im Land Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.