Aus informatischer Sicht bietet das Thema 50 Jahre Mondlandung die Möglichkeit den physikalischen Aspekt der Landung auf dem Erdtrabanten programmtechnisch umzusetzen. Dazu gab es schon in der Vergangenheit verschiedene Ansätze, die meist als Computer Game veröffentlicht wurden. Die Herausforderung, ein Gerät mit begrenztem Treibstoff unter Einsatz von Gegenschub auf dem Mond zu landen, hat Generationen von jungen (und alten) Computerspielern und - spielerinnen beeindruckt.
1975 erschien mit 101 BASIC Computer Games (PDF-Datei, Universität Stuttgart) eine Sammlung von Computerspielen, die als seitenlange BASIC-Programme in den Rechner getippt werden mussten. Dieses Buch wird von manchen als die Bibel aller Computerspiele angesehen, da es zum ersten Mal eine immense Sammlung von Spielideen gesammelt und implementiert veröffentlichte.
Das Thema Mondlandung fand dort seinen Repräsentation in den Spielen ROCKET, ROCKT1, ROCKT2 (S. 182ff). Die zugrunde liegenden Berechnungen können in heutigen Programmiersprachen weiterhin eingesetzt werden. Wenn die SuS mit den Grundprinzipien Variablen und Kontrollstrukturen vertraut sind, lassen sich diese BASIC-Programme, in Teilen auch mit Lehrkrafthilfe, analysieren. Diese Analyse kann dann auf imperative Programmiersprachen wie JAVA oder PYTHON angewendet werden. Die angestrebte Textausgabe soll kein Hinderungsgrund sein. Im Gegenteil: hier lassen sich auf reduzierter Ebene die wichtigsten algorithmischen Grundlagen auf spielerischer Basis ansprechend umsetzen.
- Das Original-Spiel aus dem BASIC-Buch als Implementierung in JavaScript (Link zu github, in modernen Browser direkt ausführbar)
- 101-BASIC-Computer-Games im Browser spielen
Curated by Jeffrey Henning | From David Ahl's BASIC Computer Games | Implemented in Joshua Bell's JS BASIC
Related projects: Troy Press BASIC Blog - LunarLander mit scratch (Einführung in die Programmierung mit scratch 1.4)
- ATARIs Lunarlander, das Original-Spiel von 1979 im Arcade-Museum (Link zum International Arcade Museum)
- LunarLander als Spiel (im Aufbau)
- LunarLander in Python (im Aufbau)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.