ISBN - Internationale Standardbuchnummer
Bis 2006 hatte eine ISBN zehn Stellen; einschließlich einer Prüfziffer. Da es in Osteuropa und im englischen Sprachraum Schwierigkeiten gab, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu vergeben, wurde die dreizehnstellige ISBN-13 eingeführt. Alte ISBN im zehnstelligen Format werden nun als ISBN-10 bezeichnet. Der für ISBN zur Verfügung stehende Zahlenraum konnte dadurch von einer Milliarde Kombinationen auf 1,9 Milliarden fast verdoppelt werden.
Das Format der ISBN-13 wurde so gewählt, dass die Zahlenfolge identisch mit der zugehörigen EAN-13-Artikelnummer ist.
(nach Wikipedia : de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Standardbuchnummer)
Bestandteile der ISBN
Das Präfix ist je nach Buch 978 oder 979. Bei der ISBN-10 gab es kein Präfix.
Danach folgen Kennungen für das Land, den Verlag und das Buch, gefolgt von einer Prüfziffer.
Zur Berechnung der Prüfziffer bei der ISBN-13 werden die ersten zwölf Ziffern der noch unvollständigen ISBN addiert, wobei die Ziffern mit gerader Position (also die zweite, vierte usw.) dreifachen Wert erhalten.
Formel + Rechenbeispiele
http://www.barcoderobot.com/isbn-13.html
Aufgabe:
Wie lautet die Prüfziffer für ISBN-13: 978352825399-?
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
