Leistungsbewertung im Kontext des Rahmenlehrplans 1 -10
Berlin
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2016 - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10
Powerpoint-Präsentation, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, 2015 - Vorlage für die Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung in der Sekundarstufe I
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2017
vertonte Fassung:Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung)
Leistungsfeststellung und -bewertung in den Fächern
Fachbriefe mit dem Thema Leistungsbewertung in den Unterrichtsfächern:
- Grundschule, Fachbrief Nr. 1, November 2005, Hrsg.: SenBJS
Leistungsbewertung - Grundschule, Fachbrief Nr. 3, Februar 2011, Hrsg.: SenBWF
Leistungsbewertung - Grundschule, Fachbrief Nr. 5, Februar 2014, Hrsg.: SenBWF
Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 5/6 - Biologie, Fachbrief Nr. 15, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung - Chemie, Fachbrief Nr. 15, Januar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung vor dem Hintergrund des neuen Rahmenlehrplans - Deutsch, Fachbrief Nr. 27, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1 -10
Beispiel: 7. Jahrgangsstufe (2. Halbjahr) "Balladen" für ISS/Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt "Lernen" - Englisch, Fachbrief Nr. 26, Hrsg.: SenBJW, Januar 2013
Anlagen: Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache Anlage 1: ISS, Anlage 2: Gymnasien - Ethik, Fachbrief Nr. 10, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung
Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Lernerfolgskontrolle im Fach Ethik 7. Jahrgangsstufe, 2. Halbjahr – ISS - Geografie, Fachbrief Nr. 12, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung
Beispiel für die Konzeption und Bewertung einer Lernerfolgskontrolle im Fach Geografie, (7./8. Jahrgangsstufe):
Themenfeld: 3.1 Leben in Risikoräumen
Inhalt: Nutzung von Risikoräumen und deren Folgen - Gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Fachbrief Nr. 26, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Themenschwerpunkt: Leistungsbewertung
Beispiel: Politische Bildung, 7./8. Jahrgangsstufe, "Migration und Bevölkerung" für ISS/Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt "Lernen" - Moderne Fremdsprachen, Fachbrief Nr. 6, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Physik, Fachbrief Nr. 14, Februar 2017, Hrsg.: SenBJF
Hinweise zur Leistungsbewertung - Sport, Fachbrief 8, Juni 2017, Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Ergänzung zum Fachbrief Nr. 8 Sport: Anforderungstabellen Leichtathletik - Theater/Darstellendes Spiel, Fachbrief 11, Juni 2016, Hrsg.: SenBWF
Bewertung im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Theater der Sekundarstufe I: Häufig gestellte Fragen - Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Fachbrief Nr. 7, Januar 2017. Hrsg.: SenBJF
Leistungsbewertung (Der Text orientiert sich in Teilen am Informationsbrief zur Leistungsbewertung der SenBJF)
Leistungsfestellung und -bewertung in den Fremdsprachen
- Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht, Hrsg.: LISUM, Mai 2013
- Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS, Anlage zum Fachbrief 26 Englisch, Hrsg.: SenBJW, Berlin 2013
- Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium, Anlage zum Fachbrief 26 Englisch, Hrsg.: SenBJW, Berlin 2013
Rechtliche Grundlagen Berlin
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Land Brandenburg
Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Rechtliche Grundlagen Brandenburg
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.