Landesbeirat für Weiterbildung BB
Aktuelles aus dem Landesbeirat
Sitzungen
In seiner Sitzung am 23. März 2021 hat der Landebeirat unter anderem über Erfahrungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung im letzten Jahr diskutiert.
Die nächste Sitzung des Landesbeirats für Weiterbildung findet am 21. Juni 2021 statt.
Empfehlungen zur Finanzierung der Weiterbildung
Das Gremium verabschiedete am 5. Dezember 2019 Empfehlungen zur Finanzierung der Weiterbildung, die zuvor durch eine vom Landesbeirat berufenen AG erarbeitet wurden. Die Empfehlungen benennen, wie die Vielzahl von Weiterbildungsangeboten für die brandenburgische Bevölkerung besser finanziert und damit die Vielfalt der Weiterbildungseinrichtungen und ihrer Verbände gestärkt werden können.
Empfehlungen zur Finanzierung der Weiterbildung 2021/2022

Zusammensetzung des Landesbeirats für Weiterbildung
Die Zusammensetzung des Landesbeirats für Weiterbildung ist in § 13 des Brandenburgischen Weiterbildungsgesetzes geregelt. Danach sind zzt. folgende Organisationen als stimmberechtigte Mitglieder im Landesbeirat vertreten:
1. Anerkannte Landesorganisationen und ihnen gleichgestellte Heimbildungsstätten
- Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.
- Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V.
- URANIA Landesverband Brandenburg e.V.
- Frauenbildungsstätte Franzenhof e.V.
- Heimbildungsstätte des Schloß Trebnitz e.V.
- Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V.
- Villa Fohrde e.V.
2. Vertreter von vier Regionalen Weiterbildungsbeiräten (alle zwei Jahre wechselnd)
Von September 2019 bis August 2021 sind die Regionalen Weiterbildungsbeiräte der Landkreise Havelland, Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz sowie der Landeshauptstadt Potsdam vertreten.
3. Kommunale Spitzenverbände
4. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft
- Deutscher Beamtenbund Brandenburg
- DGB Landesbezirk Berlin-Brandenburg
- Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.
Ministerien des Landes Brandenburg (stets eingeladen)
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
- Ministerium der Finanzen und für Europa
- Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
- Ministerium des Innern und für Kommunales
- Ministerium der Justiz
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Die Geschäftsführung des Landesbeirats für Weiterbildung liegt beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Birgit Hensel, Tel.: 03378 / 209-432 oder -0 (Zentrale), E-Mail-Kontakt.
Redaktionell verantwortlich: Birgit Hensel, LISUM