Eine gute Schule ist eine demokratische Schule.
Mit dem "Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg" (ORGS) ist zum Beginn des Schuljahres 2024/2025 ein zeitgemäßes und modernes Instrument zur Unterstützung der Qualitätssicherung und -entwicklung an Schulen zur Verfügung gestellt worden.
Dieser Orientierungsrahmen bündelt bekannte und als Vorgaben oder Erwartungen verankerte Qualitätsansprüche und akzentuiert sie in besonderer Weise. In besonderem Maße berücksichtigt er dabei:
- die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,
- die Wahrnehmung des Erziehungsauftrags vor dem Hintergrund der Demokratiebildung,
- die steigenden Anforderungen an Führung und Verantwortung,
- die notwendige Qualitätsentwicklung in der ganztägigen Bildung und Betreuung,
- die Erfahrungen mit dem gemeinsamen Unterricht und der inklusiven Schule,
- die Migrationssituation in Brandenburg und den Willen zur Integration von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Herkunftsländern.
So entsteht für Schule, Schulaufsicht und Schulöffentlichkeit, für Fort-/Ausbilder/-innen sowie Kooperationspartner/-innen Transparenz zu Fragen der Schulentwicklung und Qualitätssicherung.
Orientierung soll geboten werden für:
- Planungs- und Gestaltungsprozesse im Kontext der Entwicklung von Schulkultur und Unterricht,
- Maßnahmen schulinterner Evaluation,
- die Arbeit der Schulvisitation, die ihre Instrumente und Profilmerkmale an den Qualitätsmerkmalen ausrichtet,
- die Entwicklung von Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulaufsicht,
- die Ausrichtung und Konzeption von Fortbildungs- und Unterstützungsangeboten und
- die Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung im Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung.
Mit Aspekten des partizipativen Miteinanders von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrkräften und das kommunale Umfeld setzt der Orientierungsrahmen einen besonderen Schwerpunkt auf die Demokratiebildung. Damit soll die Gestaltung eines aktiven und vielfältigen Schullebens und vor allem die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler in schulischen Prozessen weiter befördert werden.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.