Zu weiteren Fachbriefen der Übergreifenden Themen
Kleiner Tipp! Mt der Tastenkombination <Strg> + <F> können Sie bequem auf der Seite suchen. Es reichen Teile des Suchbegriffes aus. Mit <F3> kommen Sie zum nächsten gefundenen Begriff. Mit <⇑> + <F3> zum Vorherigen.
Immer aktuell informiert sein?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu den übergreifenden Themen zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Fachbriefe für Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Fachbrief Nr. 24 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache Sonderreihe "Brüche vermeiden, Brücken bauen" - Zum Übergang von der Willkommens- in die Regelklasse Teil 2: Willkommen in der Regelklasse - Klassenkonferenz – Nachteilsausgleich, weitere Unterstützung
- Sprachsensibler Fachunterricht – Wortschatzarbeit
- Scaffolding – den Schülerinnen und Schülern ein Gerüst bauen
- Anhang: Materialien für die Arbeit in kollegialen Teams
| 01/2018 |
Fachbrief Nr. 23 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - „Viele Sprachen - eine Welt“ - Kalender und Fachtag
- KIKUS bedeutet „Kinder in Kulturen und Sprachen“
- Kiezpfade: Ein Projekt der Hermann-Schulz-Grundschule Berlin-Reinickendorf mit dem PAPIERKINO
- Interview mit Lilo Martens, Schulentwicklungsberaterin für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
- Spezial Eurobarometer 386: Die europäischen Bürger und ihre Sprachen
- Studie über die Staatliche Europa-Schule Berlin
- Bücher als Integrationshilfe für Deutschland (MilchMaus Verlag)
- Materialien für sprachsensiblen Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: 10 Tipps
- Neue mehrsprachige Poster
| 11/2017 |
Fachbrief Nr. 22 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache Sonderreihe "Brüche vermeiden, Brücken bauen" - Zum Übergang von der Willkommens- in die Regelklasse Teil 1: Integration von Anfang an - Einführung: Integration von Anfang an
- Schulkultur: Teilhabe gewährleisten
- Strukturen: flexible Unterrichts- und Förderkonzepte
- Praktiken: Sprachbildung als Querschnittsaufgabe
- Best-Practice – Checkliste zur Schulentwicklung
| 03/2017 |
Fachbrief Nr. 21 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Das Zentrum für Sprachbildung (ZeS) stellt sich vor
- Umgang mit Mehrsprachigkeit (Teil 3): Mehrsprachigkeit fördern und nutzen
- Projekt „Science4Life“: Naturwissenschaftliche Bildung und Talentförderung von Flüchtlingskindern
- Information und Materialien für Lehrkräfte
- Multilinguales LernPOSTER "Wir sind mehrsprachig"
- IJAB: Informationsbroschüre „Unterstützung der Freiwilligenarbeit im Bereich Flücht-lingshilfe“
- Erste-Hilfe DaZ-Sammlung
- Online-Wörterbuch „Arabisch“ mit gratis Zugang bei Langenscheidt
- Online-Material: Wortschatzarbeit und Orientierungshilfe für Flüchtlinge
- Tipps für die Unterrichtspraxis und DaZ-Unterrichtsmaterialien
- 10 Tipps für die Unterrichtspraxis
| 03/2016 |
Fachbrief Nr. 20 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Schulische Bildung für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse
- Ankommen – in der Stadt, an der Schule, im Konzept der Schule
- Herausforderung Heterogenität - Unterricht lernerorientiert gestalten
- Doppelte Herausforderung: Zweitspracherwerb und Alphabetisierung – Schriftspracherwerb meistern
- Interview mit Verena Balyos, Lehrerin an der Lina-Morgenstern-Schule
- Umgang mit Mehrsprachigkeit (Teil 2): Mehrsprachigkeit wahrnehmen, erfassen, sichtbar machen
- Poetry Slam – Lehrerfortbildung und Schüleraktivitäten
- Deutsch ist vielseitig: Neue Materialien zur sprachlichen Vielfalt
| 03/2015 |
Die älteren Fachbriefe erreichen Sie über diesen Link