Fachbrief Nr. 19 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch:Ein Lesekonzept entwickeln
- Auf dem Weg zur lesenden Schule
- Drei Säulen des Leseprofils
- Handlungsrahmen für die Planung von Entwicklungsvorhaben für die Leseförderung
- Interview mit der Schulleiterin der Allegro-Grundschule
- InteGREATer e.V. – Wir nehmen Integration persönlich
- Informationen und Materialien für Lehrkräfte
| 08/2014 |
Fachbrief Nr.18 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Umgang mit Mehrsprachigkeit in einer Schule für alle
- Zum Begriff „Mehrsprachigkeit“
- Mehrsprachigkeit als Normalfall
- Vom monolingualen Habitus zur Mehrsprachigkeit: gesetzliche Grundlagen und Beschlüsse
- EU-/UNESCO-Beschlüsse zur Wertschätzung von Sprachenvielfalt
- Sprache, Kultur und Identität sind und bleiben untrennbar miteinander verbunden
- Mehrsprachigkeit ist „kinderleicht“
- Kommentierte Literaturliste
- Informationen und Materialien für Lehrkräfte
| 04/2014 |
Fachbrief Nr.17 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Sprachsensibler Fachunterricht – Herausforderung und Chance, nicht nur für das Fach Mathematik
- 1. PISA: Mathe im Aufwärtstrend?
- 2. Fachliches und sprachliches Lernen verknüpfen – ein Erfordernis?
- 3. Tücke Bildungssprache? - Sprachliche Stolpersteine kennen und berücksichtigen
- 4. Sprachlich Stolpersteine in Mathematikaufgaben – jedes Wort zählt
- 5. Dreh- und Angelpunkt: Individualität der Lernenden berücksichtigen
- Interview mit Frau Doris Dörsam
- Informationen und Materialien für Lehrkräfte
- Tipps für Lernbegleiter im Bereich Sprachbildung
- „VielSeitig“ - Broschüre zu lesenswerten Kinder- und Jugendbüchern
- „Mit der Sprache muss man rechnen – mit den Wörtern auch“ (Broschüre)
- „Vielfalt der sprachlichen Bildung“ (Buch)
- “Vom Zuhören zum Erzählen” (Eine Handreichung)
| 01/2014 |
Fachbrief Nr.16 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Herausforderung Heterogenität
- Leseförderung als Kern der Durchgängigen Sprachbildung
- Akzeptanz schaffen: An individuelle Voraussetzungen anknüpfen – Heterogenität alltäglich
- Individuelle Zugänge beim Lesen und Verstehen von Texten: Textszenarien
- Interview mit Frau Schulz, Mittelstufenleiterin der Fritz-Karsen-Schule
- „Erzähl mir was vom Pferd!“ – Ressourcenorientierte Biografiearbeit und Sprachförderung
- Informationen und Materialien für Lehrkräfte
- Der Wedding wird wieder zur Lesebühne
- Gerlind Belke: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft
- Sprachenvielfalt weltweit und in Berlin
- Fokus auf Mehrsprachigkeit
- Lauschangriff auf deutsche Dialekte
- e-pals
| 10/2013 |
Fachbrief Nr.15 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Integrative Sprachförderung - Neue Perspektiven auf Lernende und auf das Lernen selbst nutzen
- Vielfalt als Chance (für Unterrichts- und Schulentwicklung) nutzen
- Ein kleiner Anfang, aber ein großer Schritt: „In zwei Wochen beginnen wir mit dem Lernbüro.“
- Lernbüro Plus – ein Mehr an Zeit, an Raum, an individueller Begleitung
- Gemeinsam Verantwortung für das Lernen übernehmen - selbstständiges Lernen ermöglichen, organisieren, begleiten
- Interview mit Frau Caroline Treier, Pädagogische Leiterin der Evangelischen Schule, und Frau Katrin Cunow, Lernbüroleiterin, Klassenlehrerin und Tutorin
- Informationen für Lehrkräfte
- Ist das jetzt ein übersetztes Buch?
- Bundeswettbewerb 28. Treffen junger Autoren 2013
| 05/2013 |
Fachbrief Nr. 14 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Mit dem Portfolio sprachliches Lernen sichtbar machen
- Interview mit Frau Burkardt, Konrektorin der Montessori Grundschule Am Rohrgarten
- Yaylas Wiese
- Interview mit Isabel Morgenstern zum „Projekt Lebensbuch – Biografiearbeit mit Jugendlichen“
- Der Fußballsprachkurs
- Bewerbung um ein START-Schülerstipendium
| 01/2013 |
Fachbrief Nr. 13 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept praktisch: Schulentwicklungsprozesse gestalten — Unterstützungsangebote nutzen
- Interview mit Herrn Hahn, Konrektor der Spreewald-Grundschule
- Kiewi-Sprachcamp Naturwissenschaften 2011, Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens
- „Sprich mit! Deutsch lernen ist cool!"
- Sommerferien 2012 in Berlin: Ferienangebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe
| 04/2012 |
Fachbrief Nr. 12 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachbildungskonzept und Sprachbildungskoordinatorinnen/-koordinatoren
- Ein Sprachbildungskonzept erstellen — Teil IV: Sprachförderung evaluieren — Wie? Warum? Wann?
- Interview mit Frau Karin Babbe, Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule
- Informationen, Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte
| 12/2011 |
Fachbrief Nr. 11 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil III: Entwicklungsschwerpunkte fokussieren
- Interview mit Frau Dr. Dorothea Bolte von der Ernst-Abbe-Oberschule
- Pro Lesen — Auf dem Weg zur Leseschule
- Geschichten, Geschichten und noch mehr Geschichten
- Leseförderung im Museum
| 06/2011 |
Fachbrief Nr. 10 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Zugezogene Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse in Berlin
- Regionale Sprachberaterteams für vorschulische Sprachförderung
- Sprachförderung in der Schulanfangsphase als gemeinsame Aufgabe von Erzieherinnen und Lehrerinnen
- Sprachförderung durch dialogorientiertes Arbeiten mit Bilderbüchern im Unterricht der Schulanfangsphase
- Sprachförderung in der Kita mit dem Bilderbuch „Von Kopf bis Fuß"
- Sprachberaterteam Neukölln — Kooperation in Netzwerken
- Das KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften
| 05/2011 |
Fachbrief Nr. 9 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Das Qualitäts-Paket
- Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil II: Sprachförderbedarf erfassen
- Interview mit Friederike Terhechte-Mermeroglu, Hunsrück-Grundschule
- Vorstellung von FörMig Broschüren:
- LdS-Lerndokumentation Sprache: Eine Handreichung zur prozessbegleitenden Sprachdiagnose in der Schulanfangsphase
- Die Schatzkiste: Wie Kinder ihr Lernen sichtbar machen
- Fortbildungsmodule zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Umzug des Medienforums
- TuWas!- Ein Projekt der Freien Universität Berlin
| 02/2011 |
Fachbrief Nr. 8 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Das Schuljahr 2010/2011
- Fortbildung und Schulberatung Sprachförderung/DaZ
- Leitfaden zum Konzept zur durchgängigen Sprachbildung
- Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil I: Standortbestimmung vornehmen
- Interview mit Silke Donath, Integrierte Sekundarschule an der Ringstraße/Alt-Tempelhof
| 10/2010 |
Fachbrief Nr. 7 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Sprachkompetenz erwerben — Bildungssprache und Bildungsgerechtigkeit
Ein Beitrag zur Sprachentwicklung und sprachlicher Bildung im vorschulischen und Grundschulbereich - Warum malte Picasso blaue Bilder?
Lernszenarien zur Sprachförderung im Kunstunterricht - Integrierte Sprachförderung in Berufsvorbereitung und Ausbildung (SPAS) — eine neue Handreichung
- Mit der Sprache muss man rechnen — mit den Wörtern auch
Eine Broschüre aus dem Programm Sinus-Transfer - Bald komm ich in die Schule — Den Übergang gestalten
Zwei Broschüren des Modellprogramms FörMig
| 05/2010 |
Fachbrief Nr. 6 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Die Vermittlung von Bildungssprache in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern -
Ein Beitrag zur sprachlichen Förderung in allen Fächern - Sprachaktivierung im naturwissenschaftlichen Unterricht - Sprachanlässe schaffen und gestalten -
Ein schulpraktisches Beispiel - Der standardisierte Test Texteasy 5.0 -
ein Instrument der Sprachstandsfeststellung in berufsbildenden Schulen - Was ist eine professionelle Lerngemeinschaft?
eine Handreichung des Modellprogramms FörMig
| 12/2009 |
Fachbrief Nr. 5 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Das Schuljahr 2009/2010
- Das Theater mit dem Sprechen — Theater, Sprech- und Sprachförderung in der Schule
- Darstellendes Spiel am Beispiel der Lemgo-Grundschule in Friedrichshain-Kreuzberg
- Fachtagung Sprachkompetenz erwerben — Bildungssprache fördern
- Fachkonferenz Durchgängige Sprachbildung in Berlin: Kontinuierlich und systematisch
- FörMig Berlin wird zu FörMig-Transfer
| 09/2009 |
Fachbrief Nr. 4 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Aktuelles
- Schulinterne Evaluation: Erfahrungen aus dem Modellprogramm FörMig
- Unterwegs zur Bildungs- und Fachsprache: Ein Blick auf die Praxis des "Scaffolding"-Ansatzes
- Sprachförderung an beruflichen Schulen
| 06/2009 |
Fachbrief Nr. 3 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Vorbemerkung
- Durchgängige Sprachförderung - ein Orientierungsrahmen: Sechs Merkmale eines sprachförderlichen Unterrichts:
- Ressourcenorientierung statt Defizitblick
- Diagnosegestützte individuelle Förderung
- Sprachbewusster Unterricht
- Sprachintensiver Unterricht
- Bildungssprache als Ziel
- Scaffolding
- Was bedeutet „Durchgängigkeit" von Sprachförderung?
- Wege zur Durchgängigen Sprachförderung
| 01/2009 |
Fachbrief Nr. 2 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Vorbemerkung
- Was ist neu ab Schuljahr 2008/09?
- Rechtliche Grundlagen
- Sprachförderung • Aufgabe für das gesamte Kollegium
- Das schuleigene Sprachförderkonzept
- Beispiele für Sprachförderkonzepte aus FörMig-Schulen
- Hermann-Herzog-Grundschule
- Ernst-Abbe-Oberschule
- Sprachförderung — online
- Liste der Fortbildungskoordinatoren
- Liste der Multiplikatoren für Sprachförderung/DaZ
- Das Medienforum
| 11/2008 |
Fachbrief Nr. 1 - Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache - Wie viel Sprache steckt in den Fächern?
- Was ist das Besondere an den Fachsprachen?
- Wie kann das Sprachlernen in den Fächern unterstützt werden?
- Sprechen und Schreiben
- Wortschatz und Satzbau
- Texte erschließen
- Wie kann nachhaltiges Sprachlernen ermöglicht werden?
- Literaturhinweise und Fortbildungsmodule
- Unterstützung und Beratung
| 08/2008 |