Kleiner Tipp! Mt der Tastenkombination <Strg> + <F> können Sie bequem auf der Seite suchen. Es reichen Teile des Suchbegriffes aus. Mit <F3> kommen Sie zum nächsten gefundenen Begriff. Mit <⇑> + <F3> zum Vorherigen.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu den übergreifenden Themen zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Fachbrief Nr. 6 - Suchtprophylaxe Thema: Exzessiver Alkoholkonsum – Schule reagiert - Vom Probieren zum Sich-Ausprobieren
- Die Ausgangslage
- Vereinbarte Regelungen - Individuelle
- Reaktionen
- Aufgaben der Schule
- Interventionsprojekte: BegleitendeSelbstreflexion als Chance!
- Notdienst-Angebote
- NachHaLt
- Weitere Infos:
- Alkohol-Interventionsprojekte
- Fachartikel
- Handreichungen zur Kooperation Schule – Jugendamt/Jugendhilfe
- Fachbriefe
- Fachliteratur
- Websites
- Kampagnen
- Entwöhnung/Therapie
| 02/2011 |
Fachbrief Nr. 5 - Suchtprophylaxe - Kinder aus suchtbelasteten Familien
- Der Schulalltag
- Sucht in der Familie – ein Ringen um Gleichgewicht
- Was brauchen die Kinder?
- Was können Lehrerinnen und Lehrer tun?
- Handlungsempfehlung
- Verwendete Literatur
- Rat und Hilfe für Betroffene und Fachkräfte
| 03/2010 |
Fachbrief Nr. 4 - Suchtprophylaxe - FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
- Was ist FreD?
- Bei wem kommt FreD gut an?
- Wann kommt FreD in Frage?
- Die Aufgabe der Schule
- Was macht FreD?
- Der Ablauf
- Die Ziele
- Liste der Regionalen Sucht- und Drogenberatungsstellen in Berlin (Beratung und Frühinterventionsangebote)
| 12/2009 |
Fachbrief Nr. 3 - Suchtprophylaxe - Zertifizierung für rauchfrei engagierte Schulen
- Was bedeutet ein „Gütesiegel Rauchfrei“?
- Wie erfolgt die Vergabe?
- Was wird bewertet?
- Wie geht es weiter?
- Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Oberschulen
| 10/2009 |
Fachbrief Nr. 2 - Suchtprophylaxe - Netzwerk Rauchfreie Schule
- Praxisunterstützung durch Vernetzung
- Die Präventionserfolge werden sichtbar
- Die Verantwortung ernst nehmen
- Qualifizierte Angebote für alle Betroffenen
- Dem Netzwerk feste Maschen geben
- Rauchverhalten Berliner Jugendlicher
- Risiken, die die Schule nicht direkt beeinflussen kann
- Risiken, die die Schule beeinflussen kann
- Angebote für Schulen
| 05/2009 |
Fachbrief Nr. 1 - Suchtprophylaxe - Suchtprophylaxe in der Berliner Schule
- Bereiche der Suchtvorbeugung
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Schulische Risikofaktoren
- Grundlagen der schulischen Suchtvorbeugung
- Bedeutung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung
- Lernen in Beziehungen
- Kontaktlehrer
- Angebote
- Vision
| 03/2009 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie