Aktuelles
Science on Stage - The European Network for Science Teachers
Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie…
Informationstechnischer Grundkurs (ITG)
Im Land Berlin werden die Kompetenzen der Niveaustufen D und E im Informationstechnischen Grundkurs (ITG) erworben. Diese sind durch die drei Themenfelder Standardsoftware (3.1), Informatiksysteme (3.2) und Leben in und mit vernetzten Systemen (3.3) abgedeckt. Dabei hat das Themenfeld Standardsoftware Priorität.
Im Land Brandenburg werden die Kompetenzen der Niveaustufen D und E durch schulinterne Schwerpunktsetzung erreicht. Dazu treffen die Schulen konkrete Festlegungen.
Beispiele für Unterrichtsgestaltungen in ITG (Berlin/Brandenburg)
Themenfeld 3.1 Standardsoftware
Je nach grundsätzlichen Überlegungen bietet es sich an, das kostenlose Office-Paket LibreOffice zu nutzen. Dieses enthält alle notwendige Standardsoftware wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsenationssoftware. Der Vorteil zu anderen, kostenpflichtigen, Paketen liegt im besonderen in der einfachen Verfügbarkeit für die Schülerinnen und Schüler. LibreOffice ist für viele Betriebssysteme verfügbar und kann schnell und einfach auch zu Hause auf dem eigenen Desktop-Rechner installiert werden. Der Einsatz eines Office-Pakets auf einem Tablet oder gar Smartphone macht nur sehr eingeschränkt Sinn. ITG-Schülerinnen und Schüler sollten auf jeden Fall den Umgang mit einer normalen Tastatur und Maus beherrschen. Die Touchscreen-Tastaturen eines Tablets oder Smartphones lassen nur eine eingeshränkte Funktionalität und Tippfähigkeit zu. Auch wenn der Trend momentan zu angeflanschten Tastaturen und Mäusen (meist über Bluetooth) bestehet so ist heutzutage auch die Kenntniss der Installation eines Programmes und Arbeit an einem Desktop-PC immer noch Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz im späteren Berufsleben.
- Die LibreOffice Startseite (deutsch) - Quelle: LibreOffice
- Präsentation mit LibreOffice Impress - Quelle: easy4me
Übungen mit Anleitungen und zugehörigem Material
Themenfeld 3.3 Leben in und mit vernetzten Systemen
- Hack The Web ist ein lehrplanübergreifendes Rätsel- und Knobelspiel im Stil eines "Capture the Flags". Die Registrierung ist kostenlos und einfach, es reicht die Angabe eines Benutzernamens und Passworts. Bei den Aufgaben geht es meist darum, die richtige Antwort einzugeben. Diese Antwort lässt sich aus der Aufgabenstellung ermitteln, aber aufgepasst: Häufig findet man die Antwort erst, wenn man die Aufgabe aus der Sicht eines Hackers betrachtet. Bereits ab der 7. Jahrgangsstufe können die ersten Einstiegsaufgaben erfolgreich gelöst werden. Gut funktioniert Hack The Web auch in der 9./10. Klasse. Die anspruchsvolleren Aufgaben eigenen sich schließlich besonders für die Oberstufe. Der Zeitbedarf beträgt in der Klasse etwa 30 - 90 Minuten. Danach können die interessierten Schüler:innen zuhause weiterarbeiten.
Wichtige Hinweise zum Einstieg sind auf der Informationsseite zu finden. Auf der GitHub-Seite liegt der technische Hintergrund.
Themenfeld 3.4 Information und Daten
Mit QR Codes auf Rätseljagd
Für diesen QR-Code Rätselparcours im Schulzimmer braucht man kein Internet. Die QR-Codes enthalten alle notwendigen Informationen als Text. Hier wird ein niederschwelliger Einstieg in die mannigfaltigen Möglichkeiten des Einsatzes von QR-Codes im Unterricht dargestellt. Der Parcours kann ausgedruckt und im Schulzimmer ausgelegt werden, oder es kann auch ein eigener Parcours erstellt werden. Dazu stehen sowohl das Musterrätsel für das Schulzimmer wie auch eine ausführliche Anleitung zur Verfügung.

Unterichtsmaterial für ITG
- Erster Fachbrief ITG - 2013
- ITG am Gymnasium (RP Freiburg)
- Webseiten als Unterrichtsprojekt
- Programmiersprachen
- umfangreiches Material zu Informatik in Bildung und Gesellschaft
- Einführung Computer und Betriebssystem - Oliver Wagner 2006 (zip - 165 KB)
- Zuordnung der Komponenten eines Computers zu E-V-A - Oliver Wagner 2006 (doc - 35 KB)
- Textverarbeitung und Serienbriefe - Oliver Wagner 2006 (zip - 18 KB)
- Materialsammlung für den Informationstechnischen Unterricht bei IT-online - InformationsTechnik für die Schule
- Computer Science Unplugged (Material in mehreren Sprachen, teilweise auch Deutsch), Lehrerhandbuch in Deutsch (pdf - 881 KB)
- Materialien für das Fach Informatik, Realschulnetz Bayern
- ZUM-Wiki Informatik
- Toolkit Präsentation (jugend präsentiert)
- Tabellenkalkulation - Daten und Tabellen - Quelle: GRIPS-Mathe von ARD-alpha
GRIPS ist Teil des Bildungskanals vom BR. Hier erfährt man welche Teile eine Tabelle hat und wie ein Tabellenkalkulationsprogramm aufgebaut ist. Mathelehrer Sebastian Wohlrab zeigt, wie Rechnungen durchgeführt werden können, zum Beispiel Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Außerdem kann man lernen, wie man einfach sortiert und Tabellen als Grafiken toll darstellen kann. - Übersicht zu Anbieter von Bildern mit freien Bildrechten. Wichtig z.B. für Präsentationen und um die SuS entsprechend zu sensibilisieren. Grundsätzlich gilt, dass Suchen in anderen Sprachen durchaus andere (Bild-)Ergebnisse erbringen können. Deshalb lohnt sich immer auch, den englischen Begriff einzugeben.
Pixabay (deutsch): Bietet auch *nicht* freie Bilder an. Auf die Lizenzen achten. Das Suchergebnis kann nach Lizenzen gefiltert werden. Oben bei den Suchergebnissen stehen meistens die kostenpflichtigen Angebote.
Pexels (deutsch): verspricht, dass alle Bilder kostenfrei verwendet werden können - auch ohne Namensnennung des Fotografen
Flaticon (deutsch): bietet kostenlose Icons in den Formaten PNG, SVG, EPS, PSD und BASE 64. Im kostenlosen Modus ist u.a. die Namensnennung des Autor in den Bildattributen verpflichtend.
Clipartsfree (deutsch): Auszug aus der FAQ: Alle Grafiken auf dieser Website sind kostenlos, solange sie zu nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden (Zum Beispiel: Private und persönliche Nutzung, Gestaltung von Geburtstagseinladungen, Glückwunschkarten, Unterlagen und Materialien für Unterricht an einer staatlichen Schule oder in einem staatlichen Kindergarten etc.). Wiederum eine Nutzung an einer Privatschule oder in Firmentrainings oder Präsentation wäre schon kostenpflichtig.

Unterrichtsmaterial IKG
- Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung
- Orientierungsrahmen IKG (Brandenburg) (pdf - 236 KB)
- Unterrichtsprojekte IKG
- Unterichtsmaterialien für Informatik Sek. I
Materialien, Hinweise, Hilfen
Angebote anderer Bildungsserver
Beispiele für schulinterne Curricula
- Schulinternes Curriculum für das Fach Informatische Bildung in den Jahrgangsstufen 5 und 7, ein Beispiel vom Mariengymnasium Arnsberg (pdf - 258 KB)
- Informatische Bildung - Konzeption eines Unterrichtsfaches in der Sekundarstufe I (Kl. 5 -7), Joachim Deckers, Mariengymnasium Arnsberg, Vortragsfolien vom Informatiktag NRW 2011 (pdf - 3,15 MB)
Weitere Online-Quellen
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.