Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung

Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung
IKG stellt kein eigenes Fach dar, sondern wird fächerverbindend unterrichtet. Ansatzpunkte für fächerverbindendes Unterrichten sind in allen Fächern der Sekundarstufe I vorhanden und werden in den Rahmenlehrplänen der Fächer ausgewiesen. Die Rahmenbedingungen für die Durchführung des fächerverbindenden/fachübergreifenden Unterrichts IKG sind im Orientierungsrahmen beschrieben. Unter einem gemeinsamen Thema schließen sich in der Sekundarstufe I mehrere Fächer zeitweilig zusammen. Die Grundbildung befasst sich sowohl mit technologischen als auch mit anderen, z. B. sozialen und rechtlichen Aspekten. In ihr geht es um den Erwerb und die Nutzung von Kenntnissen der Informations- und Kommunikationstechnologien unter den genannten Gesichtspunkten. Des Weiteren geht es auch um die Bereitschaft sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum sinnvollen, verantwortungsbewussten und angemessenen Einsatz dieser Technologien. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler in altersgerechter Weise:
- Einsatzbereiche und Anwendungen dieser Technologien kennen lernen,
- ihre Grundstrukturen und Funktionen untersuchen und
- ihre Auswirkungen reflektieren und beurteilen.
Hinweise zur Umsetzung der IKG
Für die Umsetzung der IKG bieten die Unterrichtsmaterialien pädagogische und didaktische Orientierungen und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts auf.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.