Didaktik der Informatik
Institutionen
- Fachdidaktik an den Hochschulen
- Empfehlungen von Fachverbänden, Fakultätentag usw.
- HyperForum Informatik in der Schule
- Informatik im Kontext
- GI-Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" IBBB (NEUE Seite)
- Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" IBBB (ALTE Seite)
- informatica didactica - Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik
- LOG IN, die didaktisch orientierte Zeitschrift für den Informatikunterricht
Unterricht
- Fall 181120 - Ein Krimi-Rätselspiel für den Informatik-Unterricht
von Robin Engel, Julia Behrendt und Tim-Malte Zaruba
Fall 181120 ist ein neues kooperatives Rätselspiel der Universität Potsdam. Ähnlich einem Live-Escape-Game stehen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen vor der Herausforderung, einen mit Rätseln gespickten Kriminalfall um einen Hackerangriff zu lösen. So prüfen und vertiefen sie auf spielerische Weise ihre informatischen Kenntnisse. Dieser WorkShop wurde u.a. auf der IBBB-Tagung 2018 angeboten. Der Link enthält eine Kurzanleitung zum Nachbau (CC-BY-NC-SA 4.0). Zielgruppe: Sek I/II - Datenbanken (etwas) anders gesehen, Peter K. Antonitsch, Klagenfurt
- Dimensionen der Informatik (Link zur Didaktik der Informatik der Uni Bayreuth - Jochen Koubek)
- Grundsätze guten Informatikunterrichts, B. Koerber, H. Witten, in LOG IN 135, S. 14ff. (Link zur PDF-Datei der Zeitschrift LOG IN Nr. 135)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht, H. Witten, Infos 2003, München
- Allgemeinbildender Informatikunterricht, H. Witten, Infos 2003, München, Folien zum Vortrag (online nicht mehr verfügbar, der Vollständigkeit halber hier aufgeführt)
- Grundsätzen und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik Sekundarstufe I
- Unterrichtsbeispiele zum selbstorganisierten Lernen (SOL)
- Great Principles of Computing - swisseduc.ch
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
- Individualisiertes Lernen
- Aufgabenkultur Informatik
- Plagiate
- Recht
Veröffentlichungen
Sie möchten gerne in diesem Bereich mitarbeiten, Material oder Links dazu vorschlagen, Unterrichtsreihen vorstellen oder beschreiben?
Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an den u.a. verantwortlichen Redakteur!
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann