Was ist Informatik?
- Gesellschaft für Informatik - Positionspapier "Was ist Informatik?"
Die Gesellschaft für Informatik hat im Juli 2005 ein Positionspapier verabschiedet, das die Frage "Was ist Informatik?" aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Damit wollen Informatikerinnen und Informatikern, Fachfremden, Interessierten und Fragenden eine Handreichung geben, was die Disziplin Informatik ist, wo sie eingesetzt wird, wie sie wirkt, wie sie sich verändert hat und wie sie sich in der Zukunft entwickeln könnte. - "Was ist Informatik?" - Fachbereich Didaktik der Informatik, Universität Potsdam (pdf - 22 KB)
- Portal Informatik bei Wikipedia
- Zum Selbstverständnis der Informatik, Informationsseite für Schüler, Werner-von-Siemens-Gymnasium (J.Frank)
- Überblickskarte zu den Gebieten der Informatik
(mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Dr. Tantau, Universität Lübeck)
Teilgebiete (Fachgebiete) der Informatik im Überblick:
1. Theoretische Informatik
Formale Methoden und mathematische Modelle spielen eine wesentliche Rolle für die Formulierung und Untersuchung von Algorithmen und für die Rechnerkonstruktion.
2. Praktische Informatik
Die praktische Informatik entwickelt Methoden, um Programmsysteme erstellen zu können, sowie konkrete Entwicklungsumgebungen und Softwarewerkzeuge zur Unterstützung von Programmierern und Anwendern.
3. Technische Informatik
In der technischen Informatik geht es um den funktionalen Aufbau von Computern und den zugehörigen Geräten sowie mit dem logischen Entwurf von Rechnern, Geräten und Schaltungen.
4. Angewandte Informatik
Hierunter werden Anwendungen von Methoden der Kerninformatik in anderen Wissenschaften (z.B. Bioinformatik) und dabei entstehende spezielle Erkenntnisse und Techniken zusammen gefasst. Die angewandte Informatik untersucht Abläufe in den unterschiedlichsten Bereichen auf ihre Automatisierbarkeit.
5. Gesellschaft und Informatik
Ein relativ neuer Aspekt der Informatik, der sich zugleich mit dem großen Bereich der "Technikfolgen-Abschätzung" auseinander setzt, wird durch den Begriff "Informatik und Gesellschaft" ausgedrückt. Dieser Bereich behandelt die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen.
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II - Überblick
- Informatik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- OER-Material zum Informatik-Unterricht
- Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
- Was ist Informatik?
- Angewandte Informatik
- Praktische Informatik
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Informatik und Gesellschaft
- Didaktik der Informatik
- Sonstiges (Linksammlung und Verweise)
- Ausserschulische Lernorte Informatik
- Tools für den Informatik-Unterricht
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.