Aufgabenkultur im Informatikunterricht
Was macht eine gute Aufgabe für den Informatikunterricht aus?
Schülerorientierung
- sie ist interessant und motivierend
- sie ist realitätsnah
- sie ist praxis- und kontextorientiert, ggf. fachübergreifend
- sie ist aktivierend
- sie bietet einen leichten Einstieg
- sie hat überraschende Lösung
Klare Formulierung
- sie ist eindeutig formuliert
- sie ist sprachlich klar und verständlich formuliert
- sie verwendet vertraute Operatoren
- sie ist strukturiert
Zielorientierung
- sie ist lösbar / erfüllbar / das Ziel ist erreichbar
- sie bietet eine angemessene Bearbeitungszeit
Passung für individuelles Lernen
- sie schult Problemlösefähigkeit
- sie ist kompetenzorientiert
- sie ist geeignet, einen Lernzuwachs zu dokumentieren
- sie ist geeignet, einen Kompetenzzuwachs zu ermitteln
- sie lässt sich als Diagnoseinstrument einsetzen
- sie passt zum individuellen Vorwissen der Schülerinnen und Schüler
- sie fördert die Selbständigkeit von Schülerinnen und Schülern
- sie ist gestuft / ermöglicht Differenzierung / bietet unterschiedliche Lösungsniveaus
- sie bietet eine Balance zwischen geschlossenen und offenen Aspekten
- sie ist erweiterbar
- sie bietet Möglichkeiten für einen Darstellungswechsel
Alltagstauglichkeit
- eine klare Bewertung ist möglich
- sie ist effizient (also schnell) für Lehrerinnen und Lehrer korrigierbar
- Aufwand und Ergebnis stehen für Schülerinnen und Schüler in einer vertretbarer Relation
Ergebnis einer Kartenabfrage im Rahmen des Workshops „Aufgabenkultur Informatik“ am Informatiktag Berlin-Brandenburg 2011

- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Didaktik der Informatik
- Fachdidaktik an den Hochschulen
- Fachdidaktische Veröffentlichungen
- Gute Aufgaben für den Informatikunterricht
- Operatoren
- Empfehlungen von Fachverbänden
- Individualisiertes Lernen im Informatik-Unterricht
- Nach Themen sortierte Unterrichtsbeispiele Individualisiertes Lernen und verwandte Konzepte
- Nach Methoden sortierte Unterrichtsbeispiele
- Aufgabenkultur Informatik
- Aufgabensammlung Informatik
- Didaktik der Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
