Kinder bei der Mediennutzung begleiten
Die vorgestellten Angebote geben Eltern, Erziehenden sowie Pädagoginnen und Pädagogen Informationen rund um eine kindgerechte und sichere Nutzung von Bildschirmmedien.
Ziel dieses medienpädagogischen Angebots der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) ist es, bei Kindern so früh wie möglich das Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten zu wecken. Neben Spielen und Informationen für Grundschulkinder finden auch Eltern und Lehrkräfte Materialien und Infos.
Roboter-Figuren führen Kinder in Spielen durch Themen des Datenschutzes. Im Lexikon werden wichtige Begriffe erklärt. Unter "Materialien" gibt es Infos zum Thema "Cookies" und dem "Recht am eigenen Bild" zum Herunterladen. Die angebotenen Materialien wurden 2019 überarbeitet.
Das Internet-ABC ist ein sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die werbefreie Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagog:innen:
Eine Reihe von Arbeitsheften für Kinder und medienpädagogischen Begleitmaterialien sind kostenlos erhältlich, z.B. "Mein erstes Internet-ABC" für Kinder der 1. und 2. Klasse und "Mit der Klasse sicher ins Netz",vier Arbeitshefte zu verschiedenen Themen.
Mit der kostenfreien Plattform "Primolo"lernen Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, begleitet durch ihre pädagogischen Fachkräfte, das Internet sicher zu nutzen und aktiv zu gestalten. Das Herzstück von Primolo ist der Webseiten-Generator für Kinder. Dieser wird durch redaktionelle Inhalte und digitale Funktionen ergänzt. Durch den Abbau von technischen, pädagogischen und redaktionellen Barrieren können Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Primolo und seine Module hindernisfrei nutzen.
Der Deutsche Bildungsserver stellt Portale mit medienpädagogischen Angeboten für die Kita vor. Die Linktipps sind der Zeitschrift "Frühe Bildung. Schwerpunkt: Frühe Medienbildung, 3. Jahrgang / Heft 4 / 2014, S. 247-249" entnommen.
Die Initiative informiert Eltern und Erziehende über Entwicklungen der elektronischen Medienlandschaft sowie mögliche Gefahrenquellen, die sich für Kinder aus der Nutzung elektronischer Medien ergeben. Zugleich bietet die Initiative Eltern und Erziehenden Orientierung in der elektronischen Medienwelt und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können.
Auf den Seiten von FLIMMO finden Eltern und pädagogisches Personal neben Besprechungen von Fernsehsendungen auch medienpädagogisches Know-how, Ratschläge und Tipps zur Fernseherziehung sowie Interessantes rund ums Thema Fernsehen. Alle kinderrelevanten Sendungen in der Zeit von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr werden besprochen.
Die "Datenbank: Websites für Kinder" zielt darauf, Erzieherinnen/Erziehern, Lehrkräften und Eltern einen Ein- und Überblick in die Struktur von Kinderseiten zu geben. Das Augenmerk der Besprechungen richtet sich dabei auch auf Hürden und Schwierigkeiten, auf die Kinder bei ihrem Aufenthalt im Netz stoßen können. Navigationsführung, Datenschutz und Sicherheit sowie vorhandene Werbung, E-Commerce und technische Pflege bilden neben den Inhalten und der Gestaltung die Kriterien, nach denen die "Websites für Kinder" eingeordnet und bewertet sind.
Diese Initiative des Safer Internet Programm der Europäischen Kommission informiert Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikatoren sowie Internetanbieter über Sicherheitsthemen und Entwicklungen im Internet. Das Internetportal bietet nützliche Hinweise auf europäische Projekte und Initiativen, Beratungs- und Beschwerdestellen sowie Unterrichtsmaterial und Broschüren zur Medienkompetenz.
Klick-tipps.net ist ein medienpädagogisches Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) und jugendschutz.net. Für Klick-tipps.net recherchieren Medienexperten nach fachlichen Kriterien attraktive Inhalte im Internet für Kinder bis zwölf Jahren. Das Redaktionsteam arbeitet eng mit einer Kinderredaktion zusammen.
Direkt zu...
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.