Berliner Rahmenkonzept für Kulturelle Bildung
Der Senat hat, beauftragt durch das Abgeordnetenhaus, ressortübergreifend ein Rahmenkonzept für Kulturelle Bildung in Berlin (2016) entwickelt - insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Das Rahmenkonzept umfasst u. a. eine Bestandsaufnahme der zahlreichen Angebote der kulturellen Bildungsarbeit, berücksichtigt eine stärkere Gewichtung von kultureller Bildung in Schulen und Kindertagesstätten, sowie in Kinder- und Jugendfreizeitstätten und verpflichtet öffentlich geförderte Kulturinstitutionen zur Unterstützung der kulturellen Bildungsarbeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Positionspapier der Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung zur Weiterentwicklung des Rahmenkonzepts "Kulturelle Bildung"
Der Berliner Senat hat in Folge eines Auftrags des Abgeordnetenhauses von Berlin im Sommer 2013 die Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung einberufen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunst/Kultur, Bildung und Jugend erarbeiteten in sechs Sitzungen gemeinsame Aussagen zur Weiterentwicklung des Berliner Rahmenkonzepts Kulturelle Bildung.
Kooperation mit außerschulischen Partnern - Informationen der SenBWF
Berliner Netzwerk frühe kulturelle Bildung
Kulturagenten für kreative Schulen Berlin
Das Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin möchte Kinder und Jugendliche deshalb neugierig machen auf Kunst und Kultur. Hierfür unterstützt es die teilnehmenden Schulen bei der Planung und Umsetzung künstlerischer Projekte: So können sich die Schüler:innen ausprobieren, neuen und anderen Sichtweisen begegnen sowie kreative impulsgebende Techniken, Orte und Institutionen kennenlernen.
Kulturelle Schulentwicklung
Im Rahmen des Programms entwickeln die teilnehmenden Schulen ihr kulturelles Schulprofil (weiter). Ziel ist es, Kulturelle Bildung im Schulalltag zu verankern und Erfahrungswissen weiterzugeben. Hierbei sind alle Themen, alle Fächer und Kombinationen erlaubt, außerdem wird Beteiligung – vor allem von Schüler:innen – GROßGESCHRIEBEN.
Entsprechend ihrer Erfahrungen und ihrer Motivation sind die teilnehmenden Schulen fünf verschiedenen Profilen (Impuls, Intensiv, Transfer, Referenz, Netzwerk) zugeordnet. Die Kulturagent:innen des Programms begleiten und beraten sie bei ihren individuellen Prozessen, vernetzen Akteur:innen und initiieren Austausch. Auf diese Weise entstehen Kooperationen mit Museen, Theatern sowie anderen Berliner Kulturpartner:innen, auch im Schulnahraum, Kiez oder Bezirk – und Kunst und Kultur werden zu einem festen Bestandteil des Schulalltags. Jede Schule schreibt ihren eigenen Kulturfahrplan! Mit Hilfe von diesem Instrument wird die Kulturelle Bildung zum Teil vom Schulprogramm und vom Unterricht.
Das Programm Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin
Damit nicht jede Schule das Rad neu erfinden muss, stellen die Referenzschulen Kultur des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin ihr gesammeltes Praxiswissen dem Projekt Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin zur Verfügung.
Auf dem Onlineangebot, der MATERIAL:Box, werden die Erfahrung der Schulen gebündelt und aufbereitet. Hier finden Sie vielfältige Arbeitsmaterialien aus der Praxis kultureller Bildung an und in Schulen: zur Inspiration, zur Orientierung, zur Reflexion und zur Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kulturagenten Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
MATERIAL:Box
Projektfonds Kulturelle Bildung
Künstler und Kultureinrichtungen sowie Kitas, Schulen oder Jugendfreizeiteinrichtungen aus Berlin können beim Berliner Projektfonds für gemeinsam entwickelte Projekte zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen Fördergelder beantragen.

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist die Webplattform für die Berliner Kulturelle Bildung und die Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der Akteurinnen und Akteure, sich auf dem immer größer werdenden Feld der kulturellen Bildung in Berlin und bundesweit zurechtzufinden. Ziel ist es, die Szene Kulturelle Bildung in Berlin nachhaltig zu unterstützen und deren Vielfalt für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Kubinaut geht aus der Verschmelzung der Datenbank Kulturelle Bildung – Netzwerk für Kooperationen und des Blogs Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hervor und wird von der Kulturprojekte Berlin GmbH, Abteilung Kulturelle Bildung und der Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. betrieben. Gefördert wird das Projekt von der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.