Hier finden Sie verschiedenste Publikationen rund um das Thema Kulturelle Bildung an Schule sowie weitere nützliche Materialien und Dokumente.
Kulturelle Bildung >> online
Die Wissensplattform für kulturelle Bildung ist die digitale Fortschreibung des Handbuchs für kulturelle Bildung. Sie ist ein Projekt in Trägerschaft der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie der Stiftung Universität Hildesheim.
ARTISTS in creative education: Die Kreativität der Kinder erschließen - ein Praxisleitfaden für Künstler/innen
Mit dem EU-Programm „Artists in Creative Education“, das im Zeitraum von September 2010 bis Oktober 2011 durchgeführt wurde, wurden die Auswirkungen einer Beteiligung von KünstlerInnen am regulären Schulunterricht untersucht: Worin genau liegt der Bonus dieser Arbeit für den Unterricht? Welche Kompetenzen brauchen KünstlerInnen dazu? Und wie wirken sich diese Impulse auf Jugendliche in benachteiligten Regionen aus? Im Zentrum standen der Vergleich und der Austausch der Arbeit von professionellen KünstlerInnen an Primarschulen in den beteiligten Partnerländern.
Die Ergebnisse des Projektes und des Austauschs der teilnehmenden KünstlerInnen wurden in einem Leitfaden für KünstlerInnen zusammengefasst, der im Oktober 2011 auf der Konferenz "Artists in Creative Education. Unlocking children’s creativity – making artists the key" in Brüssel vorgestellt wurde.
Kulturelle Bildung: Handlungslogiken und Professionalitäten
In Stichworten umreißt der Herausgeber Max Fuchs in einer 5-seitigen Publikation vom November 2017 Handlungslogiken und Professionalitäten der drei Bereiche Jugend, Schule und Kultur.
Jeder dieser Bereiche folgt unterschiedlichen Aufträgen, agiert in verschiedenen Strukturen und hat eigene Prinzipien. Diese Grundlagen prägen den jeweiligen Bereich und damit auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme und Fachkräfte.
Beitrag "What works? Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule"
In ihrem Artikel aus dem Jahr 2015 „What works? Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule“ stellt Nana Eger auf der Wissensplattform Kubi Online Arbeitsprinzipien vor, die das Gelingen des künstlerischen Bildungsgeschehens maßgeblich unterstützen.

Publikation "Fragen ans Curriculum"
In Fragen ans Curriculum geht es um mögliche Antworten auf die Frage, wie künstlerische Wissensproduktion für den Kontext Schule nutzbar gemacht werden kann. Die Texte des Buches resultieren aus der Arbeitstagung "Fragen ans Curriculum. Künstlerische Wissensproduktion im Kontext Schule" im November 2013 in der Akademie der Künste Berlin nach vier Jahren gemeinsamer Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern, Künstlerinnen und Künstler und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Publikation kann gegen Portokosten bestellt werden unter:
https://www.udk-berlin.de/service/universitaetsbibliothek/udk-publikationen-dissertationen-online-veroeffentlichen/publikationen-der-udk-kaufen/
- Dossier zur kulturellen Bildung - Bundeszentrale für politische Bildung
- Dossier "Kulturelle Bildung" auf dem Deutschen Bildungsserver
- Argumentationspapier „Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben“ des Bundeselternrates und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
- Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel - Hrsg. Deutscher Kulturrat, 2009
- 4. Bildungsbericht: "Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf"
- Qualitätsrahmen der Fachorganisationen Kultureller Bildung: Künste bilden Persönlichkeiten, hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V .
- Werkzeugbox "Kulturelle Schulentwicklung" - hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V .
- Dokumentation der Tagung "Strukturen für eine kulturelle Schulentwicklung", 25. bis 26. Januar 2016, Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg und der ALTANA Kulturstiftung
- prämierter Film CRESCENDO #makemusicnotwar mit Bildungsmaterialien zu den Themen Nahostkonflikt, Frieden, Musik, Vorurteile, Freundschaft, Kommunikation, Trailer und weitere Informationen finden Sie auf der Filmhomepage
Direkt zu ...
- Datenbank außerschulische Lernorte des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.