Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht (LISUM)
- Leitidee „Größen und Messen“ und „Daten und Zufall“
- Leitidee "Zahlen und Operationen"
- Raum und Form (Gesamtdatei mit navigierbarem Inhaltsverzeichnis)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2022 - Gleichungen und Funktionen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021- Hinweise zu und Auflistung aller Diagnose- und Förderaufgaben zur Leitidee Gleichungen und Funktionen
Materialien zu den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans mit Bezug zum Fach Mathematik
Verbraucherbildung (Übergreifendes Thema)
- Unterrichtsmaterial: Qualitätszirkel - Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg (Klassenstufe 7+8)
Stationenlernen (90min): Schüler setzen sich anhand der Qualitätskriterien für Lebensmittel kritisch mit der Verpackungskennzeichnung auseinander.
Naturwissenschaften (Übergreifendes Thema)
- Haus der kleinen Forscher (Klassenstufen 1-4)
Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule - MintMagie - Quelle: mintmagie.de (Klassenstufen 5-10 und Sek II)
Neues vernetztes MINT-Web-Angebot für SuS: Um in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es das umfangreiche Angebot der Allianz „Wir bleiben schlau!“. Speziell für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können online vielfältige Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben diese Initiative gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Leben gerufen.
Für den LK gibt es ein weiterführendes Angebot.
Die MINT-Angebote können nach Altersstufen und Themenfeldern gefiltert angezeigt werden.
Deutsch (Übergreifendes Thema)
- Digitale Freizeitangebote - Quelle: Bibliothek Potsdam
Hier finden Sie digitale Angebote zur sinn- und freudvollen Beschäftigung im Bereich der Leseförderung, bspw. die Mitmachbücher der Künstlerin Rubina Klex, Videos mit Lupe, Quizze und Bastelideen.
Themenbereich 1: Zahlen und Operationen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Leitideen Zahlen und Operationen
Die vorliegenden Materialien zur Diagnose und Förderung zu den Leitideen "Zahlen und Operationen" bestehen jeweils aus drei Teilen: Didaktischer Text, Diagnoseaufgaben, Förderkartei.
Mit diesem Material kann gezielt eine pädagogische Diagnose durchgeführt und Stärken und Schwächen sowie Fehlvorstellungen erfasst werden. Mit der Förderkartei werden konkrete Aufgabenbeispiele bereitgestellt, die es ermöglichen, auf der Grundlage der Diagnoseergebnisse gezielt Vorstellungen und Basiskompetenzen zu bearbeiten.
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021- Zahlen und Operationen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021 - Hinweise zu und Auflistung aller Diagnose- und Förderaufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen
- Zahlen und Operationen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose – Förderung
- Erfolgreich rechnen lernen. Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose – Förderung
Die Handreichung besteht aus zwei Teilen. Zunächst wird ein Überblick über das Rechnenlernen gegeben und es werden drei Leitfragen beantwortet:- Was ist Rechnen und welche grundlegenden Kompetenzen sind notwendig, um verstehend rechnen zu können?
- Was ist ein guter Unterricht zum Rechnenlernen, um diese Kompetenzen zu erarbeiten?
- Welche Rolle spielt dabei eine kompetenz- und prozessorientierte Diagnose?
Der zweite Teil der Handreichung (ab Kapitel 4) möchte die Lehrkräfte konkret dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen vertiefend zu diagnostizieren und angemessen zu fördern. Dafür hält die Handreichung einen Diagnosebogen mit Auswertungshinweisen sowie eine Sammlung von Förderaufgaben zur Durchführung der individuellen Förderung bereit.
Den Lehrkräften wird so die Möglichkeit geboten, ihren Blick auf die Basiskompetenzen zu schärfen und ihr Übungsrepertoire zu erweitern, sowohl für die tägliche Unterrichtspraxis als auch für die gezielte Förderung.
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020
Diagnose- und Förderkartei
Diagnose- und Förderkartei: "Auf dem Wege zum denkenden Rechnen"
Die Kartei "Auf dem Wege zum denkenden Rechnen" bezieht sich auf die Basiskompetenzen der Leitidee Zahlen und Operationen aus der Schulanfangsphase. Sie beinhaltet Test- und Arbeitskarten, die sich aufeinander beziehen. In den Testkarten geht es darum herauszufinden, an welcher Stelle die Förderung ansetzen muss. Die entsprechenden Arbeitskarten beinhalten darauf bezogenes Hintergrundwissen, Tipps zur Beobachtung und geben praxiserprobte Beispiele und Hinweise für passgenaue Förderangebote. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die individuelle Förderung und die Begleitung des mathematischen Lernprozesses.
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2019
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste Brüche, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Zahlenfelder, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste „Gleichungen und Funktionen“, Lizenz: CC BY 3.0 DE
Weitere Materialien zu Zahlen und Operationen
- Mathekönig - Arbeitsblätter mit Lösungen selber erstellen - Quelle: mathekoenig.com (Klassenstufe 3-8)
Ohne Registrierung lassen sich bis jetzt Arbeitsbläter zu verschiedenen mathematischen Themen angepasst an das Bundesland, die Schulstufe und die Klasse (bis jetzt 8.Klasse) erstellen. Als registrierter Nutzer (kostenlos) lassen sich Lernfortschritte speichern. Ein Premiumpaket bietet weitergehende Funktionalität, die allerdings zum Üben nicht benötigt wird.
Das Herunterladen der Arbeitsblätter funktioniert beispielsweise in google chrome, macht allerdings bei Safari (Mac) Probleme. - Üben der EinmalEins bis 12er-Reihe mit einem Fünf-Schritte-Plan
- Rechnen mit Zahlen und Größen - Quelle: Seite von Marco Haase (Klassenstufe 5/6)
Marco Haase bietet auf seiner Seite das Programm speedy an. Damit werden Rechenaufgaben zum Üben generiert.- Es gibt zwei Versionen von Speedy, die auf unterschiedlichen (mobilen) Endgeräten laufen - am besten für das eigene Endgerät ausprobieren:
Die i-Touch-Version von Speedy arbeitet auf bestimmten mobilen Endgeräten oder/und per Tastatureingabe (z.B. in einem Browser - keine Mauseingabe)
Dei Touch-Version von Speedy arbeitet ebenfalls auf bestimmten mobilen Endgeräten oder/und per Tastatureingabe (z.B. in einem Browser - keine Mauseingabe)
- Es gibt zwei Versionen von Speedy, die auf unterschiedlichen (mobilen) Endgeräten laufen - am besten für das eigene Endgerät ausprobieren:
Themenbereich 2: Größen und Messen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste Länge, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Tiere und Mathematik, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Zeit, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Masse, Lizenz: CC BY 3.0 DE
Volumen eines Prismas und Berechnungen am Parallelogramm in den Jahrgangsstufen 9-10
Weitere Materialien zu Größen und Messen
- Rechnen mit Zahlen und Größen - Quelle: Seite von Marco Haase (Klassenstufe 5/6)
Mit dem auf der dortigen Seite zu findenden Programm Numero (Link zur .exe Datei) kann man insbesondere das Umrechnen von Einheiten üben. Dafür wird ein allerdings ein Windows-Betriebssytem benötigt – ein Smartphone/Tablet genügt nicht.
- (Online-)Aufgaben zu Einheiten: Zeiten, Gewichte, Längen von Marco Haase (alle Links zu seiner Webseite):
- (Online-)Aufgaben zu Einheiten: Flächen- und Rauminhalte von Marco Haase (alle Links zu seiner Webseite):
Themenbereich 3: Raum und Form
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht: Leitidee Raum und Form
- Raum und Form (Gesamtdatei mit navigierbarem Inhaltsverzeichnis)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2022 - Hinweise zu und Auflistung aller Diagnose- und Förderaufgaben zur Leitidee Raum und Form
- Unterrichtsbaustein: Mit Spiegelungen experimentieren mit der App Sketchometry
- Unterrichtsbaustein: Erkunden, Benennen und Systematisieren von Winkelarten mit der App Sketchometry
- Unterrichtsbaustein: Winkel an geschnittenen Geraden mit der App Sketchometry
- Unterrichtsbaustein: Winkel an geschnittenen Parallelen mit der App Sketchometry
- Zeichnen und Wiedererkennen ebener Figuren
- Herstellen von Bauplänen zu Würfelbauten
- Herstellen von Würfelnetzen (1)
- Herstellen von Würfelnetzen (2)
- Falten ebener Figuren
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste Symmetrie, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Würfel", Lizenz: CC BY 3.0 DE
ILeA plus. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer - Teil III Mathematik
Im Handbuch ILeA pus Teil III Mathematik werden für die Pakete der Niveaustufen A, AB, C und D zu den Leitideen Zahlen und Operationen sowie Raum und Form Informationen zur Aufgabenauswahl und zu Beispielaufgaben gegeben. Zu jedem Paket sind alle möglichen Förderinhalte im Handbuch aufgelistet. Zu jedem Förderinhalt sind Fragen für eine prozessorientierte Diagnose und Vorschläge für die Förderung zusammengestellt.
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020
Themenbereich 4: Gleichungen und Funktionen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht: Leitidee Gleichungen und Funktionen
- Gleichungen und Funktionen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021 - Hinweise zu und Auflistung aller Diagnose- und Förderaufgaben zur Leitidee Gleichungen und Funktionen
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste „Gleichungen und Funktionen“, Lizenz: CC BY 3.0 DE
Weitere Materialien zu Gleichungen und Funktionen
- Unterrichtsbaustein: Merkmale quadratischer Funktionen der Form f(x) = ax² + c bestimmen und beschreiben
- Unterrichtsbaustein: Untersuchung quadratischer Funktionen der Form f(x)=ax²+bx
- Addition mit Reihenfolgenzahlen
- Fortsetzen von Mustern
- Erklären von Entdeckerpäckchen
Themenbereich 5: Daten und Zufall
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht: Leitidee Daten und Zufall
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
Weitere Materialien zu Daten und Zufall
- Die Leitidee „Daten und Zufall" im Fach Mathematik
- Unterrichtsbaustein: Diagramme erstellen
- Unterrichtsbaustein: Diagramme – Daten erheben und vergleichen
- Daten - Unsere Schule in Zahlen (Link zu PikAss-Material)
- Gewinnwahrscheinlichkeiten - Ziffernkarten ziehen (Link zu PikAss-Material)
- Beschreiben von Gewinnchancen bei Spielen (z.B. Glücksräder, Würfeln) (Link zu PikAss-Material)
- Themenkiste Kombinatorik (ZIP-Datei, direkter Download)
- Simulationen als Zugang zum Wahrscheinlichkeitsbegriff (Link zur Unterrichtseinheit)
Im Unterricht bietet es sich an, mit Hilfe von Werkzeugen, wie Würfel oder Computer, zu arbeiten und die Experimente entsprechend nachzustellen (simulieren). Gerade Tabellenkalkulationsprogramme können in kürzester Zeit eine große Anzahl von Versuchswiederholungen erzeugen und damit gute Näherungswerte für Wahrscheinlichkeiten liefern. Die Materialien nutzen Technologie in diesem Sinne. - Kombinatorik
Weitere Materialien zu verschiedenen Leitideen
Aufgabenbrowser des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Zur Vor- und Nachbereitung der Vergleichsarbeiten VERA 3 werden fachdidaktisch kommentierte VERA-Aufgaben aus den vergangenen Jahren zur Verfügung gestellt:
Sie finden Aufgaben, die
an den Bildungsstandards orientiert sind und damit die Vorgaben der Rahmenlehrpläne erfüllen,
umfassend erprobt wurden und
fachdidaktisch kommentiert sind.
Die Aufgaben sind mit Hinweisen für die Verwendung im Unterricht versehen und erlauben eine realistische Einschätzung der Schwierigkeit.
Hrsg.: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)Themenkisten/Lernumgebungen der iMINT-Akademie Berlin
Die von der iMINT-Akademie Grundschule entwickelten Themenkisten enthalten Lernumgebungen, die die Heterogenität der Lerngruppen berücksichtigen, das aktiv-entdeckende Lernen unterstützen und zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen beitragen.
Die Lernumgebungen wurden bisher zu folgenden Themen entwickelt: Berlin mathematisch, Brüche, Länge, Masse, Symmetrie, Tiere und Mathematik, Würfel, Zahlenfelder, Zeit, Kombinatorik (2012), Muster und Strukturen (2014)
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieEinsatz von Lernvideos am Beispiel linearer Gleichungssysteme in den Jahrgangsstufen 7-8 - iMINT-Akademie
Mit diesem Modul der iMint Akademie sollen Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzt werden, eigene Videos zu erstellen, die zur eigenen Lerngruppe zielgenauer passen.
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2018- Geogebra – die dynamische Mathematiksoftware Anregungen für das Arbeiten im Unterricht der Sek I (PDF-Datei)
Handreichung zur Anregungen zum Einsatz der dynamischen Mathematiksoftware „Geogebra“ in der Sekundarstufe I von Dr. Ulrich Döring.
Das zur Handreichung gehörende Online-Material:- Arbeitsblätter zur Geogebra-Handreichung in der Sek I (Link zum Online-Material auf der GeoGebra-Seite)
- Geogebra-Lernumgebung Parabeln (Link zum Online-Material auf der GeoGebra-Seite)
- Geogebra-Lernumgebung Sinusfunktion (Link zum Online-Material auf der GeoGebra-Seite)
- Kreativitätstraining (Link zum Online-Material auf der GeoGebra-Seite)
- Vom Rechteck zum Kreis (Handreichung des LISUM, PDF-Datei)
Handreichung zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung und -gestaltung im Fach Mathematik in der Jahrgangsstufe 7 im Land Brandenburg - Ganzrationale Funktionen (Handreichung des LISUM, PDF-Datei)
Veränderungen mit Funktionen beschreiben. Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung in der Jahrgangsstufe 10 im Fach Mathematik - Integralrechnung – Rekonstruktion von Beständen
- Aufgaben und Lösungen zu den Mathematik-Olympiaden
Auf dieser Seite finden Sie Links zu den aktuellen Aufgaben und Lösungen, zum Aufgabenarchiv und einem Angebot speziell für Lehrkräfte. - DWU (Link zum Bereich von Dieter Welz, Ulm von ZUM)
Sammlung von Unterrichtsmaterial auf vielen Themenseiten im Bereich Mathematik, u.a. Bruchrechnen und Zahlbereiche, Daten und Zufall, Dreiecke und Vierecke, Geometrische Abbildungen, Geometrische Sätze, Gleichungen, Größen-Umrechnung, Koordinatensystem, Körper-Berechnung, Kreislehre, Lineare Funktion, Potenzen und Wurzeln, Prozent- und Zinsrechnung, Quadratische Funktion, Terme und Binomische Formeln, Winkel, Winkelfunktionen - realmath- Mathematik für Sekundarstufe I (Link zum Internetprotal von realmath)
Dieses Internetportal beinhaltet mehr als 700 interaktive dynamische Arbeitsblätter zu allen Unterrichtsthemen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I. Die Materialien eigenen sich einerseits für Einsatz im konkreten Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Differenzierung und Individualisierung, aber auch für die häusliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Zahlreiche Veranschaulichungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich eines eigenverantwortlichen und selbstständigen Wissenserwerbs. - Lernvideos Mathematik Gymnasium - Fundamente der Mathematik (Klassenstufe 5 bis 13)
Die Lehrwerkreihe Fundamente der Mathematik bietet für Fern- und Präsenzunterricht umfangreiche Materialien pro Klassenstufe. Es gibt Erklärvideos und Lösungen zur Selbstkontrolle zu entdecken
Handreichungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Von der Lernumgebung über die Themenkiste zur Mathematikwerkstatt - Anregungen und Erfahrungen aus SINUS-Schulen
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, 2014 - Kompetenzorientiert unterrichten - 34 Aufgaben zur Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen im 2. Schuljahr
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2009 - Individuelle Stärken herausfordern - 11 Lernumgebungen für einen differenzierenden kompetenzorientierten Mathematikunterricht von der Schulanfangsphase bis zur 6. Klasse
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2009 - Mathematik ist mehr als Rechnen - 30 Aufgaben, die zum Sprechen über mathematische Zusammenhänge anregen
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2011
Informationsquellen zum kompetenzorientierten Lernen, Lernstände erfassen und Fördern im Mathematikunterricht
- Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht (Jg. 5 bis 8)
Die hier vorgestellten Materialien sind aus der Zusammenarbeit von fünf Schulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der Universität Bielefeld entstanden. Das entwickelte Konzept beinhaltet zwei Arten von Bausteinen: Eingangstests sowie Diagnose- und Förder-Module.
Hrsg.: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen - Interaktive und digitale Tools für den Mathematikunterricht
Interaktive und digitale Checkouts am Ende der Klassenstufen 5-10. Hier sind interaktive Tests zum Abschluss einer Jahrgangsstufe mit individualisierter Rückmeldung zu finden. (individualisierte, interaktive Übungen und Lernvideos über Links oder QR-Codes) Alles ist geeignet zum individuellen Lernen, Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern.
Hrsg.: Bildungsserver Baden- Württemberg - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona
Das MaCo-Programm hat das Ziel, mathematische Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für von Lernrückständen besonders betroffene Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten. Hierfür bietet es Fortbildungen, Förderung und Materialien für Lehr- und Förderkräfte sowie Fachfremde.
Hrsg.: Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik - Materialien zur Sprachbildung im Mathematikunterricht
Vielfältige Materialien, um die Sprachbildung im Mathematikunterricht zu befördern.
Hrsg.: SiMa deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik, Technische Universität Dortmund - Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik bietet eine Fülle an Unterstützungsangeboten u. a. für die Zielgruppe Lehrkräfte an. Es findet sich ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien, die lehrwerksunabhängig die Kolleg*innen darin unterstützen, fachdidaktische und fachliche Aspekte mit allgemeinpädagogischen Zielen und Ansätzen zu verbinden und konkret im Fach umzusetzen.
Weitere Materialien zu allgemeinen Themen
Alle Schulformen
- Differenziert Differenzieren – Mit Heterogenität in verschiedenen Phasen (Vorfassung), Autoren: Timo Leuders & Susanne Prediger, erschien 2012 in:
Rebecca Lazarides & Angela Ittel: “Differenzierung im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht - Implikationen für Theorie und Praxis“ - Mit Unterschieden rechnen – Differenzieren und Individualisieren, Stephan Hußmann / Susanne Prediger (Vorabfassung), erschien in Praxis der Mathematik in der Schule 49 (2007) 17
Grundschule
- Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht in der Schulanfangsphase - Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2010
- Das beweist, dass ich was geschafft habe – Beispiele für die Organisation ind. Lernwege in der Schulanfangsphase - Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013
- Auf dem Weg zum denkenden Rechnen - Anregungen für die Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Rechenschwierigkeiten- Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin
- Handreichung „Erfolgreich rechnen lernen – Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose - Förderung - Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.