SINUS-Transfer
- SINUS-Transfer Grundschule: Arbeitshilfe zur Verbreitung des SINUS-Gedankens im Schulalltag (pdf - 3,8 MB, gescannte Kopie der Printfassung)
- SINUS-Transfer Grundschule: Superlogbuch - Die Berliner SINUS-Grundschulen präsentieren ihre gelungensten Logbuch-Seiten (pdf - 8,4 MB)
- SINUS-Grundschule Berlin
- SINUS Schleswig-Holstein Unterrichtsthemen: Zahlen + Operationen, Größen + Messen, Raum + Form, Sachrechnen, Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, Muster und Strukturen, Fächerübergreifend
Themenfeld 1: Zahlen und Operationen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Leitideen Zahlen und Operationen
Die vorliegenden Materialien zur Diagnose und Förderung zu den Leitideen "Zahlen und Operationen" bestehen jeweils aus drei Teilen: Didaktischer Text, Diagnoseaufgaben, Förderkartei.
Mit diesem Material kann gezielt eine pädagogische Diagnose durchgeführt und Stärken und Schwächen sowie Fehlvorstellungen erfasst werden. Mit der Förderkartei werden konkrete Aufgabenbeispiele bereitgestellt, die es ermöglichen, auf der Grundlage der Diagnoseergebnisse gezielt Vorstellungen und Basiskompetenzen zu bearbeiten.
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021- Zahlen und Operationen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021 - Hinweise zu und Auflistung aller Diagnose- und Förderaufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen
- Zahlen und Operationen (zip-Datei des Gesamtmaterials)
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste Brüche, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Zahlenfelder, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste „Gleichungen und Funktionen“, Lizenz: CC BY 3.0 DE
Weitere Materialien zu Zahlen und Operationen
- PIK AS
Im Projekt PIK AS der TU-Dortmund erarbeitet ein Team aus Lehrern, Mathematikdidaktikern und Erziehungswissenschaftlern Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen, die an 15 Projektschulen erprobt und weiter entwickelt werden. - EinmalEins bis 12er-Reihe mit einem Fünf-Schritte-Plan üben (Online-Link)
- Mathekönig- Arbeitsblätter mit Lösungen selber erstellen - Quelle: mathekoenig.com (Klassenstufe 3-8)
Ohne Registrierung lassen sich bis jetzt Arbeitsbläter zu verschiedenen mathematischen Themen angepasst an das Bundesland, die Schulstufe und die Klasse (bis jetzt 8.Klasse) erstellen. Als registrierter Nutzer (kostenlos) lassen sich Lernfortschritte speichern. Ein Premiumpaket bietet weitergehende Funktionalität, die allerdings zum Üben nicht benötigt wird.
Das Herunterladen der Arbeitsblätter funktioniert beispielsweise in google chrome, macht allerdings bei Safari (Mac) Probleme.
Themenfeld 2: Größen und Messen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Materialien der iMINT-Akademie (Grundschule) Berlin
Die Berliner iMINT-Akademie Grundschule der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt Themenkisten zu fachlichen Schwerpunkten der Mathematik. Darin enthalten sind Lernumgebungen, didaktische Handreichungen und Materiallisten.
- Themenkiste Länge, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Tiere und Mathematik, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Zeit, Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste "Berlin mathematisch", Lizenz: CC BY 3.0 DE
- Themenkiste Masse, Lizenz: CC BY 3.0 DE
Weitere Materialien zu Größen und Messen
- Rechnen mit Zahlen und Größen - Quelle: Seite von Marco Haase (Klassenstufe 5/6)
Mit dem auf der dortigen Seite zu findenden Programm Numero (Link zur .exe Datei) kann man insbesondere das Umrechnen von Einheiten üben. Dafür wird ein allerdings ein Windows-Betriebssytem benötigt – ein Smartphone/Tablet genügt nicht.
Themenfeld 5: Daten und Zufall
- Leitidee "Daten und Zufall" (LISUM - Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht)
- Kombinatorik (Lernwerkstatt Mathematik, 4. Klasse)
- Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten (Übersichtsseite von PIKAS)
- Beschreiben von Gewinnchancen bei Spielen (z.B. Glücksräder, Würfeln) (PIKAS, ab Klasse 3)
Rechenstörungen
- Erfolgreich rechnen lernen. Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose – Förderung (LISUM Handreichung)
- Weitere Informationen zur Prävention von Rechenstörungen auf den Seiten des Bildungsservers
- Informationen zu Rechenschwierigkeiten - Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Weitere Materialien
Lernen in Distanz - Mathematikunterricht in der Grundschule im Distanzunterricht
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik hat im Rahmen des Projektes PIKAS vielfältige Informationen, Tipps, Anregungen und Material zusammengestellt, um ein Lernen in der Kombination von Distanz- und Präsenzlernen zu realisieren. Es werden Lernvideos, Darstellungsmittel zum Herunterladen und verschiedene Unterrichtsszenarien zu zentralen Themen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 angeboten.Das MaCo-Programm des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) hat das Ziel, mathematische Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für von Lernrückständen besonders betroffene Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten. Hierfür werden Fortbildungen, Förderung und Materialien für Lehr- und Förderkräfte sowie Fachfremde angeboten. Diese sind nach einer kostenlosen Registrierung zugänglich.
Für die Primarstufe gibt es zur Zeit folgende Themen: Jhg. 1: Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis, Verständig und sicher im Einspluseins und Einsminuseins; Jhg. 2–3: Ablösung vom zählenden Rechnen, Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins; Jhg. 2–4: Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen; Jhg. 3–4: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen.
Für die Sekundarstufe I: Jhg. 4–6: Stellenwertverständnis ; Jhg. 5–6: Multiplikations- und Divisionsverständnis; Jhg. 6–7: Zahl- und Operationsverständnis bei Brüchen; Jhg. 5–7: Verstehensgrundlagen von Dezimalbrüchen; Jhg. 7–8: Verstehensgrundlagen zur Prozentrechnung; Jhg. 7–10: Verstehensgrundlagen zu Variablen, Termen, Gleichungen; Jhg. 7–10: Verstehensgrundlagen zu Funktionen- Viele Übungsaufgaben für die Klassenstufe 3 sind auf dem VERA-Vergleichsarbeiten Portal des ISQ zu finden. Auf diese können die Lehrer*innen über den Schulzugang zugreifen
- Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht in der Schulanfangsphase - Handreichung zur Unterstützung individueller Lernprozesse (PDF-Datei, LISUM)
- Das beweist, dass ich was geschafft habe – Beispiele für die Organisation individueller Lernwege in der Schulanfangsphase
- Mathematik ist mehr als Rechnen - 30 Aufgaben, die zum Sprechen über mathematische Zusammenhänge anregen (pdf - 3,1 MB)
- Individuelle Stärken herausfordern - 11 Lernumgebungen für einen differenzierenden kompetenzorientierten Mathematikunterricht von der Schulanfangsphase bis zur 6. Klasse (pdf - 2,2,MB)
- Kompetenzorientiert unterrichten - 34 Aufgaben zur Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen im 2. Schuljahr (pdf - 1,4 MB)
- Mathematik Sek I: Aufgaben zur Illustration der KMK-Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss (pdf - 549 KB)
Autorin: Jana Risse, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik - Kompetenzraster im Mathematikunterricht der Grundschule (pdf - 561 KB)
Hinweis: die dazugehörige CD ist leider vergriffen
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.