Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung

Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher Anbieter sind hier in einer Übersicht gesammelt. Zu den aus dieser Übersicht direkt an die Standards des Basiscurriculums Medienbildung angebundenen Unterrichtsmaterialien gelangen Sie über den Reiter "Standards". Hier sind sowohl die Unterrichtsmaterialien als auch die Bezüge zwischen dem Basiscurriculum Medienbildung und den einzelnen Fächern über die Spalte "Zusatzinformationen" abzurufen. Beide Seiten werden fortlaufend ergänzt.

Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Im Schuljahr 2018/19 sind 27 Unterrichtsbausteine im OER-Format entstanden. Bis zum Schuljahresende 2021 werden fortlaufend weitere Unterrichtsbausteine ergänzt.

Unsere anleitenden Hinweise erläutern und visualisieren Ihnen vorab die Grundidee, die Einordnung der Unterrichtsbausteine in Fächergruppen, deren Aufbau sowie die Verortung im RLP-Online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Hinweise auf weiterführende Literatur sowie Links zu Plattformen mit weiteren unterrichtspraktischen Materialien und Erläuterungen zu digitalen Werkzeugen runden das Dokument ab.

Deutsch

Entwickelte Unterrichtsbausteine umfassen z. B. das Erstellen eines sprechenden Buchtipps sowie das Entwickeln von Literaturcomics und Adaptable Books mithilfe entsprechender Apps und Softwareanwendungen. Einer weiterer Baustein widmet sich der Wirkung von Fake News anhand des Online-Spiels "Bad News".

  • 1./2. Jgst.: Lies mich! Lieblingsbücher zum Sprechen bringen (.docx | .odt | .pdf)
  • 4.-6. Jgst.: Learning Snacks –In digitalen Häppchen zur Gegenstandsbeschreibung (.docx | .odt | .pdf)
  • 5.-6. Jgst.: Gegenstandsbeschreibung ­– Schreibprozess kollaborativ und digital mit Cryptpad (.docx | .odt | .pdf)
  • 5.-6. Jgst.: Interaktive Herbst-Gedichte-Werkstatt – Lyrik im Mini-Format mit Book Creator (.docx | .odt | .pdf)
  • 5.-6. Jgst.: E-Books im Deutschunterricht – Ein interaktives Märchenbuch zum Vorlesen erstellen (.docx | .odt | .pdf)
  • 7./8. Jgst.: Literaturcomics erstellen als Mittel der Texterschließung und -interpretation (.docx | .odt | .pdf)
  • 7.-10. Jgst.: Erstellung eines Adaptable Books zum Jugendroman "Tigermilch" (.docx | .odt | .pdf)
  • 7.-10. Jgst.: Rechtschreibung üben mit LearningApps (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Die Wirkung von Fake News anhand des Online-Spiels "Bad News" erfahren und reflektieren (.docx | .odt | .pdf)
Fremdsprachen

Hier finden Sie Unterrichtsbausteine zum Erstellen eines persönlichen E-Fotoalbums zu einem Lieblingsgegenstand, zur Analyse der Machart, Aussage und Wirkung eines aktuellen Musikvideos ("American Oxygen" von Rihanna) sowie zur Produktion eines Videoblogs im Französischunterricht. Weitere Bausteine fokussieren fachliche Themen und Inhalte unter Einbeziehung digitaler Medien. Es kommen ein Online Spiel und Memes zum Einsatz.

Englisch

  • 3./4. Jgst.: This is my something/someone – and it speaks for itself (.docx | .odt | .pdf)
  • 4. Jgst.: So, what’s in your room again, Catherine? Zur Arbeit mit Legetechnik-Videos im Englischunterricht (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: The most important thing ever! Ein E-Fotoalbum als Schreib-, Sprech- und Produktionsanlass (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Unboxing reverse – a present just for you (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Pictures of ourselves – and what they say about us (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Pictures of ourselves – the alternative class picture (.docx | .odt | .pdf)
  • 8. Jgst.: NEW KID by Jerry Craft – analyzing and producing graphic novels (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.:  „Bad News“ – Die Taktiken von Fake News mit einem Online-Spiel ergründen (.docx | .odt | .pdf)
  • 10. Jgst.: Das Musikvideo "American Oxygen" – Pop, Protest, Patriotismus? (.docx | .odt | .pdf)
  • 10. Jgst.: Our Ecological Footprint – Analyzing and Producing Memes (.docx | .odt | .pdf)

Französisch

Latein

  • ab 3. Lernjahr: Die will ich – Die will ich nicht: Kollaboratives Übersetzen und Schreiben mit digitalen Tools (.docx | .odt | .pdf)
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer liegen zahlreiche Unterrichtsbausteine vor. Diese fokussieren vor allem auch Medienbasiswissen für Grundschulkinder. Darüber hinaus werden Themen wie Fake News, Urheberrecht, Medien und Konsumverhalten sowie Datenschutz und Datensouveränität in den Mittelpunkt gestellt. Dabei kommen vielfältige digitale Anwendungen zum Einsatz.

Ethik

  • 7./8. Jgst.: Wie glücklich macht uns Social Media? (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Smartphone reloaded – Digitalisierung geht auch nachhaltig! (.docx | .odt | .pdf)
  • 10. Jgst.: Designerbabys – Wie erkenne ich geeignete Onlinequellen für fachwissenschaftliches Know-how über CRISPR-CAS 9? (.docx | .odt | .pdf)

Geografie

  • 8.-10. Jgst.: Weltkarten – Verzerrungen aufdecken (.docx | .odt | .pdf). Unter dem Titel "Die 'Objektivitätsfalle': Dekonstruieren von Karten" stellt die Autorin des Unterrichtsbauteins, Karoline Kucharzyk weitere Zusatzinformationen und Unterrichtsideen zur Verfügung (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst: Atlas of European Values – Eine andere Sicht auf räumliche Disparitäten in Europa (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Energiewende in Deutschland – Wo stehen wir? (.docx | .odt | .pdf)

Geschichte

  • 7./8. Jgst., Geschichte: Ich weiß, was ich lerne! – Arbeiten mit dem digitalen Advanced Organizer (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild – Quellenkritik als Medienkritik (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Das Attentat von Sarajevo 1914 in der Vergangenheit und Gegenwart (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Audiowalk auf den Spuren der Köpenicker Blutwoche von 1933 – Analyse einer App (.docx | .odt | .pdf)

Gesellschaftswissenschaften 5/6

  • 5./6. Jgst.: Datenschutz und Datensouveränität als Thema im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Ein digitales Lernportal zum Thema Ernährung (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Eine digitale Karte als Lernportal zum Thema Berlin – eine geteilte Stadt (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Schaubilder lebending machen mit dem Kreislauftool (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Ich habe eine Frage, das Internet antwortet – Recherchekompetenz in der Grundschule (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Ich im Netz – Ich im realen Leben. Identitätsfindung in sozialen Medien (.docx | .odt | .pdf)

L-E-R

  • 5.-10. Jgst.: "Erst kommt das Fressen, dann die Moral" (?) – Medien und Konsumverhalten (.docx | .odt | .pdf)

Politische Bildung

  • 7.-8. Jgst.: Hate Speech – woran erkenne ich es und was kann ich dagegen tun? (.docx | .odt | .pdf)
  • 8.-10. Jgst.: Fake News erkennen leicht gemacht (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Was ist zu beachten? (.docx | .odt | .pdf)

Sachunterricht

  • 3./4. Jgst.: Kindsein weltweit (.docx | .odt | .pdf)
  • 3./4. Jgst.: Was sind Medien? Grundwissen für Grundschulkinder (.docx | .odt | .pdf)
  • 3./4. Jgst.: Ich zeige meine Welt – Fotoprojekte in der Grundschule als Einstieg in die Medienwelt (.docx | .odt | .pdf)

W-A-T

  • 7./8. Jgst.: Sich selbst und Berufe medial erkunden (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Das gelungene Schülerbetriebspraktikum – Verbesserungen der Kompetenzen mithilfe von digitalen Medien (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Berufsorientierung – Eigene Stärken mit Erkundungstools kompetent ermitteln (.docx | .odt | .pdf)
Mathematik

Entwickelte Unterrichtsbausteine befassen sich mit dem Erstellen von Diagrammen mithilfe einer Anwendersoftware in der Grundschule und – darauf aufbauend – mit dem Erheben und Vergleichen von Daten. Zudem finden Sie für die Sekundarstufe Unterrichtsbausteine mit Anwendungsaufgaben auf Grundlage der dynamischen Geometrie-Software GeoGebra. Für die Grundschule kommt die Geometrie-Software Sketchometry zum Einsatz.

  • 2.-4. Jgst: Mit Spiegelungen experimentieren mit der App Sketchometry (.docx | .odt | .pdf)
  • 4. Jgst.: Diagramme erstellen (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Diagramme – Daten erheben und vergleichen (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Erkunden, Benennen und Systematisieren von Winkelarten mit der App Sketchometry (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Winkel an geschnittenen Geraden mit der App Sketchometry (.docx | .odt | .pdf)
  • 5./6. Jgst.: Winkel an geschnittenen Parallelen mit der App Sketchometry (.docx | .odt | .pdf)
  • 9. Jgst.: Merkmale quadratischer Funktionen der Form f(x) = ax² + c bestimmen und beschreiben (.docx | .odt | .pdf)
  • 9. Jgst.: Untersuchung quadratischer Funktionen der Form f(x)=ax²+bx (.docx | .odt | .pdf)
Künstlerisch-ästhetische Fächer

Die entwickelten Unterrichtsbausteine zeigen z. B. auf, wie man mit einem Notenschreibprogramm und Apps einen Song schreiben kann. Auch die Musikindustrie wird kritisch unter die Lupe genommen. Für das Fach Theater befasst sich ein Unterrichtsbaustein umfassend mit dem Thema Selfies. Für die Grundschule wird der Einsatz von Stop Motion-Filmen im Kunstunterricht thematisiert. Ebenfalls im Fach Kunst widmet sich ein Unterrichtsbaustein dem Thema Impressionismus und die Farbe in Verbindung mit der Aufbereitung und Vertiefung von Wissen in verschiedenen digitalen Formaten.

Kunst

  • 5./6. Jgst.: Stop Motion-Filme im Kunstunterricht der Grundschule (.docx | .odt | .pdf)
  • 7./8. Jgst.: Illustrationen gestalten und digital bearbeiten (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Der Impressionismus und die Farbe – Wissen digital aufbereiten und vertiefen (.docx | .odt | .pdf)

Musik

Theater

Naturwissenschaftliche Fächer

Ausgehend von alltagsnahen Problemstellungen finden Sie hier für die Grundschule z. B. einen Unterrichtsbaustein zum Programmieren im Fach Naturwissenschaften 5/6 sowie einen Unterrichtsbaustein, der die praktische und produktionsorientierte Unterrichtsarbeit zum Thema Wiese mit der Anwendung Book Creator im Sachunterricht vorstellt. Für die Fächer Biologie, Chemie und Physik liegen Unterrichtsbausteine vor, die fachliche Sachverhalte (Alkansäuren, Natron und Soda, Schallgeschwindigkeit, Zusammensetzung des Blutes) digital und spielerisch erkunden.

Biologie

  • 8. Jgst.: Zusammensetzung des Blutes und Funktion der Blutbestandteile medial erkunden und aufbereiten (.docx | .odt | .pdf)
  • 9. Jgst.: Corona-Infektionen in Deutschland – Diagramme für ein wissenschaftliches Poster erstellen (.docx | .odt | .pdf)

Chemie

  • 7. Jgst.: Das Periodensystem der Elemente (PSE) medial erkunden und aufbereiten (.docx | .odt | .pdf)
  • 9. Jgst.: Chemische Sachverhalte in einem spielerischen Setting: Natron und Soda – ähnlich und doch nicht gleich (.docx | .odt | .pdf)
  • 10. Jgst.: Systematisierung der Kenntnisse zur Stoffklasse der Alkansäuren mittels Learning Snack (.docx | .odt | .pdf)

Naturwissenschaften 5/6

  • 5./6. Jgst.: Calliope mini – Coden im naturwissenschaftlichen Unterricht (.docx | .odt | .pdf)

Physik

  • 9./10. Jgst.: Bestimmen der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen (.docx | .odt | .pdf)
  • 9./10. Jgst.: Die elektrische Zahnbürste und ihr Akku (.docx | .odt | .pdf)

Sachunterricht

  • 3./4. Jgst.: Wintervögel kennenlernen und zählen mit interaktiven Online-Anwendungen (.docx | .odt | .pdf)
  • 4. Jgst.: Gemeinsam ein Wiesenbuch erstellen – Zur Arbeit mit dem Book Creator im Sachunterricht (.docx | .odt | .pdf)
Sport

Die entwickelten Unterrichtsbausteine zeigen z. B. auf, wie Laufausdauertraining im Fach Sport mit einer digitalen Anwendung begleitet werden oder wie Musik für eine Gruppenkür mit einer digitalen Anwendung geschnitten werden kann. Ein Unterrichtsbaustein für die Grundschule widmet sich dem Thema Akrobatik digital gestützt.

Orientierungs- und Handlungsrahmen für den Unterrichtsgegenstand Film des Landes Berlin

Filmbildung umfasst einen wichtigen Teilbereich von Medienbildung und weist darüber hinaus Bezüge zu anderen übergreifenden Themen wie der kulturellen Bildung auf. In Berlin besteht zudem die Möglichkeit, Film im Wahlpflichtbereich zu unterrichten.

Der „Orientierungs- und Handlungsrahmen für den Unterrichtsgegenstand Film“ des Landes Berlin stellt in Ergänzung des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg für die Jahrgangsstufen 1 – 10 eine Präzisierung und Anregung für den fachübergreifenden und fachbezogenen Unterricht dar. Wird ein Filmcurriculum im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts eingerichtet, so erfolgt der Unterricht auf der Grundlage der im vorliegenden Orientierungs- und Handlungsrahmen erlassenen curricularen Vorgaben.

Unterrichtsbeispiel zur Implementierung

Weitere Unterrichtsmaterialien

  • Das Erzählen in Bildern erforschen: Die drei Räuber (Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1/2)
    Das Unterrichtsmaterial zur Filmbildung für Deutsch, Kunst sowie fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Einsatz bearbeitet folgende Aspekte: Realfilm-Animationsfilm, Bildgestaltung / Bildwirkung,  Filmerleben/Filmbesprechung, Narration: Anfang und Ende einer Geschichte, Buch-Film-Vergleich. 
  • Vom Buch zum Film – So funktioniert Literaturverfilmung: Vorstadtkrokodile (Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 5/6)
    Das Unterrichtsmaterial zur Filmbildung für Deutsch, Kunst sowie fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Unterrichtsvorhaben unter Einbeziehung von L-E-R, Ethik, Lebenskunde bearbeitet folgende Aspekte: Literaturverfilmung, literarisches und filmisches Erzählen, Setdesign, Schauspiel, Einstellungsgrößen.
  • Besonders bewegte Bilder – Action(im)Film: Kletter-Ida (Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 5/6)
    Das Unterrichtsmaterial zur Filmbildung für Deutsch sowie für fachübergreifende bzw. fächerverbindende Unterrichtsvorhaben unter Einbeziehung von L-E-R, Ethik bearbeitet folgende Aspekte: Genre, Actionfilm,  Gestaltungsmittel der Kamera, Montage.
  • Unterrichtsmaterialien aus dem LISUM-Projekt "Die DDR im (DEFA-)Film"
    5 exemplarisch ausgewählte Filme ermöglichen sowohl Zugänge zum zeitgenössischen medialen Umgang mit der DDR als auch den analytischen Rückblick auf Strukturen und Funktionsweisen der SED-Diktatur. Die didaktischen Begleitmaterialien bieten Ansatzpunkte, um die komplexe Beziehung zwischen Film und Gesellschaft, Politik und Geschichte zu erarbeiten.
  • Unterrichtsmaterialien zum Kinderfilmfest im Land Brandenburg
    Das jährlich stattfindende Kinderfilmfest bietet Anlass, Film als wichtiges Kulturgut wahrzunehmen. Die zum Kinderfilmfest publizierten Unterrichtsmaterialien bieten auch über die Veranstaltungen hinaus Anregungen und methodische Vorschläge für die Arbeit mit Film im Unterricht.

Materialien anderer Anbieter

  • Auf dem Online-Portal für Filmbildung der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie aktuelle Filmempfehlungen, eine Film-Datenbank,  Links zu nahezu allen (kostenlos) verfügbaren und herunterladbaren Filmheften sowie Hintergrundinformationen, thematische Dossiers und Methoden der Filmbildung.
  • VISION KINO – Das bundesweite Netzwerk für Film- und Medienkompetenz bietet mit Filmtipps zu aktuellen Kinostarts Orientierung und unterstützt die schulische Filmbildung u.a. mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien und Projekten.
  • Das Projekt Klassiker sehen – Filme verstehen der Deutschen Filmakademie und der Bundeszentrale für Politische Bildung richtet sich an Schulen und vermittelt anhand ausgewählter Filmklassiker filmanalytische Kompetenzen und Kriterien zur Beurteilung und Einordnung von Filmen. Das fundierte Unterrichtsmaterial steht allen Interessierten als kostenlose Downloads zur Verfügung.
  • Auf den Seiten der Initiative FILM+SCHULE NRW finden sich u.a. Unterrichtsmaterialien zum Filmischen Erzählen, zu ausgewählten Spielfilmen sowie Informationen über Apps zur Filmbildung.
  • Das Bildungspaket zum Spielfilm LOLA RENNT enthält umfangreiches interaktives Aufgaben- und Informationsmaterial sowie Filmausschnitte und ermöglicht ein besonders filmnahes, eigenständiges Arbeiten. Schüler*innen können auf umfangreiche Basistexte zu Filmsprache und Filmtheorie zurückgreifen, die das zur Lösung der interaktiven Aufgaben nötige Wissen vermitteln.

Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern mit eigenem Kompetenzmodell ist 2014 als Buch erschienen. Die in diesem Buch vorgestellten (und auf das Kompetenzmodell abgestimmten) Unterrichtsmodule bzw. Projektbeschreibungen werden – nach Altersstufe bzw. Adressatenkreis geordnet – auch in digitaler Form angeboten u.a. für

die Grundschule

die Orientierungsstufe

die Sekundarstufe I

Das Internet-ABC bietet in vier Themenbereichen vierzehn vertonte und spielerisch angelegte Lernmodule, die sich an Schülerinnen und Schüler von Jahrgansstufe 3 bis 6 richten. Auf der Kinderplattform können die Schülerinnen und Schüler die Lernmodule direkt im Bereich "Lernen und Schule" abrufen. Im Bereich für Lehrkräfte können die Module angepasst werden. Zudem finden Lehrkräfte hier Unterrichtsmaterialien zu jedem Online-Modul (Verlaufsplan und Tipps für die Gestaltung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter etc.). Folgende 4 Themenbereiche mit den entsprechenden Lernmodulen stehen zur Verfügung (jeweils verlinkt auf den Bereich für Lehrkräfte):

Surfen und Internet – so funktioniert das Internet

Mitreden und Mitmachen – selbst aktiv werden

Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich

Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet

Das Portal Medienführerschein Bayern bietet nach Jahrgangsstufen abgestufte Unterrichtseinheiten für zwei Unterrichtsstunden (z.T. auch in einer Kompaktversion für 45 Minuten). 

Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe:

Unterrichtseinheiten für die 6. und 7. Jahrgangsstufe:

Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe:

DigiBitS bietet fachbezogene Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenbereichen und Themen für die Jahrgangsstufe 5 bis 8.

Rechnen, Tüfteln, Forschen:

Lesen, Schreiben, Sprechen:

Land & Leute:

Kreativ & Aktiv:

Zudem bietet DigiBitS auch Zugriff auf eine große Bandbreite weiterer Unterrichtsmaterialien, die über den Materialpool sortiert nach Fachbereich und Klassenstufe abgerufen werden können. Hier finden sich zudem Projektideen, Veranstaltungshinweise und App-Empfehlungen.

Im Bereich "Hamburger Medienpass" auf dem Portal des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg stehen fünf Unterrichtsmodule (ab Jahrgangsstufe 5 bis 8) zu folgenden Themen zur Verfügung:

Das Portal "Medien in die Schule" stellt sieben aufbereitete Unterrichtseinheiten (ab Jahrgangsstufe 7, mit Hintergrundinformationen, Verlaufsplanung, Arbeitsblättern etc.) zu folgenden Themen zur Verfügung. 

Die Materialien können auch bearbeitet werden durch freie Lizenzen (CC-BY-SA) und offene Dokumente (OER). Das Portal verfügt zudem über Werkzeugkästen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Apps, DIY und Making, freie Software) und stellt Praxisberichte vor.

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM