Archiv LISUM-Veranstaltungen
Veranstaltungen 2021
Regionale Grundbildungszentren exklusiv": Workshop zur Organisationsentwicklung
durchgeführt am 9.3.2021
Workshop "Betroffene verstehen und Interessierte ansprechen - TeilnehmerInnen für Grundbildung gewinnen!"
Akteure der Alphabetisierung und Grundbildung bemühen sich überall, mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Kurse, Lerncafés, Projektaktivitäten und andere Angebote zu gewinnen. Trotz aller Bemühungen ist es oft schwer, Betroffene anzusprechen und von den Lernangeboten zu überzeugen. In diesem Workshop werden gemeinsam Erfahrungen reflektiert und Beispiele gelungener Praxis analysiert, um eigene Strategien zu verbessern und konkrete nächste Schritte zu erarbeiten.
Leitung: Andreas Klepp, Projektleiter Regionales Grundbildungszentrum Braunschweig
online durchgeführt in verkürzter Form an drei Terminen ab 19.4.2021
Fortbildung „Umgang mit Heterogenität in der Alpha-Arbeit mit Migrantinnen und Migranten“
Sowohl in Kursen der Alphabetisierung als auch in offenen Lernangeboten sind die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Lernenden sehr unterschiedlich. Der Erwerb schriftsprachlicher Kenntnisse stellt daher alle am Lernprozess Beteiligten vor große Herausforderungen. Mit welchen Methoden können Lehrende Defizite ausgleichen und individuelle Stärken fördern? Wie können vorhandene muttersprachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den individuellen Lernerfolg eingesetzt werden (kontrastive Alphabetisierung)?
Referent: Vecih Yaşaner, akkreditierter Fortbildner für DaF/DaZ und Alphabetisierung, Frankfurt/Main
durchgeführt als verkürzter Online-Workshop am 23.4.2021, Schwerpunkt auf kontrastiver Alphabetisierung und dem Umgang mit und Ursachen von typischen Schwierigkeiten und Fehlern.
Einladung
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
pandemie-bedingt neue Termine: 27./28.8.2021 und 17./18.9.2021
Fortbildung „Gestaltung offener Lernangebote in der Alphabetisierung und Grundbildung: Konzept, Methoden, Materialien, Gelingensfaktoren“
Die Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Settings und in die Anforderungen an die Kursleitenden und Lernbegleiter/innen eines niedrigschwelligen Lernangebotes. Sie probieren sowohl digitale als auch analoge Lernangebote und Materialien selbst aus. Einladung
durchgeführt am 26.11.2021
Veranstaltungen 2020
"Werkstatt Finanzielle Grundbildung: Grundlagen – Methoden – Materialien"
durchgeführt am 16. Januar 2020
Fortbildungsreihe "Basisqualifizierung ProGrundbildung"
eine Kooperation von Brandenburgischem VHS-Verband und LISUM
März 2020 bis Dezember 2020
Ausgesetzt! Praxisworkshop "Lesen, Schreiben, Rechnen: Die DVV-Rahmencurricula für die praktische Kursarbeit"
abgesagter Termin: 27./28.3.2020
Fachtagung „Gesundheit für alle - Gesundheit, geringe Literalität und Grundbildung“
Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Gesundheit für alle ist. Eine große Rolle dabei spielt das Finden und Verstehen von Informationen - für Menschen mit geringer Schriftsprachkompetenz eine besondere Schwierigkeit. Das steht - nach einem kurzen Blick auf Erfahrungen der letzten Monate - im Zentrum der Tagung. Welche Auswirkungen geringe Schriftsprachkompetenz auf Gesundheit und den Umgang mit wichtigen Informationen haben kann, stellen Vorträge zur LEO-Studie und zu Erkenntnissen des AOK-Bundesverbands u.a. aus dem "HEAL-Projekt" dar (dazu ein Artikel der "ÄrzteZeitung"). Themen der Workshops: verschiedene Curricula für die Grundbildung, Bewegung und Ernährung als Grundbildungs- und Alpha-Themen, Gesundheitskompetenz, der neue Bereich Gesundheit auf dem vhs-Lernportal und Wege zur Gewinnung von Teilnehmenden. Programm (pdf)
durchgeführt am 20.8.2020
"Regionale Grundbildungszentren exklusiv": Workshop zur Organisationsentwicklung
durchgeführt am 14.9.2020
verschoben: Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
Termine: Teil I am 27./28.11.2020, Teil II am 15./16.1.2021
Veranstaltungen 2019
Fortbildung „Lernstandserhebung für Alphabetisierung und Rechnen in der Grundbildung mit deutschsprachigen Erwachsenen“
durchgeführt am 15./16. März 2019
Diese Fortbildung bietet einen fundierten Überblick über verschiedene Instrumente der Lernstandserhebung für Alphabetisierung und für Rechnen in der Grundbildung, die Sie als Diagnoseinstrumente in Kursen einsetzen können.
Referenten: Katrin Wartenberg, Projektleiterin Grundbildungszentrum Potsdam, Alphabetisierungs-Fortbildnerin; Thomas Waldstein, Stütz- und Förderpädagoge, Alphabetisierungs- und Grundbildungskursleiter und -Fortbildner
Einladung
„Regionale Grundbildungszentren exklusiv“ – vier Veranstaltungen
durchgeführt am 28.2.2019, 28.5.2019, 27.8.2019 und 11.11.2019
Veranstaltungsreihe zur konzinuierlichen begelitung der Arbeit der GBZ
Fachtagung "Alltagsweltbezogene Alphabetisierung und Grundbildung – Was sagt uns die neue LEO-Studie?"
durchgeführt am 12.6.2019
Zweiteilige Fortbildung „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 30./31. August und 13./14. September 2019
Die Fortbildung dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen mit deutschsprachigen Menschen mit Lese-Schreib-Schwierigkeiten. Sie richtet sich vor allem an neue und an angehende Kursleitende in der Alphabetisierungsarbeit mit Erwachsenen, die für Einrichtungen im Land Brandenburg arbeiten (werden). Die Teilnahme ist nur an der kompletten Fortbildung möglich.
Referent: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge, Münster (www.peterhubertus.de)
Fortbildungseinladung
Fortbildung "Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen für Flüchtlinge und Migranten"
durchgeführt am 9./10.12.2019
Der Erwerb schriftsprachlicher Kenntnisse in heterogenen Lerngruppen stellt alle am Lernprozess Beteiligten vor große Herausforderungen. Für Lehrende stellt sich die Frage, mit welchen Methoden der Binnendifferenzierung sie Defizite ausgleichen und mit welchen die individuellen Stärken fördern können?
Referent: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge, Münster (www.peterhubertus.de)
Veranstaltungen 2018
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 2./3.3.2018 und am 20./21.4.2018
Regionale Grundbildungszentren exklusiv - Fortbildung für die GBZ im Land Brandenburg
Aktuelle Themen der GBZ-Arbeit, durchgeführt am 6. März 2018
Workshop zur Organisationsentwicklung, durchgeführt am 4. Juni 2018
Rückblick und Ausblick - Austausch zu aktuellen Fragen, durchgeführt am 30.11.2018
Basisqualifizierung "Pro Grundbildung", Module 1 bis 5
in Kooperation mit dem Brandenburgischen VHS-Verband
von Mai bis November 2018
Dozentenfortbildung "Buchstäblich fit - Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung"
durchgeführt am 27. Juni 2018
Fachtagung "Was gibt 's Neues in der Alphabetisierung und Grundbildung?" - Ansätze, Akteure, Materialien
durchgeführt am 25.9.2018
Heterogenität und Binnendifferenzierung in Alphabetisierungskursen mit Migrantinnen und Migranten
durchgeführt am 22./23. November 2018
Veranstaltungen 2017
Zweiteilige Fortbildung "Rechnen in der Grundbildung – Neue Unterrichtskonzepte und Materialien"
durchgeführt am 20.1.2017 und 8.2.2017
Lernstandserhebung für Alphabetisierung und Grundbildung mit deutschsprachigen Erwachsenen
durchgeführt am 17./18.2.2017
Die Fortbildung bietet einen fundierten Überblick über verschiedene Instrumente der Lernstandserhebung für Alphabetisierung und Rechnen in der Grundbildung.
Einladung
Regionale Grundbildungszentren exklusiv - Fortbildungsreihe für die GBZ im Land Brandenburg
Die Arbeit der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg unterstützt das LISUM mit einem spezifischen Qualifizierungsangebot, exklusiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBZ.
- "Aktivitäten, Erfahrungen, Nationale Dekade" - Auswertung und Austausch zu Erfahrungen, aktuellen Fragen und Entwicklungen (28.2.2017)
- Rückblick und Ausblick - Erfahrungen, Aktionen und Fachfragen zum Abschluss der ersten Förderphase (2.5.2017)
- Workshop zur Organisationsentwicklung: "Aufbau und Weiterentwicklung – Schwerpunkte und Instrumente zur Profilentwicklung und -stärkung" (22.6.2017)
- Pressearbeit kompetent planen und gestalten (19.9.2017)
- Workshop zur Organisationsentwicklung (1.12.2017)
Fachtagung Alphabetisierung und Grundbildung: Familie ist der erste Bildungsort
Leseförderung, Family Literacy und Alphabetisierung - in der Kindertagesbetreuung und in der Weiterbildung von Erwachsenen
Bericht zur Fachtagung
durchgeführt am 16. Mai 2017
Basisqualifizierung ProGrundbildung
Qualifizierung für Kursleitende in der Alphabetisierungsarbeit mit Migranten und Deutschsprachigen
fünf Module von Mai bis November 2017
Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen - Unterstützung beim Schriftspracherwerb für Flüchtlinge / Migrantinnen und Migranten
durchgeführt am 7./8.7.2017
Fortbildung "Methodik und Didaktik in der Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten"
ddurchgeführt am 24./25.11.2017
Veranstaltungen 2016
Fortbildungsreihe "Regionale Grundbildungszentren exklusiv - Fortbildung für die GBZ im Land Brandenburg"
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg
- "Zum Beispiel Lerncafé" - Materialien, Ansätze, Informationsbörse (25.1.2016)
- Beratung von Menschen mit Schriftsprachproblemen gestalten (15.2.2016)
- Workshop "Wo stehen wir und wie geht 's weiter?" Instrumente der Bestandsanalyse (17.3.2016)
- Aktuelle Themen der GBZ-Arbeit (18.4.2016)
- Weitere aktuelle Themen (11.10.2016)
- Workshop zur Organisationsentwicklung (11.11.2016)
Alphabetisierung mit Migrantinnen und Migranten
Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse unterschiedlicher Teilgruppen in der Alphabetisierung mit Migrantinnen und Migranten und fokussiert methodische Fragen.
durchgeführt am 11.2.2016, 20.5.2016 und 7.9.2016
durchgeführt am 3.12.2015 und 6.12.2015
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
Die Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen, insbesondere mit deutschsprachigen funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten.
durchgeführt am 26./27. Februar 2016 und 8./19. März 2016 (Seminareinladung)
"Basisqualifizierung ProGrundbildung"
fünf Module von Mai bis Dezember 2016
in Kooperation mit dem Brandenburgischer VHS-Verband e. V. (BVV)
Qualifizierung für Kursleitende in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten und mit deutschen Muttersprachlerinnen/-sprachlern, die sich dieses Arbeitsfeld neu erschließen möchten oder bereits einige Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Methodik und Didaktik in der Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten
durchgeführt am 27./28.5.2016 und 9./10.9.2016
Fortbildung für Kursleitende zur Förderung von schriftunkundigen Migrantinnen und Migranten
Sensibilisierungs-Workshop "Finanzielle Grundbildung: Bedarfe erkennen - ansprechen - handeln" (Curve-Projekt)
durchgeführt am 29.9.2016
Fachtagung Alphabetisierung und Grundbildung - arbeitsplatzorientierte Grundbildung am Beispiel Pflege
durchgeführt am 24.11.2016
Vertiefungsworkshop zur "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 9./10.12.2016
Veranstaltungen 2015
Alphabetisierung mit Migrantinnen und Migranten
Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse unterschiedlicher Teilgruppen in der Alphabetisierung mit Migrantinnen und Migranten und methodische Fragen
Sie richtet sich an Kursleitende und ehrenamtlich Tätige von Weiterbildungseinrichtungen und Vereinen im Land Brandenburg.
durchgeführt am 3.12.2015 und 6.12.2015
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
Die Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen, insbesondere mit deutschsprachigen funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten.
durchgeführt am 20./21.11.2015 und 4./5.12.2015
Fachtagung 2015: "Neu im Land Brandenburg! Regionale Grundbildungszentren zur Unterstützung von Alphabetisierung und Grundbildung"
durchgeführt am 23.6.2015
Mit sieben regionalen Grundbildungszentren unterstützt das Land Brandenburg seit Mai 2015 die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit - durch Beratung, Sensibilisierungsschulungen, Öffentlichkeitsarbeit, offene Lernangebote und der Unterstützung von Gruppen, in denen sich Lernende gegenseitig unterstützen. Diese neue Strukutr stand im Zentrum der Fachtagung. Weitere Themen waren:
- Erfahrungen aus dem Aufbau eines Grundbildungszentrums
- Ergebnisse des Projekts "Alpha kommunal" in Potsdam zum Aufbau einer kommunalen Grundbildungsstrategie
- Workshops zu Themen aus dem Aufgabenspektrum der neuen Grundbildungszentren
Fortbildung "Lernstandserhebung für Alphabetisierung und Grundbildung"
durchgeführt am 3./4.7.2015
Lernstandserhebungen dienen dem Erkennen von Kompetenzen neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und von Lernfortschritten der Lernenden im Kurs. Die Fortbildung bietet einen fundierten Überblick über verschiedene Instrumente der Lernstandserhebung für Alphabetisierung und Rechnen als Grundbildungsthema.
Einladung
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 20./21. November 2015 und am 4./5. Dezember 2015
Die Fortbildung diente der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen, insbesondere mit deutschsprachigen funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten.
Referent: Peter Hubertus, Alphabetisierungspädagoge, Münster
Veranstaltungen bis 2014
Hier finden Sie eine Auswahl von Fortbildungen und Tagungen, die das LISUM für die Grundbildung seit Herbst 2009 durchgeführt hat. Bei Interesse an Fortbildungen zum Themenbereich Grundbildung setzen Sie sich bitte mit Birgit Hensel (LISUM) in Verbindung: E-Mail-Kontakt
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 21./22. November 2014 und am 29./30. November 2014
Workshop "Erfolgreiche Grundbildungsarbeit mit Betrieben - wie kann das funktionieren?"
durchgeführt am 7. November 2014
Ansätze und Erfahrungen aus dem Schweizer GO-Modell für arbeitsplatzorientierte Förderung von Grundkompetenzen
Rund zwei Drittel der Personen mit geringen Grundkompetenzen sind berufstätig. Die arbeitsplatzorientierte Förderung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen bietet daher ein großes Potential.
Referent: Bernhard Grämiger, Schweizerischer Verband für Weiterbildung, Zürich
Einladung
Fachtagung "Alphabetisierung und Grundbildung stärken: Handlungsfelder - Praxiserfahrungen - Bündnisse"
durchgeführt am 13. Mai 2014 im LISUM
Die Ergebnisse der PIAAC-Studie von 2013 haben gezeigt, dass in Deutschland viele Erwachsene Schwierigkeiten haben, Schriftsprache, Alltagsrechnen oder den Computer für ihre Lebensgestaltung zu nutzen. Die Fachtagung nahm exemplarisch das Feld der alltagsmathematischen Handlungskompetenz als Teil von Grundbildung in den Blick und stellte Praxiserfahrungen und Anregungen für unterschiedliche Bereiche der Alphabetisierung und Grundbildung vor. Im zweiten Schwerpunkt der Tagung wurden Ansätze und Erfahrungen mit Bündnissen und Runden Tischen für Alphabetisierung und Grundbildung diskutiert und geprüft, wie sie für das Land Programm
Einen Bericht zur Tagung von Theresa Hamilton, Grundbildungsexpertin und Mitarbeiterin im Grundbildungszentrum Berlin, finden Sie in ihrem Blog.
Pro Grundbildung: "Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung"
durchgeführt von August 2013 bis Februar 2014, in Zusammenarbeit von BVV und LISUM
Qualifizierungsangebot für neue und erfahrene Kursleitende in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit und für Beratungskräfte im Land Brandenburg
Ausschreibungsfaltblatt
Teilhabe durch Lernen: Zugänge eröffnen - Lernen durch Angebote ermöglichen
durchgeführt am 30.8.2013
Unterschiedliche Zugänge zu Alphabetisierung und Grundbildung wurden in dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Zur Sprache kamen kommunale Ansätze und betriebliche und gewerkschaftliche Zugänge aus aktuellen Projekten sowie Erfahrungen aus der Arbeit von Grundbildungszentren in Niedersachsen. Vorgestellt wurde u. a. das Projekt "Alpha kommunal" mit seinem Standort in Potsdam. Das Projekt "MENTO" etabliert an vier Modellstandorten betriebliche Lernmentoren und -mentorinnen in Unternehmen, das Projekt "eVideo 2.0" entwickelt ein Simulations-Lernprogramm für die Logistikbranche.
Seminar "Lernberatung und biographisches Arbeiten in der Alphabetisierung und Grundbildung"
durchgeführt am 19./20. April 2013
Lernberatung in der Alphabetisierung und Grundbildung dient dazu, als Kursleitende gemeinsam mit den Lernenden geeignete Lernwege zu finden und Barrieren zu lösen. Die Lebens- und Lernerfahrungen der Lernenden und ihre Lernstrategien sind dafür eine wichtige Grundlage.
Dozentinnen: Adelgard Steindl und Birgit Hensel
Seminareinladung
Alphabetisierung und Grundbildung: Wege zum Lesen und Schreiben für Erwachsene
durchgeführt am 24.8.2012
7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben, doch nur wenige davon besuchen Kurse, um es als Erwachsene noch zu lernen. Die Tagung informierte über funktionalen Analphabetismus in Deutschland und seine Auswirkungen und sie stellte Erfahrungen und Ansätze zur Diskussion, wie durch Öffentlichkeitsarbeit mehr Menschen zum Lesen- und Schreiben-Lernen ermutigt werden können. Unter anderem stellte Prof. Anke Grotlüschen Ergebnisse der "leo-Studie" vor. Etwa 80 Gäste aus Weiterbildung, Beratung, Schule und Verwaltung nahmen an der Tagung teil. Tagungsbericht und weitere Materialien
Fortbildung "Ich-will-lernen.de" - das Lernpoprtal für Alphabetisierung und Grundbildung
durchgeführt am 24./25.8.2012
Das Portal "ich-will-lernen.de" ist ein Internet-Lernportal für gering qualifizierte Erwachsene zur Alphabetisierung und Grundbildung. Die Fortbildung stellt "ich-will-lernen.de" von der praktischen Seite vor, zeigt, was das Portal bietet und wie es für Kursarbeit und Unterricht genutzt werden kann.
Dozentin: Annett Stülzebach, Lernportal-Trainerin, Leiterin eines Alpha-Projekts
Seminareinladung
Methodentraining für die Grundbildung: Schreiben, Lesen, Rechnen
durchgeführt am 8./9. Juni 2012
Die Arbeit mit einer lernungewohnten Zielgruppe braucht Fingerspitzengefühl. Das Methodentraining bietet Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis, Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Methoden und Materialien für Alphabetisierung und Alltagsrechnen.
Leitung: Thomas Waldstein, Stütz- und Förderlehrer, Grundbildungsdozent; Birgit Hensel, LISUM
Seminareinladung
Diagnose von individuellen Kompetenzen und Lernfortschritten in der praktischen Grundbildungsarbeit
durchgeführt am 9./10.9.2011 und am 16./17.3.2012
Fachtagung Grundbildung - Entwicklungswege für die Grundbildung
durchgeführt am 4. Mai 2011
Die Fachtagung Grundbildung richtete in diesem Jahr einen umfassenden Blick auf die Grundbildung von Erwachsenen im Land Brandenburg und auf mögliche Entwicklungswege. Themen dabei waren u. a. die gesellschaftliche Bedeutung der Grundbildung und ihr Nutzen, inhaltliche Entwicklungen in der Grundbildung, Angebotsformen und Lernorte, Wege der Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Netzwerkarbeit und Zielgruppenansprache. Erreichtes und Erfahrungen aus dem Land Brandenburg kamen ebenso zur Diskussion wie Ansätze aus anderen Bundesländern.
Einführung: Marion Döbert, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
Einen Text zum Einführungsvortrag von Marion Döbert finden Sie hier: "Alphabetisierung ist keine Insel im Meer".
Tagungsprogramm
Werbemittel für die Gewinnung und Information von Multiplikatoren in der Grundbildung
durchgeführt am 22. März 2011
Wie Multiplikatoren wie z. B. Beratungskräfte für das Thema Grundbildung sensibilisiert und für eine Zusammenarbeit gewonnen werden können und welche Werbe- und Informationsmedien dafür genutzt werden können, ist Thema dieses Seminars.
Leitung: Karin Zirkelbach, Zukunftsbau GmbH Berlin; Heike Kölln-Prisner, Grundbildungszentrum der Hamburger VHS; Birgit Hensel, LISUM
Kreative Zugänge zur phonologischen Bewusstheit - Wege zum Lesen und Schreiben in der Grundbildung
durchgeführt am 24./25.9.2010
Im Zentrum dieser Fortbildung standen Methoden für die Schulung der phonologischen Bewusstheit und Übungen aus der Rhythmik, die Zugänge zum Lesen und Schreiben öffnen, zum Abbau von Ängsten beitragen und Lese- und Schreiblust der TN im Kurs fördern können.
Referentinnen: Sandra Kroemer und Monika Möller-Frorath, Dozentinnen und Fortbildnerinnen für Alphabetisierung und DaF/DaZ
Bildsprache - Sprachbilder - Methoden-Workshop zu Bildern als Lernanlässe in der Grundbildung
durchgeführt am 28./29.5.2010
Wie Kursleitende Bilder, Bildgeschichten oder Cartoons als Schreib- und Kommunikationsmotivation in der Grundbildung einsetzen können, zeigte und erprobte dieser Workshop.
Zielgruppe: Kursleitende und Unterrichtende in der Grundbildung
Referenten: Heike Drewelow, Kursleiterin in der Grundbildung, Zeichnerin und Grafikerin
Dr. Jens Korfkamp, Sozialwissenschaftler, Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland)
Fachtagung Grundbildung - Neue Materialien und Konzepte für die Grundbildung
durchgeführt am 22. April 2010
In diesem Jahr wurden Ergebnisse, Materialien und Konzepte aus der Arbeit von Verbundprojekten vorgestellt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden, um sie für die Grundbildung im Land Brandenburg nutzbar zu machen. Unter anderem waren mit Präsentationen und Workshops vertreten: Sylbe aus Potsdam, GRAWIRA aus Hamburg, AlphaZ aus Berlin, "Chancen erarbeiten" aus Münster und das Projekt Alphabit mit dem Lernspiel "Winterfest".
Das Programm finden hier.
Einen Tagungsbericht aus Sicht des Projekts "Chancen erarbeiten" finden Sie hier
Beratung von Menschen mit Schriftsprachproblemen - Schwierigkeiten erkennen, erste Beratungsgespräche führen, Hintergründe wahrnehmen
durchgeführt am 23.9.2009
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.