Geschichte der Informatik (Rechentechnik, Computer)
Vor 1800
- Die Geschichte der Rechenhilfsmittel
Auf dieser Seite gibt es Informationen zu
1800 - 1900
- Jacquardwebstuhl
- The Charles Babbage Institute
- Hollerith-Lochkartenverfahren
ab 1900
- Enigma Simulator (englisch) - Link zur Software-Seite
Enigma simulation in Javascript/HTML von Daniel Palloks
- Konrad Zuse zum 100. Geburtstag
- Konrad Zuse, John von Neumann und co. - Der Computer hatte viele Väter (Link zu ARD alpha)
Wer hat den Computer erfunden? In Deutschland sagt man gern: Es war Konrad Zuse. Dabei gibt es den einen "Übervater" gar nicht. Der Computer von heute trägt die Gene vieler Väter in sich. Entscheidende Ideen liefert zum Beispiel auch John von Neumann.
- ENIAC-Simulator (Link zur Seite)
Der ENIAC war der erste elektronische digitale Universalrechner, der 1944-1946 an der Universität von Pennsylvania gebaut wurde. Die ENIAC-Simulation ist ein Java-Applet, das den ENIAC mit einer 2d-Grafikoberfläche simuliert, implementiert 2003/2004 an der Freien Universität Berlin.
- Geschichte von Apple (Link zu Wikipedia)
- 25 Jahre Mac – Die Geschichte des Apple Macintosh
- Geschichte der Videospiele und Heimcomputer
- Unix History
- Windows History (englisch). Enthält ein PDF mit der kompletten Zeitlinie der Windows-Entwicklung.
- Geschichte der Programmiersprachen - wikipedia
- Computer Languages History
Allgemein
- Informationen und Aufgaben zur Geschichte der Rechnertechnik (Link leider nur noch über das Web-Archiv zum OSZ Handel zugänglich)
- Informatik und Gesellschaft: Geschichte der Informatik (Bereich auf Bildungsserver)
- GI-Fachgruppe InfoHist - Informatik- und Computergeschichte
Die Fachgruppe ›Informatik-und Computergeschichte‹ widmet sich den historischen Aspekten von Informatik und Gesellschaft. Neben der Geschichte von Maschinen, Software und Netzen steht die Geschichte ihrer Nutzung und der Anwendungen von Informatik und Informationstechnologien im Fokus der Arbeit. Es werden Veranstaltungen angeboten und durchgeführt. Entwürfe zu Unterrichtsstunden, sowie Studentische Hausarbeiten zum Thema runden die Sammlung ab. - Dimensionen der Informatik - Materialien für den Unterricht - Geschichte, Jochen Koubek
Zu finden sind u.a. Sachanalysen zu
Automatisiertes Rechnen, Maschinelles Rechnen, Industrielles Rechnen, Personal Computing und Netze in Form von PDF- oder MP3-Dateien (Vorlesung) - Geschichte der Rechenmaschinen in einer virtuellen Ausstellung des Deutschen Museums, München
- Computer History Online (deutsch) - Seite von Clemens Weller
- Computer-Wissen online - Bereich Geschichte des Computers, Überblick
Dieser Überblick orientiert sich an den Computergenerationen, die durch die Weiertentwicklung der Schaltungstechnik kategorisiert sind. - The Home Computer Hall of Fame
- Geschichte des Computers bei planet-wissen
- Geschichte der Informatik, Das Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
- Frauen in der Geschichte der Informatik
- Geschichte der Informatik, eine Materialsammlung von schule.at
- Die Geschichte des Personal Computers.
Vortrag im Rahmen des Proseminars 'Geschichte der Informatik' (Seite von Lothar Fritsch) - Geschichte der Informatik bei wikipedia
- Kategorie: Geschichte der Informatik bei wikipedia
Computermuseen
- Heinz Nixdorf Museum, Paderborn
- The Computer Museum History Center
- Homecomputer Museum
- Computermuseum München
- Konrad Zuse Computermuseum
- Museum für Kommunikation
- Das Kommunikationsmuseum in Berlin
- Das Computerspielemuseum in Berlin
- Computermuseum der Schweiz mit einer magischen Kommode
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.