Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht

Schreiben lernen, Schreiblernmethoden und Rechtschreiben lernen in der Grundschule
Die vorliegende Veröffentlichung "Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht" vermittelt in ihrer Gesamtheit übersichtlich strukturiert und auf die aktuelle Diskussion bezogen bzw. auf den immer wieder währenden Streit um das "richtige" Rechtschreiben lernen eine aktuelle umfassende Zusammenstellung der Ergebnisse der Schriftspracherwerbsforschung und empirischer Befunde zu Konzepten zum Rechtschreiblernen.
In der Veröffentlichung werden Grundsätze des Schriftspracherwerbs sowie eine Gegenüberstellung von Methoden des Rechtschreiblernens ausgewiesen und Potenziale wie auch Risiken zielgruppenspezifisch erläutert. Der Abschnitt "Ein kurzes Fazit vorweg" eröffnet als eine Kurzfassung die Möglichkeit, einen schnellen Überblick über die Grundaussagen zur Thematik zu gewinnen bzw. ermöglicht all denen, die mehr lesen oder wissen wollen, durch die aufgenommenen Verweise ein vertiefendes Verständnis zu einzelnen Aspekten. Ein umfassendes Literaturverzeichnis schließt die Veröffentlichung ab.
- Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht
Prof. Erika Brinkmann in Zusammenarbeit mit Prof. Hans Brügelmann, LISUM 2014
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.