Portale
Links zu Portalen des Fachs Geschichte
- Geschichte auf dem Deutschen Bildungsserver
- Lehrer-Online - Geschichte
- Docupedia.de - Begriffe, Methoden und Beiträge zur zeithistorischen Forschung
- Lernplattfporm für offenen Geschichtsunterricht
Zahlreiche Arbeitsblätter zu den verschiedensten Themen der Geschichte werden angeboten. Drei Schwierigkeitsgrade sowie die Angabe der Arbeitszeit erleichtern die Auswahl. - LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online
- IDA - interaktive digitale Angebote des Deutschen Historischen Museums
- ARTE Geschichte Mediathek mit ARTE-Sendungen zur Geschichte
- Historicum.net Geschichtswissenschaftliche Informationsangebote im Internet
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU)
- Institut für Zeitgeschichte - München / Berlin
- Fachportal Clio Online Clio-Online, das Fachportal für Geschichtswissenschaften
- Online-Portal Historiana - Unterrichtsmaterial zur europäischen Geschichte
"Historiana - Your Portal to the Past" ist eine digitale Plattfom, die multiperspektivisches und vergleichendes Unterrichtsmaterial zur europäischen Geschichte zur Verfügung stellt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Europäischen Geschichtslehrerverband EUROCLIO unter Beteiligung des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung und vielen anderen Partnern. - Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Rubrik "Geschichte"
- Chronicron - eine spezielle Suchmaschine nur für das Fach Geschichte
Dieses Fachportal für Geschichtswissenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek ist ein Informationssystem zur allgemeinen und europäischen Geschichte. - Geschichtsforum
- Geschichtslehrerverband Landesverband Berlin Links, aktuelle Informationen zum Fach Geschichte und Hinweise
- Geschichtslehrerverband Landesverband Brandenburg Links und Hinweise
- Portal Geschichte in der Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Themen, Ereignisse und Epochen
Vor- und Frühgeschichte, Altertum, Rom, Mittelalter, Frühe Neuzeit,Imperialismus und Weltkriege, Kalter Krieg - Die zeittafelgeschichte gibt einen Überblick über wichtige historische Epochen, Ereignisse, Persönlichkeiten und Schlüsselbegriffe auf fünf Tafeln und hat zum Ziel, die historische Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Geschichtsdaten werden kompakt und einprägsam präsentiert und sind in drei räumliche Dimensionen gegeliedert.
- Online-Lexikon zu geschichtlichem Allgemeinwissen für die Zeit ab dem beginnenden 19. Jahrhundert
- Historischer Kalender Was geschah am ...?
- Geboren am
Berühmte Persönlichkeiten der Geschichte und von heute, die an einem Tag Geburtstag haben, zu einem Geburtsjahrgang zählen, bald ein rundes Jubiläum feiern oder in einer bestimmten Stadt geboren wurden.
Bildportal - Wikimedia
100.000 Fotos zum Thema deutsche Geschichte des Bundesarchivs in Wikimedia Commons frei verfügbar
Durch eine Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland werden rund 100.000 Fotos zum Thema deutsche Geschichte (einschließlich DDR) in Wikimedia Commons unter einer freien Lizenz bereitgestellt. Bei Wikimedia Commons handelt es sich um eine internationale, freie Datenbank für Bilder, Videos, Musik und gesprochene Texte, die für Benutzer kostenfrei ist. Bilddateien machen den überwiegenden Teil aus. Der Name Commons leitet sich vom englischen Wort "common" (deutsch: "Gemeingut") ab. Die Bilder stehen unter der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC-BY-SA).
- Die Datei darf weiterverwendet werden.
- Die Datei darf verändert werden.
- Bei Weiterverwendung muss der Urheber genannt werden.
- Die Datei darf nur unter dieser Lizenz weitergegeben werden.
Audiovisuelle Medien
Digitale Präsentationen zur deutschen Geschichte
Zu acht Epochen der deutschen Geschichte bietet das Deutsche Historische Museum per digitaler Präsentation einen thematischen Einstieg an. Diese wenden sich an Gruppen sowie Schulklassen der Sekundarstufen I und II. -> zum Material
Medienforum Online-Medien Berlin (MOM)
"Das Medienforum stellt audio-visuelle Medien zum Download zur Verfügung, die für die Verwendung im Unterricht an ausgewählten Berliner Bildungseinrichtungen lizensiert sind. An Berliner Schulen tätige Lehrkräfte dürfen alle audio-visuellen Online-Medien herunterladen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, nach Zuteilung einer Zugangskennung (EDU-ID) durch ihre Lehrkraft auf die Online-Medien per Streaming zuzugreifen." -> zum Material
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM