Überblick
Die Unterseiten der Unterrichtsmaterialien sind grundsätzlich nach Jahrgangsstufen geordnet. Sie werden durch Links bzw. Materialien zur Didaktik und zu Portalen des Fachs Geschichte ergänzt.
Im Bereich Didaktik und Fachthemen werden Links zu den Fachbriefen, Handreichungen und Institutionen hinterlegt. Zudem finden Sie konkrete Methoden und Beispiele aus dem Unterricht.
Die Liste der Portale bietet Ihnen Links zu historiografischen Plattformen und Fachforen sowie zu Medien im Fach Geschichte.
Links und Materialien zu den einzelnen Jahrgangsstufen getrennt nach 7/8 sowie 9/10 und die gymnasiale Oberstufe sind lehrplangerecht in den entsprechenden Unterseiten verortet oder unter Weitere Materialien zu finden.
Materialien und Werkzeuge zum digitalen Arbeiten im Geschichtsunterricht
- Segu-Geschichte ist eine offene Lernplattform, die derzeit für das Homelearning Module für den selbstgesteuert entwickelnden Geschichtsunterricht mit anschließender Leistungsüberprüfung anbietet. Der Schwerpunkt liegt auf der Sekundarstufe I, einzelne Module eignen sich für die Sekundarstufe II
- digitale Materialien auf der Plattform offene-geschichte.de der Universität Tübingen/SFB 923
- Bei ZUM sind zu den verschiedenen Geschichtsepochen und Themen Unterrichtsmaterialien und Übungen verfügbar.
- Material LeMO des Deutschen Historischen Museums sowie Interaktives Lernportal zur deutschen Geschichte IDA
- Memucho bietet Lernkarten-Sets an.
- LearningApps.org ermöglicht die Erstellung interaktiver Übungen mittels digitaler Bausteine
- #insideHistory - Smartphone-App für Schüler*innen bietet einen Zugang zum Thema nationalsozialistisches Unrecht; Spaziergänge durch vier Städte, Berlin, Köln, München und Leipzig, digital und vor Ort
- Nazi Crimes Atlas – Digitaler Atlas der NS-Verbrechen | Gerichtsakten - App, die über Prozessakten zu den über 25.000 NS-Prozessen in Deutschland Einblick in NS-Verbrechen für Projekte liefert
- Argumentationswippe - einfaches digitales Werkzeug zur Sammlung von Argumenten und zur historischen Urteilsbildung
- Kialo - komplexe Plattform zur Sammlung und Diskussion bzw. Abwägung von Argumenten und zur historischen Urteilsbildung
- LUIGI-App - digitale Unterstützung für die Bildung von Sach- und Werturteilen im Geschichtsunterricht
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.