Links zu Materialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Weimarer Republik: Weimarer Verfassung | Mord an Walter Rathenau
- Frauenwahlrecht in Deutschland
- Italienischer Faschismus: Marsch auf Rom 1922/Benito Mussolini
- Nationalsozialismus: Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 | Bücherverbrennung 1933 | Novemberpogrome 1938 | NS-Zwangsarbeit | Jüdisches Leben | Jüdisches Leben in Berlin | Sinti und Roma | Flucht und Vertreibung |Erziehung über den Holocaust | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01. (pdf)
- 1939 - Beginn des 2. Weltkriegs
- Nachkriegszeit/Gründung der beiden deutschen Staaten: Grundgesetz | Rede des US-Außenministers George C. Marshall und "Marshall-Plan" |
- Das geteilte Deutschland: 1972- Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR | digitale Materialien zum Deutschen Herbst 1977 auf offene-geschichte.de | Abtreibungsgesetze in der DDR (und in der Bundesrepublik) | Das Bruce-Springsteen Konzert in Berlin-Weißensee 1988 - Materialien für den Unterricht zur Endphase der DDR
- Ost-West-Konfrontation | "Kalter-Krieg": Militärputsch in Chile am 11.9.1973
Garnisonkirche-Wissensspiel ab SEK 1: Eine Geschichte in der DDR
Das Online-Angebot umfasst drei Teile: eine Online-Ausstellung, einen Wissensspeicher und ein Online-Spiel. Die verschiedenen Zugänge sollen einerseits über die Geschichte des Ortes und seiner Rolle während der SED-Diktatur informieren. Andererseits soll vor allem das Online-Planspiel, auf der Basis der in der Online-Ausstellung präsentierten und im Wissensspeicher gesammelten Informationen dazu animieren, über die Frage des Wiederaufbaus historischer Gebäude zu diskutieren und sich somit auch mit dessen Zerstörungsgeschichte auseinander zusetzen.
Erwähnt werden muss, dass die aktuelle Auseinandersetzung über den Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Geschichte der Garnisonkirche als preußische Militärkirche und dem Handschlag Adolf Hitlers mit Reichspräsident Paul von Hindenburg am "Tag von Potsdam" keine Erwähnung findet. Insofern wirkt das Material eher einseitig.
Schulmaterial zum Film: "DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK"
Zum Kinofilm "DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK" ist umfassendes interaktives Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern und Unterrichtsanregungen verfügbar.
Der Film eignet sich zum Einsatz ab Klasse 8-13 für die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politikwissenschaften, Deutsch, Philosophie, Ethik und Religion. Die Deutsche Film- und Medienbewertung hat den Film mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet, die Bundeszentrale für politische Bildung empfiehlt den Film zum Einsatz im Unterricht.
Interaktive Materialien zu Anne Frank
Das Anne Frank Haus hat gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Eine Handreichung für Lehrkräfte steht ebenfalls zur Verfügung.
Material zum Thema "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg" bei Bayern 2
Auf den Seiten des Senders Bayern 2 findet sich ein Schwerpunkt zum Thema "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg". Zu verschiedenen Aspekten wie z. B. Aufstieg des NS, NS an der Macht, Widerstand und Massenmord finden sich kurze Hintergrundinformationen und Radiobeiträge. Zum Teil werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.