5. Juni 1947 – Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität


Im Jahr 2022 jährt sich zum 75. Mal die Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität zur Situation (West-)Europas und den zu ergreifenden Maßnahmen für die wirtschaftliche Erholung, für die transatlantische Einbindung des Kontinents sowie zur Stärkung Europas gegen den Sowjetkommunismus. Das auf dieser Initiative beruhende European Recovery Program (ERP), meist „Marshall-Plan“ genannt, trat im Frühjahr 1948 in Kraft. Es handelte sich um eine Aufbaustrategie in einem geldwerten Volumen von etwa 14 Mrd. USD, an der letztlich 16 europäische Staaten partizipierten - ein Zehntel davon ging an die Trizone bzw. künftige Bundesrepublik. Die Sowjetische Besatzungszone lehnte das Unterstützungsangebot ab.
Institutionen wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder die OEEC, der Vorläufer der OECD, verdanken dem Programm ihre Existenz und auch die Entstehung europäischer Institutionen wurde maßgeblich davon angestoßen. Wenn auch die ökonomische Bedeutung der Hilfen (und im Falle der Bundesrepublik überwiegend Warenkredite) überschätzt wurde, blieb der Mythos „Marshall-Plan“ erhalten. Der Begriff ist mittlerweile zu einer Referenz für großangelegte Hilfsprogramme geworden - so in der Forderung nach einem „Global Marshall Plan“.
Der Jahrestag im Geschichtsunterricht
Für den Geschichtsunterricht eröffnen sich mehrere Zugänge zum Thema. Zum einen ist es empfehlenswert, die Rede des US-Außenministers zu analysieren (Methodentraining, bilingualer Unterricht). Insbesondere seine Sicht auf die (wirtschaftliche und politische) Lage in Europa und sich daraus ableitende Motive für ein Wiederaufbauprogramm, die Rolle und das Selbstverständnis der USA sowie die Form der Argumentation gegenüber seinen Zuhörern könnten herausgearbeitet werden. Zum anderen gibt die Rede Anlass, auf das nachfolgende European Recovery Program (ERP) einzugehen. Hierzu ließen sich die Funktionsweise des Wiederaufbauprogramms und die Umsetzung erarbeiten. Im Anschluss könnte man über das Entwicklungsprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe oder über den Mythos „Marshall-Plan“ diskutieren. Auch die Bedeutung des ERP für die wirtschaftliche Erholung der Bundesrepublik bzw. Europas, für die Vertiefung des Ost-West-Konfliktes oder für die europäische Einigung könnten beurteilt werden. Vertiefend kann der Blick auf die (ausbleibende) Umsetzung des ERP in anderen europäischen Ländern gerichtet oder ein Bogen zur Gegenwart unter der Frage „Brauchen wir einen ‚globalen Marshallplan‘?“ oder Ähnliches geschlagen werden.
Mögliche Themenfragen im Geschichtsunterricht:
Für die Sekundarstufe I
- Der Marshallplan – Ermöglichte er den Wiederaufbau (West)Europas?
- Der Marshallplan – ein Beitrag zum Wiederaufbau oder zur Spaltung Europas?
- Die Ankündigung des Wiederaufbauprogramms in der Rede des US-Außenministers Marshall – ein Akt der Nächstenliebe oder Einsicht in die Notwendigkeit?
Für die Sekundarstufe II
- Die Rede des US-Außenministers Marshall – Hilfe für die Menschen in Europa oder Mittel im Kampf gegen den Sowjetkommunismus?
- Das European Recovery Program – Immunisierungskampagne gegen den Sowjetkommunismus?
- Hilfe zur Selbsthilfe im European Recovery Program – Eine kluge Strategie?
- Das European Recovery Program – Führt der Aufbau von Wohlstand zur Demokratie?
- Das European Recovery Program – Eine kluge Aufbaupolitik oder Mittel zur Sicherung der Vormacht in Europa?
- Selling Democracy – Winning the Peace? – Die Auswirkungen des European Recovery Program
- Der Friedensnobelpreis für den US-Außenminister Marshall - angemessene Würdigung für einen US-General?
Inhaltliche Anbindung an Rahmenlehrpläne Geschichte in Berlin (BE) und in Brandenburg (BB)
BB/BE Sek. I Geschichte: Doppeljahrgangsstufe 9/10: Basismodul Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945
BE Sek. II Geschichte: 4. Kurshalbjahr: Die bipolare Welt nach 1945: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte • Systemintegration, Internationale Rahmenbedingungen
BB Sek. II Geschichte: 3. Kurshalbjahr: Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917 oder 4. Kurshalbjahr: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte • Kontinuität und Neubeginn, Teilung • Wahlpflicht für den Leistungskurs: Wirtschaft und Konsumwelten in Ost und West
Links, Materialien und Literatur für die Bearbeitung des Themas im Unterricht
Bundeszentrale für politische Bildung– Sachtext zur Entstehung des ERP und dessen Grundzügen sowie Bezügen zur Gegenwart, Darstellung aus der Frankfurter Rundschau zu 50 Jahre Marshall-Plan – geeignet für Sek. I und IIhttps://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/marshallplan/, Zugriff am: 20.02.2022
Clio-Online – Themenportal Europäische Geschichte der Humboldt-Universität Berlin Rede Marshalls auf Englisch und Deutsch sowie Essay „Der Marshall-Plan“ – geeignet für Sek. II https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1526, Zugriff am: 20.02.2022
Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt am Main – Aufruf des Jahres 2020 (Pandemie) für neuen Marshall-Plan in und für Europa unter Bezugnahme auf und Zitat der Rede Marshalls – geeignet für Sek. II https://www.dfg-frankfurt.de/wir-brauchen-einen-neuen-marshall-plan/, Zugriff am: 20.02.2022
George-Marshall-Gesellschaft e.V. – Biografie George Marshalls, Marshall-Plan und dessen Folgen (mit Abbildungen), Wissenschaftlicher Vortrag zu „Marshall, Adenauer und die Freiheit in Europa“ aus dem Jahr 2013, Informationen zum George C. Marshall International Center– geeignet für Sek. I und II https://www.george-marshall-gesellschaft.org/, Zugriff am: 20.02.2022
Haus der Geschichte | LeMO – Karikatur zum Marshall-Plan, deutsches Werbeplakat sowie Unterrichtshinweise; Sachtext zum historischen Kontext der Währungsreform in der Trizone – geeignet für Sek. I und II https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-karikatur-marshallplan.html, Zugriff am: 20.02.2022
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – Sachtext zur Funktionsweise des Marshall-Plans in Deutschland und der Rolle der KfW; Abbildungen Entwürfe Werbeplakate für den Marshallplan in der Bundesrepublik – geeignet für Sek. II https://www.kfw.de/stories/kfw/stories/gesellschaft/gesellschaftlicher-zusammenhalt/marshallplan/, Zugriff am: 20.02.2022
Zeitklicks – Sachtext zum historischen Hintergrund und Anknüpfung an die Rede Marshalls, eine Abbildung (Werbeplakat für das European Recovery Program) kontextualisiert über einen Zeitstrahl – geeignet für Sek. I https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1947/marshallplan/, Zugriff am: 20.02.2022
Zukunft braucht Erinnerung - Das Online-Portal für die historischen Themen unserer Zeit Aufsatz von Guido Schorr (2006) zum Marshall-Plan (European Recovery Program) – geeignet für Sek. II https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/der-marshall-plan/, Zugriff am: 20.02.2022
Weitere Literaturempfehlungen
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2021): Informationen zur politischen Bildung, Deutschland 1945-1949, 1/2005, Nr. 259, Bonn (kostenlos über die Bundeszentrale bestellbar; Download als pdf-Datei möglich unter www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/10039/deutschland-1945-1949, Zugriff am: 20.02.2022 -> Abschnitt: Hilfsprogramme für Europa)
Harris, Seymour E. (2014): The European Recovery Program, Harvard University Press (Englisch)
Steil, Benn (2021): The Marshall Plan, Dawn of the Cold War, Oxford University Press (Englisch)
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.