24. Juni 1922 - Mord an Walter Rathenau

Im Jahr 2022 jährt sich zum 100. Mal der Mord an Walter Rathenau. Die Tat reiht sich in eine Serie von politisch und antisemitisch motivierten Bedrohungen und Anschlägen in der Zeit der Weimarer Republik ein. Unter Reichskanzler Joseph Wirth war der Unternehmer, Publizist und Künstler Rathenau, Mitglied der linksliberalen DDP, zum Außenminister ernannt worden. Am 24. Juni 1922 wurde er von einem Mitglied der rechtsextremen „Organisation Consul“ ermordet.
Der Jahrestag im Geschichtsunterricht
Für den Geschichtsunterricht bietet es sich an, den Lebenslauf, Überzeugungen und Wirken Walter Rathenaus im Kontrast zu rechtsradikalen und antisemitischen Anfeindungen bzw. Bedrohungen der jungen Weimarer Republik zu thematisieren. Zudem lassen sich die Reaktion(en) des Staates auf Morde und Anschläge in den Blick nehmen. Anschließend kann ein Bezug zu zeitgeschichtlichen Ereignissen (Mord an Walter Lübcke 2019, NSU usw.) bzw. zu Erinnerungsformen (Berlin: Gedenktafel Rathaus Wedding, neuer Rathenau Brunnen Wedding, Rathenaustraße Treptow-Köpenick etc.) vorgenommen werden.
Vorschlag für eine Themenfrage im Unterricht: Der Mord an Walter Rathenau – Antisemitische Einzeltat oder Ausdruck der Ablehnung völkischer Rechter gegen die Weimarer Republik?
Inhaltliche Anbindung an Rahmenlehrpläne Geschichte in Berlin (BE) und in Brandenburg (BB)
BB/BE Sek. I Geschichte: Doppeljahrgangsstufe 9/10: Basismodul Demokratie und Diktatur • Weimarer Republik: Gefährdungen und Chancen der ersten deutschen Demokratie
BE Sek. II Geschichte: 3. Kurshalbjahr: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur • Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie: Politische und wirtschaftliche Strukturen und ihre Krisen
BB Sek. II Geschichte: 2. Kurshalbjahr (Wahlpflicht für den Leistungskurs): – Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie • Spannungsfelder und Krisen in Gesellschaft und Politik
Links, Materialien und Literatur für die Bearbeitung des Themas im Unterricht
Bundesarchiv – Sachtext und Abbildung des Staatsaktes im Reichstag am 17.6.1922 (Sek. I+II) https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/1922-06-24_ratheuan-mord.html, Zugriff am: 25.01.2022
Bundeszentrale für politische Bildung – Sachtext und Quelle (Rede von Otto Wels zur Ermordung Rathenaus) (Sek. II) https://www.bpb.de/izpb/weimarer-republik-346/332885/umkaempfte-republik-1919-1923, Zugriff am: 25.01.2022
Deutsches Historisches Museum (DHM) - Sachtext, Biografie und Quelle (Zeitungsbericht) (Sek. I+II) https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/ermordung-rathenaus-1922.html, Zugriff am: 25.01.2022
Deutschlandfunk Kultur - Sachtext und Audiobeitrag <<100 Jahre politischer Mord in Deutschland>> https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-jahre-politischer-mord-in-deutschland-fememorde-100.html, Zugriff am: 25.01.2022
Dokumentarchiv – Textquelle: Gesetz zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 (Sek. I+II) http://www.documentarchiv.de/wr/repschutz_ges01.html, Zugriff am: 25.01.2022
Kurt Tucholsky - Das Opfer einer Republik, 26.6.1922 – Essay (Sek. II) https://www.textlog.de/tucholsky-opfer-republik.html, Zugriff am: 25.01.2022
Orte der Demokratiegeschichte – Sachtext mit biografischen Angaben, Porträtfoto Rathenaus (Sek. I+II) https://www.demokratie-geschichte.de/karte/2360, Zugriff am: 25.01.2022
Zeitklicks – Sachtext mit Begriffserklärungen, Porträtfoto Rathenaus (Sek. I) https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1922/ermordung-von-walther-rathenau/, Zugriff am: 25.01.2022
Tagesschau – „Der Mordfall Lübcke hat vieles verändert“ – Kommentar und weitere Berichte (Sek. I und II) https://www.tagesschau.de/inland/luebcke-prozess-143.html, Zugriff am: 25.01.2022
Weitere Literaturempfehlungen
Bundeszentrale für politische Bildung (2021): Informationen zur politischen Bildung, Weimarer Republik, 1/2021, Nr.346, Bonn (kostenlos über Bundeszentrale bestellbar; Download als pdf möglich unter www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/332031/weimarer-republik)
Hüetlin, Thomas (2022): Berlin, 24. Juni 1922, Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland, Kiepenheuer & Witsch, Köln
Volkov, Shulamit (2012): Walther Rathenau, Ein jüdisches Leben in Deutschland 1867 bis 1922, Verlag C. H. Beck, München
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.