Die Novemberpogrome 1938 - bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November, auch Reichspogromnacht genannt - waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa vierhundert Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört. Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete.
Unterrichtsmaterialien
- www.zeugendershoah.de/media/pdf/VHA_didaktische_Arbeit.pdf
Beispiel für einen Projekttag mit dem Visual History Archive für Schulklassen im Seminarraum an der Freien Universität Berlin zum Thema "Erinnerungen an die Novemberpogrome 1938 in Berlin" - Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938
Diese Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen. Bereitgestellt werden in 5 Kapiteln Grundinformationen (Kap. 1) sowie ausgewählte Quellen und Materialien (Kap. 2-5) zu Vorgeschichte, Ablauf und Folgen
Download als Pdf-Datei auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung - FIS Bildung Literaturdatenbank: Reichspogromnacht als Unterrichtsthema. (Zeitschrift)
Literaturauswahl
- Die Nacht als die Synagogen brannten (auch als pdf)
Texte und Materialien zum 9. November 1938, Hrsg: LpB, 1998 - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48/11 (1998). Sonderheft November Pogrom 1938.
- Urban, Susanne (2005): "Doch die Geschichte endete anders …". Arbeitsmaterialien zum Novemberpogrom 1938 ("Kristallnacht"). Herausgegeben von Bet ha-Sefer ha-Merkazi le-HoraAat ha-ShoAah. Jerusalem: Yad Vashem, S. 135.
- Stiftung Topographie des Terrors (Hg.) (2009): Die Novemberpogrome 1938. Versuch einer Bilanz. Berlin.
- Reichel, Peter (2009): Der 9. November - ein deutscher Jahrestag. In: Stiftung Topographie des Terrors (Hg.): Die Novemberpogrome 1938. Versuch einer Bilanz. Berlin, S. 117-131.
Weiterführende Links
- Orte der Erinnerung 1933 - 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg - Novemberpogrome 1938 - Wikipedia
- Wikimedia Commons: Novemberprogrome
(Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien) - Wikimedia Commons: Reichspogromnacht
- >> Hinweise zur Weiterverwendung von Bildern von Commons
Links
- Deutsches Historisches Museum - LEMO : Die Reichspogromnacht
- Planet Wissen: Novemberpogrome
- NS-Archiv: Reinhard Heydrich: Fernschreiben 10.11.1938
"... Synagogenbrände nur, wenn keine Brandgefahr für die Umgebung ist ..." - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Reichspogromnacht am 9. November 1938
- Politik für Kinder der bpb: Pogrom/Reichspogromnacht: www.hanisauland.de
Medien zum Thema
Medienübersicht des Medienforums zu 80 Jahre Machtübernahme und Bücherverbrennung sowie
75 Jahre Reichspogromnacht (Verleih an Lehrkräfte der Berliner Bildungseinrichtungen)
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.