Das Online Modul des Portals "Lernen aus der Geschichte" wird als didaktisches Material für den Politik-, Geschichts-, Religions- und Deutschunterricht wie auch für den fächerübergreifenden Unterricht angeboten. Das Material kann ebenso in Projektwochen und in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden.
Das Online Modul gliedert sich insgesamt in vier Bausteine.
- Jüdische Displaced Persons
- Jüdisches Leben in der DDR
- Jüdische Einwanderung nach 1989
- Jüdische Identitäten
In jedem dieser Bausteine finden die Schüler:innen Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer:innen und Pädagog:innen gibt es zusätzliches Material und Anleitungen, um die Einbindung in den Unterricht oder in Workshops zu erleichtern.
Zum Online-Modul
Jüdisches Leben in Berlin – Die Lindenstraße

Die vorliegende Online-Publikation nutzt das Prinzip der historischen Stadterkundung, um durch den Ort, durch die Topographie einen Zugang zur Vergangenheit zu bekommen. Sie widmet sich der Lindenstraße in Berlin – einer Straße, die reich an deutsch-jüdischer Vergangenheit ist.

HÖRPOL ist eine Audioführung für Jugendliche über Jüdische Geschichte, gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: Ein Streifzug, vorbei an Modeläden und Musikclubs, Cafés und Liegewiesen, entlang dem Ufer der Spree. HÖRPOL berichtet an 27 Orten über Gestern und Morgen, verrät Geheimnisse, zeigt Wahnsinn und Lügen, Hass, Verzweiflung und Hoffnung, erzählt von Mut und Respekt, von Freiheit, von Liebe. Mit Rockmusik und Hip-Hop.
Zeitzeugen erzählen aus ihrem Leben. Schauspieler und Moderatoren sprechen Texte. Bands aus Berlin liefern ihre Musik. Weitere Informationen unter hoerpol.de und in der PDF-Datei (1,4 MB). Das LISUM hat dieses Projekt finanziell unterstützt und didaktisch begleitet.
Zum jüdischen Leben in den einzelnen Berliner Bezirken liegt umfangreiche Literatur vor. Hinweise können die Heimatmuseen und die Pressestellen der jeweiligen Bezirksämter geben.
Workshops
Workshop-Reihe "Jüdische Kulturgeschichte und jüdisches Leben in Berlin"
In dem von dem Leo Baeck Programm "Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung" geförderten Projekt "History und Oral History. Jüdisches Leben in Berlin" haben CeDiS und das Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin ein Textheft und eine DVD mit Ausschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah entwickelt.
Das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und der Multimediaabteilung des Deutschen Historischen Museums bringt Ereignisgeschichte und Familienbiographie zusammen: „Jüdisches Leben in Deutschland von 1914 bis 2004“ spiegelt sich in der Geschichte der Familie Chotzen.
Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung zur Geschichte der Juden in Deutschland von den ersten Niederlassungen jüdischer Gemeinden bis zur Gegenwar. Zu bestellen bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung zur Geschichte des deutschen Judentums, auch als Download.
Portal über das Schicksal einer jüdischen Familie aus München. Fotos und Quellen illustrieren die Geschichte der Familie Blechner von der Zwischenkriegszeit bis in die jüngste Geschichte.
Außerschulische Lernorte
Lernorte zum Thema "Das jüdische Berlin" finden sie in unserer Lernortedatenbank.
Videoarchiv "Die Frauen von Ravensbrück"
Fünfzig Interviews aus der Sammlung lebensgeschichtlicher Videointerviews mit Frauen aus den KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück, die Loretta Walz seit 1980 aufgezeichnet hat, konnten bislang bearbeitet und in die Datenbank des Videoarchivs "Die Frauen von Ravensbrück" integriert werden.
Verwandte Themen
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Jüdisches Leben sichtbar machen und entschieden gegen Antisemitismus vorgehen
Bundesweites Bildungsprojekt „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Als Akteur in der Bildungskommunikation ist die Zeitbild-Stiftung spezialisiert auf Bildungsprojekte an Schulen. Zusammen mit dem Zeitbild Verlag entwickelt sie Bildungsmaterialien und Apps, veranstaltet Medienevents und Ideenwettbewerbe und realisiert Social Media-Kampagnen, VR/AR-Forschungsvorhaben und Lehrerfortbildungen.
Mit dem bundesweiten Bildungsprojekt „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bringt Zeitbild die Vielschichtigkeit und Lebendigkeit jüdischer Perspektiven in Deutschland Jugendlichen nahe. Das Projekt gliedert sich in drei Elemente:
1. Die Aktion „Jugend gegen Antisemitismus“ ermöglicht Jugendlichen die Ausbildung zu „Peer-Scouts“, um zukünftig eigenständig Workshops gegen Antisemitismus durchzuführen.
2. Das Magazin „Zeitbild WISSEN“ kann von den Lehrkräften direkt im projektbezogenen Unterricht eingesetzt werden.
3. Die Wanderausstellung ermöglicht die multimediale Auseinandersetzung mit den Themen jüdisches Leben und Antisemitismusprävention.
Ausbildung zu „Peer-Scouts“ gegen Antisemitismus.
Im Rahmen des bundesweiten Bildungsprojekts „Jüdisches Leben in Deutschland“ bietet die Zeitbild-Stiftung 20 Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich zu „Peer-Scouts“ gegen Antisemitismus ausbilden zu lassen. In einem zweitägigen digitalen Kompaktkurs werden alle Inhalte, Methoden und Praxisbeispiele vermittelt, welche die Jugendlichen im Anschluss in ihren eigenständig angebotenen Workshops umsetzen können.
Wenn Sie bei dieser Beschreibung an eine/n oder mehrere Schülerinnen und Schüler denken, melden Sie sich gern oder verweisen Sie direkt auf folgende Website
www.zeitbild.de/gegen-antisemitismus/ und das darauf zu findende Anmeldeformular.
Unterrichtsmagazin Zeitbild WISSEN
Pädagoginnen und Pädagogen an 21.500 Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, das Bildungsmagazin im Unterricht einzubinden. Das 36-Seitige Magazin vermittelt Wissen, Aufgaben und Methoden, um sich mit den Themen „Jüdisches Leben in Deutschland“, „Antisemitismus bekämpfen“ und „Minderheiten schützen“ auseinanderzusetzen. Mithilfe von Augmented Reality (AR) wird das Wissensmagazin um digitale Inhalte angereichert.
Wenn Sie das Unterrichtsmagazin Zeitbild WISSEN in Ihrer Bildungseinrichtung nutzen möchten, bestellen Sie dieses kostenlos über das Anmeldeformular auf der Zeitbild-Website www.zeitbild.de/judischesleben/.
Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben"
Auf 20 Tafeln bildet die Ausstellung die 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ab. Mit einem besonderen Fokus auf Portraits werden die Geschichten jüdischer Persönlichkeiten gezeigt. Durch den Einsatz von Augmented Reality wird die Ausstellung zudem multimedial erleb- und erfahrbar gemacht.
Fragen Sie die Wanderausstellung für Ihre Schule oder Institution an! Das Anmeldeformular dazu finden Sie auf folgender Website www.zeitbild.de/judischesleben/.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.