Links und Materialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Vorentlastung und Orientierung über die Themen des Fachs Geschichte für Klasse 7 und 8 - Arbeiten mit dem (digitalen) Advanced Organizer

Die Schüler*innen machen sich mit den Themen der Basismodule im Fach Geschichte in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 vertraut. Dazu wird die Methode des Advanced Organizers (AO) mithilfe der digitalen Plattform flinga.fi eingesetzt. Durch die Nutzung des AO erwerben die Schüler*innen Kompetenzen im Bereich der digitalen Strukturierung von Informationen, des Umgangs mit Online-Werkzeugen und der medial gestützten Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Link zum Medienbaustein und dem Anwendungsbeispiel für Klasse 7 (pdf)
Die Entscheidungssituation der Hugenotten im späten 17. Jahrhundert: Gehen oder Konvertieren?


Im Rahmen der Anfang Juli 2021 erschienenen Handreichung "Lesen und Schreiben im Fachunterricht" des LISUM ist auch ein Unterrichtsbaustein für das Fach Geschichte zur Sprachbildung auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg veröffentlicht worden.
Der Beitrag DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION DER HUGENOTTEN IM SPÄTEN 17. JAHRHUNDERT: GEHEN ODER KONVERTIEREN? (Autor: Thomas Zehrer, LISUM) richtet sich an die Doppeljahrgangsstufe 7/8.
Im Sprachbildungsschwerpunkt "Schreiben" geht es im vorliegenden Beispiel um die Anwendung von Textmustern bzw. Textbausteinen unter Berücksichtigung der Adressaten und des Schreibanlasses.
Sie können ihn unter folgenden Links in zwei Dateiformaten herunterladen:
Französische Revolution
Zum Thema "Französische Revolution" gibt es zahlreiche Internetangebote: Die Ursachen der französischen Revolution lassen sich mit einem Lückentext im Rahmen einer Bildinterpretation vom dritten Stand bearbeiten. Hilfreich ist eine Materialauswertung zum Ballhausschwur, Sturm auf die Bastille und Grande Peur (1789). Im Netz findet sich - allerdings ohne Aufgaben - der Verlauf der französischen Revolution (ab 1774). Ebenfalls nur als Material ist die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zu finden.
Interessant ist die Seite über Frauen in der Französischen Revolution. Im Hinblick auf die konstitutionelle Monarchie werden die Analyse von Verfassungsschema, Karikatur und Barnave-Zitat geübt. Eine Bildauswertung ohne ausformulierte Arbeitshinweise gibt es zur Schreckensherrschaft. Planung und Materialien zum selben Thema bietet der Bildungsserver von Baden-Württemberg. Ein Lernzirkel beleuchtet Ursachen und Verlauf der französischen Revolution an 4 Stationen bis 1791. Eine Unterrichtseinheit über sechs Stunden zur Französischen Revolution bis 1799 bietet Segu.
WEITERE ANSÄTZE hier: Französische Revolution
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.