Die Revolution 1848/49 im Deutschen Bund
Mit der Märzrevolution begannen die Revolutionsjahre 1848/49 im Deutschen Bund. Im Jahr 2023 jähren sich die Ereignisse des März und die Eröffnung des Paulskirchenparlaments in Frankfurt am Main (Mai 1848) zum 175. Mal. Sie sind Anlass zu diesem thematischen Portal, das sie auf Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen und Möglichkeiten für außerschulisches Lernen hinweisen möchte.
Hinweis: Die nachstehend angegebenen bzw. eingebundenen Links wurden am 03.01.2023 geprüft.
Unterrichtsmaterialien und geeignetes Material für den Unterricht
- BR2 Märzrevolution 1848 - Die Revolution, die keine war? Radiobeitrag (mp3, ca. 23 Minuten) mit Vorschlägen und Materialien für den Unterricht
- Bundeszentrale für politische Bildung 18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte – Themenblätter mit Aufgaben für den Unterricht (pdf-Dokument)
- Der Bundespräsident Namensbeitrag in der Wochenzeitung "Die Zeit" zur Freiheits- und Demokratiegeschichte Deutschlands (2019)
- Deutsches Historisches Museum Das Lied der Deutschen (Entstehungsgeschichte und Audio auf der Internetseite des NDR) sowie die Proklamation des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (Druck Deckersche Geheime Oberhofbuchdruckerei) vom 21. März 1848
- documentarchiv.de Verfassung des Deutschen Reiches
Der Text der "Frankfurter Reichsverfassung" bzw. "Paulskirchen-Verfassung" vom 28. März 1849 - Friedhof der Märzgefallenen biografische Texte zu zehn Akteurinnen und Akteuren der Märzrevolution; ergänzend dazu die biografischen Texte über Gottfried Kinkel und Friedrich Hecker auf der Internetseite des Deutschlandfunks
- Goethe-Universität Frankfurt Universitätsbibliothek: Flugschriften des Jahres 1848
- Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg Urteilsbildung zur Revolution 1848 - Material und didaktische Hinweise
- Planspiel Die Menschenrechtsdiskussion in der Paulskirche von Uta Usener (pdf-Dokument), Unterrichtsplanung und Methodenblätter sowie Materialien zur Durchführung des Planspiels
- Universität Bielefeld Material und Unterrichtshinweise zu den europäischen Revolutionen 1848/49
- wissen2go Die Revolution 1848/ 49 erklärt (Video, ca. 19 Minuten)
Digitale Lernplattformen
- Deutsches Historisches Museum LeMo zur Revolution 1848/49
- SEGU-Geschichte Revolution 1848
- Berlin History-App
Bildquellen für den Geschichtsunterricht
Nachstehend finden Sie Links zu sich für den Geschichtsunterricht eignenden Bildquellen. Nicht alle dieser Quellen sind gemeinfrei oder stehen unter einer CC-Lizenz. Daher wurde auf eine Bildvorschau verzichtet.
- Arbeiter vor dem Magistrat (Ölgemälde) 1848–1850 https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiter_vor_dem_Magistrat
- Auflösung der preußischen Nationalversammlung 1848 https://unterrichten.zum.de/wiki/Datei:Aufloesung-preussische-nv.jpg
- Barrikadenkampf auf dem Alexanderplatz (Lithografie) 1848 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12232213
- Barrikade an der Kronen- und Friedrichstraße in Berlin am 18. März 1848 (Lithografie) 1848 https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/revolution-1848.html (Hinweis: für weitere Objektinformationen kann man das Bild anklicken)
- Berliner Barrikadenszene (Zeitungsabdruck) 1848 https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/berliner-barrikadenszene-1848.html
- Deutschlands Einheit in Arbeit der Reichsschneiderei zu Frankfurt am Main (Karikatur) 1849 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/Karikatur_reichsschneiderei1849.jpg
- Erschießung Robert Blums am 9. November 1848 (Ölgemäde) 1849(?) https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/erschiessung-robert-blums-am-9-november-1848.html
- <<Es ginge wohl, aber es geht nicht>>; Friedrich Wilhelm IV (Karikatur) 1849, https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/objekte/sammlung-von-flugblaettern-und-flugschriften/37576/
- Rundgemälde Europa (Karikatur) 1849 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Rundgem%C3%A4lde_Europa_1849.jpg
- Staaten im Deutschen Bund (Geschichtskarten): Deutsches Historisches Museum (https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/die-staaten-im-deutschen-bund-um-1848.html) und Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bund#/media/Datei:Deutscher_Bund.svg)
- Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen (Karikatur) 1848/49 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwischen_mir_und_mein_Volk_soll_sich_kein_Blatt_Papier_dr%C3%A4ngen.png
Weitere Bildquellen finden sich beispielsweise in der Sammlung von Flugblättern 1848/1849 der Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungen und außerschulische Lernorte
Veranstaltungen
Berlin, 18. und 19. März 2023: "Wochenende für die Demokratie" (mehrere Standorte und beteiligte Institutionen in der Hauptstadt); aktuelle Informationen zu Veranstaltungen unter: https://www.kulturprojekte.berlin/projekte/175-jahre-maerzrevolution/
Berlin, 18. März 2023: jährliche Gedenkstunde der Aktion 18. März (Brandenburger Tor um 12 Uhr; Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain um 15 Uhr); Informationen unter: https://www.maerzrevolution.de/veranstaltungen/18-maerz-2023.html
Rangsdorf, 18. März 2023: DAS LIED DER FREIHEIT, Geschichte und Lieder der Märzrevolution (Ort: Evangelische Kirche Rangsdorf); Informationen unter: https://www.kulturverein-rangsdorf.de/event/schiewe-copy/
Frankfurt am Main, 18. – 21. Mai 2023: Paulskirchenfest zum 175. Jubiläum der Deutschen Nationalversammlung; Informationen unter: https://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Feste-Veranstaltungen/demokratiefest-paulskirchenversammlung-1848
Außerschulische Lernorte
Friedhof der Märzgefallenen – Am historischen Ort werden neben einer Ausstellung Workshops für Schülerinnnen und Schüler angeboten; weitere Informationen unter: https://www.friedhof-der-maerzgefallenen.de/
Spurensuche: Historische Orte der Barrikaden in Berlin– Zur Vorbereitung einer Exkursion (auch in Kombination mit einem Besuch des Friedhofes der Märzgefallenen) ist die Internetseite mit Kartenmarkierungen in der Innenstadt Berlins sehr hilfreich. Erste Informationen zum Aufstand lassen sich aus dem Sachtext zum revolutionären Aufstand in Berlin der Bundeszentrale für politische Bildung ennehmen. Empfehlenswert sind zudem die Passagen zum 18. März in Berlin in der Publikation von Hagen Schulze (Der Weg zum Nationalstaat, dtv Taschenbücher, 1994, S. 32ff) und ein kurzer Abschnitt zur Revolution 1848 im Beitrag zur Geschichte des Alexanderplatzes auf Wikipedia.org.
Weitere Informationen und Printliteratur
- Bundeszentrale für politische Bildung (2002): Informationen zur politischen Bildung Nr. 265, "Revolution von 1848" (online und pdf-Dokument) – Die Informationen zur politischen Bildung behandeln vor allem die 1848er Revolution, aber auch die Restauration und die Märzrevolution werden ausführlich mit Begriffserläuterungen dargestellt.
- Deutsche Revolution 1848/49 auf Wikipedia – Ursachen und Verlauf der Märzrevolution
- Deutschlandfunk – Beitrag zur Revolution von 1848: Wie die Deutschen „ein Volk von Freien“ wurden (1. Januar 2023, Audiobeitrag; auch zum Download verfügbar) sowie Beitrag "Eine Revolution für die Verfassung" in der DLF-Rubrik "Eine Stunde History" (2018, ca. 35 Minuten)
- HGIS – HGIS Germany ist ein historisch-geographisches Informationssystem, das die Entwicklung der Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes (bzw. des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches) von 1820 bis 1914 abbildet.
- Kulturprojekte in Berlin auf der Themenseite anlässlich 175 Jahren Märzrevolution
- eine Kurzfassung der Geschichte der Aktion 18. März
- Vergleich der Revolution 1848 mit der Revolution 1918 von Dieter Langewiesche ("Gesprächskreis Geschichte" der Friedrich-Ebert-Stiftung): Auswirkungen und die Ursachen der Revolutionen werden erläutert und miteinander verglichen.
Printliteratur
- Bleyer, Alexandra (2022): 1848, Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Reclam, Ditzingen
- Fenske, Hans (Hrsg.) (2002): Vormärz und Revolution 1840-1849, erw. 3. Auflage, 1977
- Hachtmann, Rüdiger (2022): 1848, Revolution in Berlin, Berlin Edition im bebra verlag
- Malchow, Helge/Nakschbandi, Walid/Minkmar, Nils (Hrsg.) (2023): 1848, Frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution von Theodor Fontane, Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Robert Blum, WBG Theiss
- Mommsen, Wolfgang (1998): 1848, Die ungewollte Revolution, Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830-1849, Bonn (Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung)
- Morel, Carl (2019): Die März-Revolution und der badische Aufstand, Verlag Literaricon, Treuchtlingen
- Rachfahl, Felix (2019): Deutschland, König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution, Vero Verlag in hansebooks GmbH, 1901 (Nachdruck)
- Schulze, Hagen (1994): Der Weg zum Nationalstaat, Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung, Verlag DTV


Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.