Krieg und Frieden 1618-1918

Das Deutsche Historische Museum widmet sich in seinem neuen Begleitheft zur Dauerausstellung dem Themenschwerpunkt "Krieg und Frieden 1618-1918".
Am Beispiel von fünf verschiedenen Kriegen nimmt es die sich wandelnden Rollen von Söldnern, Soldaten und Zivilisten, Feindbilder und Krankenversorgung ebenso wie die Aushandlung von Friedensverträgen in den Blick. Der Längsschnittansatz des Heftes ermöglicht vergleichende Betrachtungen und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen im Verhältnis von Gewalt, Politik und Frieden und geht ihren Spuren in Waffentechnik, Kunst und Architektur nach.
Lehrerinnen und Lehrern bietet das Heft darüber hinaus auch Aufgabenblätter und Overhead-Folie zur Vor- oder Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs, für Schüler und Schülerinnen ab der 9. Klasse gibt es themenspezifische Laufzettel zur eigenständigen Erkundung der Ausstellung sowie einen Stadtspaziergang rund um das Zeughaus.
Auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums finden sich weitere Hinweise, auch zur Bestellung im online-Shop.
Verständliche Informationen und Arbeitsmaterialien
Für Schüler und Schülerinnen verständliche Informationen sowie ein Quiz zum 30-jährigen Krieg gibt es auf der Seite "Planet Wissen", an der sich das SWR, der Bildungssender Alpha sowie der WDR beteiligen. Aufgaben zu den Informationstexten - beispielsweise zum Leben eines Söldners - finden sich auf der "Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht".
ZDF-Dokumentation mit Arbeitsmaterialien
In Kooperation mit dem Verband deutscher Geschichtslehrer stellt das ZDF Arbeitsmaterialien zum 30-jährigen Krieg zur Verfügung. Diese sind an die Dokumentarreihe "Die Deutschen" und den dortigen fünften Teil "Wallenstein und der Krieg" angelehnt. Die Folge sowie diverse andere stehen in der ZDF Mediathek zum Download zur Verfügung.
"Musstewissen" zum 30-jährigen Krieg
Der Historiker Mirko Drotschmann gibt auf seinem von Funk (Netzwerk von ARD und ZDF) betriebenen YouTube-Kanal eine interessante Zusammenfassung über die Vorgeschichte des 30-jährigen Krieges sowie dessen Verlauf in fünf Akten.
Lehren aus dem 30-jährigen Krieg und Parallelen zu anderen Konflikten
Welche Parallelen gibt es zwischen dem 30-jährigen Krieg und den Kriegen, die danach kamen und heutigen Konflikten? Welche Schlüsse zogen politisch Verantwortliche aus den Zerstörungen und Gräueln?
Der Politikwissenschaftler Professor Herfried Münkler beleuchtet diese Facetten im Interview mit dem Deutschlandfunk. Das Interview ist sowohl in transkribierter Form als auch zum Nachhören abrufbar und eignet sich auch als Arbeitsgrundlage für den Unterricht mit entsprechenden, durch die Schüler und Schülerinnen zu beantwortenden Leitfragen.
Arbeit mit der "Kinderzeitmaschine"
Einen für Kinder und Jugendliche recht einfach verständlichen Überblick über den 30-jährigen Krieg, seine Ursachen und Folgen bietet das Portal "Kinderzeitmaschine". Angefangen beim "Prager Fenstersturz" können sich die Schüler und Schülerinnen bis zum Westfälischen Frieden einen Überblick verschaffen.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.