Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung 2021
Den Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung (2021), begleitend zum Orientierungs- und Handlungsrahmen Interkulturelle Bildung und Erziehung (2020) erschienen, gibt es in länderspezifischen Fassungen aufgrund unterschiedlicher spezifischer Bedingungen (z. B. Schulgesetz, unterschiedliches Fächerangebot, regionale Unterstützungsangebote).
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl jener Publikationen, deren inhaltlicher Schwerpunkt in der Interkulturellen Bildung und Erziehung liegt:
Der 24. Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung will die Arbeit mit dem Orientierungs- und Handlungsrahmen Interkulturelle Bildung und Erziehung (OHR IKBE) unterstützen. Sie erfahren zunächst Grundsätzliches zum Bildungs- und Erziehungsauftrag des übergreifenden Themas Interkulturelle Bildung und Erziehung sowie zum Konzept des OHR IKBE. Außerdem finden Sie im Fachbrief beispielhaft auf der Grundlage des Rahmenlehrplans 1-10 Vorschläge zur unterrichtlichen Konkretisierung der Interkulturellen Bildung und Erziehung und eine Zusammenstellung von außerschulischen Unterstützungsangeboten in Berlin.
Der Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung will die Arbeit mit dem Orientierungs- und Handlungsrahmen Interkulturelle Bildung und Erziehung (OHR IKBE) unterstützen. Sie erfahren zunächst Grundsätzliches zum Bildungs- und Erziehungsauftrag des übergreifenden Themas Interkulturelle Bildung und Erziehung sowie zum Konzept des OHR IKBE. Außerdem finden Sie im Fachbrief beispielhaft auf der Grundlage des Rahmenlehrplans 1-10 Vorschläge zur unterrichtlichen Konkretisierung der Interkulturellen Bildung und Erziehung und eine Zusammenstellung von außerschulischen Unterstützungsangeboten in Brandenburg.
Orientierungs- und Handlungsrahmen Interkulturelle Bildung und Erziehung
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für das übergreifende Thema Interkulturelle Bildung und Erziehung (2020) stellt in Ergänzung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 Berlin und Brandenburg und der Handreichung (2019) eine Präzisierung für die Umsetzung des übergreifenden Themas im fachbezogenen und fachübergreifenden Unterricht dar. Im OHR werden Kernkompetenzen und Standards für die verschiedenen Niveaustufen beschrieben und darüber hinaus eine Orientierung für eine schulweite Implementierung des Themas geboten. Zur Konkretisierung des OHR unmittelbar danach ein Fachbrief in zwei nach Ländern differenzierten Ausgaben.
Handreichung Interkulturelle Bildung und Erziehung 2019
Interkulturelles Lernen gewinnt als notwendige Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen mehr und mehr auch an curricularer Bedeutung. Folgerichtig wurde dieses als eines von 13 übergreifenden Themen in den Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 der Länder Berlin und Brandenburg aufgenommen. Mit Umsetzung der Vorgaben für Interkulturelle Bildung und Erziehung im Schulalltag sollen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen weiterentwickeln, um reflektiert, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in kultureller Vielfalt handeln zu können.
Das LISUM möchte Ihnen mit diesem Material Unterstützung und Anregungen bieten für die Gestaltung einer Schulkultur, die interkulturelle Vielfalt einbezieht. In der Handreichung werden Beispiele aus Berliner und Brandenburger Schulen vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Beispiele von externen Partnern als Unterstützungssysteme, die unter anderem Projekte für Schülerinnen und Schüler und für das gesamte pädagogische Personal anbieten.
Fachbriefe für Interkulturelle Bildung und Erziehung
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|---|
Fachbrief Nr. 24 - Interkulturelle Bildung und Erziehung Themenschwerpunkt: GEFLÜCHTETE UND TRAUMATISIERTE KINDER UND JUGENDLICHE IN DER SCHULE
| 08/2022 |
Fachbrief Nr. 23 - Interkulturelle Bildung und Erziehung
| 06/2018 |
Fachbrief Nr. 22 - Interkulturelle Bildung und Erziehung
| 06/2017 |
Fachbrief Nr. 21 - Interkulturelle Bildung und Erziehung
| 05/2016 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|---|
Fachbrief Nr. 12 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
| 10/2016 |
Die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, die RAA Brandenburg, bieten als Unterstützungsagentur Beratung, Fortbildung, Projektentwicklung und -begleitung, Förderung von Integrationsnetzwerken (für ein demokratisches und weltoffenes Brandenburg). Um die Fortbildung und Projekte zu begleiten und nachhaltig zu unterstützen, erscheinen seit über einem Jahrzehnt Publikationen, in denen praxisnah Projekterfahrungen, Handlungsstrategien, Arbeitsmaterialien vermittelt werden und außerdem der aktuelle Forschungstand zur Interkulturellen Bildung und Erziehung und Demokratiebildung integriert ist.
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2020): Perspektivwechsel. Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule gestalten
(Abschlussbroschüre des Projekts „Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesellschaft 2 – BraBiM 2“)
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2018): Eine Reise durch das muslimische Brandenburg. Autorin: Karen Krüger
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2018): Interkulturelle Öffnung gestalten – Erfahrungen und Impulse aus der Arbeit des Jobcenter Oberhavel und des IQ Teilprojekts Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2018): Vielfalt an Schulen gestalten - Handlungsansätze aus Wissenschaft und Praxis. Abschlussbroschüre des Projekts „Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesellschaft“ (BraBiM)
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2018): Interkulturelle und vielfaltsorientierte Schulentwicklung - Eine Checkliste für Schulleitungen im Land Brandenburg
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2016): Das Thema „MENSCHEN AUF DER FLUCHT“ an Brandenburger Schulen - Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie Bildungsreferentinnen und -referenten. 2. Überarbeitete Auflage. Aktualisierte Fassung Februar 2017
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2010): Mehr Vielfalt als gedacht? Erfahrungen mit dem Anti-Bias-Ansatz in der Jugendarbeit. Red.: Franziska Nagy, Abschlussbroschüre des Projektes "Vorurteilsbewusstes Lernen in der Jugendarbeit" (Interkulturelle Beiträge, Nr. 42)
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2010): Erfahrungen mit interkultureller Arbeit im ländlichen Raum. Red.: Franziska Nagy Abschlussbroschüre des Projektes "Interkulturelle Kompetenz – Kommunale Verantwortung für Bildung, Integration und Chancengleichheit" (Interkulturelle Beiträge, Nr. 41)
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2009): ANTI-BIAS. Intercultural Learning in context of youth and informal education. Redaktion: Alfred Roos, Franziska Nagy, Astrid Nickel, Sebastian Enders
Hier finden Sie ausgewählt grundlegende, nicht in Berlin oder Brandenburg erschienene Publikationen von bundesweiter Relevanz.
Empfehlung der Kultusministerkonferenz
Die Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlichte im Dezember 2013 eine Empfehlung zum Thema Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule (eine Neufassung des Beschlusses vom 25.10.1996).
In einem KMK-Fachtag Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule vom 28. Mai 2014 wurden aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis, Schulverwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen notwendige und mögliche interkulturelle Handlungsspielräume für das Schulleben in den Blick genommen. Die Dokumentation ist auf der Homepage der Kultusminister Konferenz abrufbar.
Im Jahr 2017 forderte die KMK alle Bundesländer auf, zusammenzustellen, welche Maßnahmen zur Interkulturellen Bildung und Erziehung innerhalb des Zeitraums, der seit dem vorher gefassten KMK-Beschluss vergangen war ergriffen wurden. Die Berichte der einzelnen Länder belegen eindrucksvoll die zur Umsetzung dokumentieren eindrucksvoll das Entstehen zahlreicher Initiativen, Projekte und Unterstützungssysteme: Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule – Berichte der Länder über die Umsetzung des Beschlusses.
Index für Inklusion
Der Index für Inklusion wurde von einem multiprofessionellen Team, darunter Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Forscherinnen und Forschern sowie Schulvorstände, unter der Leitung von Prof. Mel Ainscow und Prof. Tony Booth entwickelt und liegt in vielen Sprachen der Welt vor.
Dieser Index ist ein Hilfsmittel für die Entwicklung von Schulen zu inklusiven Schulen und bietet ein flexibel einsetzbares Material, das an die Bedingungen und Bedarfe des konkreten Gesamtprozesses inklusiver Schulentwicklung angepasst wird.
Der Index für Inklusion in der deutschen Schulfassung von 2003 kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.
Seit 2006 gibt es den Index als übersetzte Ausgabe für Kindertageseinrichtungen, seit 2015 in überarbeiteter Ausgabe, der über den Buchhandel oder über die GEW als Broschüre kostenpflichtig bestellt oder kostenlos als PDF-Format heruntergeladen werden kann.
2011 legte der Autor Tony Booth eine gründlich überarbeitete dritte Version der englischen Fassung vor. Diese Fassung kann in deutscher Übersetzung über den Buchhandel oder direkt beim Beltz-Verlag bestellt werden.
Handreichung "Neue Nachbarinnen und Nachbarn - Wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten Flucht reagieren?"
Diese Handreichung ist in der zweiten, überarbeiteten Auflage verfügbar (2017, Niedersachsen).
Moderationsheft
Präsentation
Plakate
Die Handreichung bietet Schulen eine Orientierung in der verantwortungsvollen Aufgabe der Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und gibt eine strukturierte Grundlage für die Moderation einer Gesamtkonferenz an Schulen. Die Handreichung ist aus einer bundesländerübergreifenden Initiative entstanden undese gehört zu den Projekten, die den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung umsetzen. Das Material bietet somit dem Lehrpersonal, Schülerinnen und Schülern sowie auch Eltern die Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Thema Flucht zu beschäftigen, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungsstrategien für die Herausforderungen der Schulen zu entwickeln.
Themenheft “Kolonialismus”
Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageDer heutige Rassismus, vor allem der gegen schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Das koloniale Erbe Deutschlands und Europas wurde aber über viele Jahrzehnte in Deutschland verdrängt. Erst seit Kurzem rückt ins Bewusstsein, welche tiefen Spuren er in unserem Denken und Fühlen, in unserer Erinnerungskultur, in der Kunst, der Sprache und unserem Alltagsbewusstsein hinterlassen hat. Dieses Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema: Zu Wort kommen Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen – in und aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien. Zudem werden Persönlichkeiten der antikolonialen Bewegungen und Akteur*innen der heutigen Postkolonialismus-Debatte vorgestellt.
Das Themenheft kann kostenfrei hier heruntergeladen werden: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/2022/04/SOR-SMC_TH-Kolonialismus_small-file.pdf
Eine Inhaltsübersicht und die Möglichkeit, gedruckte Exemplare gegen Bezahlung zu bestellen, finden Sie hier: https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-kolonialismus/
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.