Islam im Unterricht
Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein Bildungsportal zur Vermittlung islamischer Themen im Unterricht gestartet.…
Islam in Schulen - Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte bei religiös begründeten Fragestellungen im schulischen Kontext
Hilfestellung und Hinweise für rechtssicheres Handeln und Kommunizieren
Jährlich stattfindende Wettbewerbe
Schulen gegen Diskriminierung-Schulwettbewerb fair@school
Viel zu häufig sind Herkunft, Religion, Geschlecht, sexuelle Identität oder Behinderung an Schulen Anlass für Diskriminierung. Doch immer mehr Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler engagieren sich für ein gutes Miteinander und begreifen Vielfalt im Klassenzimmer als Chance. Dieses Engagement möchten die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag auszeichnen und bekannt machen. Gemeinsam schreiben sie den Wettbewerb fair@school aus, um Schulen hervorzuheben, die sich in besonderer Weise gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit um Schulalltag einsetzen.
Primus-Preis
Die Stiftung Bildung und Gesellschaft verleiht ab sofort den Sonder-Primus Grenzenlos an zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren.
Ziel der Preisverleihung ist es, erfolgreiche Projekte, die Teilhabe und Integration dieser Kinder und Jugendlichen fördern, zu veröffentlichen und zu verbreiten, um "Nachahmer" anzuregen. Bewerben können sich alle Projekte, auch wenn sie vielleicht schon lange auf dem Feld aktiv sind. Mehr zum Primus Preis finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.
Eine Dokumentation zu zivilgesellschaftlichen Initiativen deutschlandweit während der Corona-Zeit finden Sie hier dokumentiert: Zivilgesellschaftliche Bildungsinitiativen in der Corona-Krise.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.