Hier finden Sie Links und Materialien für die Umsetzung des übergreifenden Themas Interkulturelle Bildung und Erziehung im Unterricht und/oder in der schulischen Arbeit.
Interkulturelle Methoden, Spiele und Übungen
Willkommen Vielfalt - 15 Warming ups für interkulturelles Training
Die Broschüre der Jugendstiftung Baden-Württemberg enthält Aufwärmübungen, die unter dem Stichwort "Warming ups für interkulturelle
Trainings" zusammengefasst wurde. Zusammengestellt wurden sie für Gruppen von Jugendlichen ab 12 Jahren, die sich im Rahmen von Seminaren, Workshops oder
Projekttagen, sei es im schulischen oder außerschulischen Kontext, mit dem Themenfeld kulturelle Vielfalt beschäftigen. Den verantwortlichen Lehrern,
Pädagogen und Multiplikatoren sollen die versammelten Übungen Anregungen für nette Aufwärmspiele bieten, die das Eis brechen und eine positive Atmosphäre für die folgenden Einheiten fördern. Die Übungen helfen den Teilnehmern, sich in die (Projekt-)Gruppe einzufinden, Hemmungen abzubauen und den Alltag abzuschütteln. Die Broschüre "Warming ups für interkulturelle Trainings" kann kostenfrei heruntergeladen werden.
brainworker Whitepaper. Interkultureller Methodenkoffer
(Autor*innen: Manuel Erkan Bräuhofer Julia Krutzler, BA)
Die in dieser Broschüre übersichtlich gesammelten Methoden unterstützen spielerisch interkulturelle Trainings in interkulturellen Gruppen. Sie unterstützen beim Abbau von Vorurteilen und verbessern die Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen. Der Methodenkoffer dient als Vorschlag für den Ablauf eines Trainings mit Übungen zur Einleitung bzw. Vorstellung der Teilnehmenden, Methoden zur Reflexion von eigenem Verhalten und darauf aufbauend Methoden zur Auflösung und zum Abbau von Vorurteilen.
Der Methodenkoffer/die Broschüre "brainworker Whitepaper. Interkultureller Methodenkoffer" kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Methodenbox Interkulturell
In der Methodenbox der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. findet man eine große Auswahl an Übungen und Spielen zum interkulturellen Lernen. Die gesammelten Übungen und Spielen unterstützen die Teilnehmenden dabei, Fremde und Fremdes besser zu verstehen, Toleranz und Fähigkeit zu konstruktiver Zusammenarbeit zu entwickeln, mitzubestimmen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Sortier-Funktion nach Titel, Gruppengröße, Dauer und Kategorie macht es einfach, die passende Übung zu finden.
Die Methodenbox finden Sie auf der Homepage der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.
KIWI-Material für den analogen und digitalen Unterricht
Das Integrationsprojekt KIWI richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Deutschland und bietet sowohl analoges Unterrichtsmaterial im Interkulturellen, Sozialen und Globalen Lernen an (z.B. das bestellbare KIWI-Handbuch mit über 150 Übungen, Spiele und Arbeitsmaterialen für den Unterrichtseinsatz ab Jahrgangsstufe 5), als auch Material (Arbeitsblätter zu verschiedenen Teilthemen) für den Online-Unterricht, das kostenfrei verfügbar ist und heruntergeladen werden kann.
Online-Toolbox Stories that Move
Die Online-Toolbox gegen Diskriminierung Stories that Move soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Die Online-Toolbox umfasst fünf Module mit einzelnen Unterrichtseinheiten, ist sofort einsetzbar, kostenlos und für das Distanzlernen geeignet.
Die Stimmen und Gesichter junger Menschen bieten die inhaltliche Grundlage. In kurzen Video-Clips erzählen Jugendliche von positiven Erfahrungen, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen. Diese Berichte bilden den Ausgangspunkt für eine ehrliche Auseinandersetzung mit zahlreichen unterschiedlichen Diskriminierungsformen.
Spiele rund um die Welt
Diese Spielesammlung der UNICEF versammelt 32 Spiele aus 25 Ländern. Das Besondere an diesen Spielen besteht darin, dass sie nichts kosten. Alles, was man dazu braucht, kann man leicht selbst herstellen.
Sie können die Spielesammlung der UNICEF kostenfrei herunterladen.
Spiele der Welt
Die Seite des Südwestrundfunk beschreibt Spiele aus vielen Ländern der Erde von Ba' Game in Schottland bis Wrestling in Gambia. Spiele der Welt stellt Spiel- und Bewegungskulturen fremder Länder vor, die mindestens so spannend sind wie Fußball.
Sie finden die Sammlung unter: www.planet-schule.de
Spiele aus aller Welt
Die LABBÉ GmbH bietet eine kostenfreie Spielesammlung mit Spielanregungen aus aller Welt.
Sie finden die Sammlung unter: www.labbe.de
Auf der Seite von "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland" werden einige für die Interkulturelle Bildung und Erziehung gut geeignete Spiele angeboten:
- "Weiße können nicht rappen" - Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile
- Der Islam - Das interaktive Wissensspiel
- Was ist Zivilcourage? Das 4-Ecken-Spiel
- Wie wollen wir leben? | Das Ja!-Nein!-Spiel
Sämtliche Spiele sind kostenpflichtig. Sie können sie bestellen unter: Spiele - Gesicht Zeigen
T-Kit 4 - Interkulturelles Lernen
Das T-Kit liefert Zusammenfassungen einiger Theorien, die für das Verständnis des interkulturellen Lernens hilfreich sind, einige Tipps zur Entwicklung von Methoden des interkulturellen Lernen sowie Modelle für die Leitung thematischer Workshops. Einen großen Teil nehmen detailiert beschriebene Ubungen und Spiele ein. Die Broschüre in englischer Sprache kann als PDF-Datei kostenfrei unter folgendem Link heruntergeladen werden: 37396481-d543-88c6-dccc-d81719537b32 (coe.int)
Materialien nach Themen
Fluchtgeschichten in Video-Interviews
"Wir sind alle da. Wir sind unterschiedlich, aber wir sind eins. Integration ist gut, aber wir brauchen Inklusion", sagt Rashid aus Syrien (28) in dem mit ihm geführten Interview "Ich wollte die Welt sehen".
Die Schauspielerin Angelika Warning interviewt Menschen aus Afghanistan, Aserbaidschan, Irak und Syrien, die über Flucht und neues Leben als Nachbar:innen in Deutschland sprechen. Sie stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung auf einer eigens dafür eingerichteten Website. Diese Interviews werden je nach Inhalt der erzählten Geschichten mit Überschriften bzw. Motti versehen: Ermunterung zum Helfen – Ein Weg zur Integration / Ich wollte die Welt sehen / Eine ganz normale Person / In Freiheit leben / Meine Zukunft leuchtet / Alles war neu / In Deutschland ist Sicherheit / Hier bin ich stark / Zu Mamma Merkel
Wesentliche Portale zu diesem Thema
Flucht - Vertreibung / Asyl - Migration - Integration/Inklusion
Unterrichtsthema Flucht und Vertreibung im Fach Geschichte auf dem bbb (Das Thema auf dem Zeitstrahl der Geschichte - Bildungsserver Berlin Brandenburg)
Vom Aufbrechen und Ankommen - Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration (Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum)
Vielfalt und Migration (Publikationen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
Weitere Materialien
- Flucht, Asyl, Migration - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien - [ Deutscher Bildungsserver ]
- Die Themen Flucht und Vertreibung auf www.planet-wissen.de
- www.hanisauland.de/spezial/flucht-fluechtlinge
- Handreichung für Unterricht und Bildungsarbeit "Lernen über Migration und Menschenrechte. Flüchtlinge gestern - Flüchtlinge heute" (Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin)
- www.4teachers.de
- Mauswiesel: Flüchtlinge - Flucht
- Lehrmaterial "Flucht und Asyl" von UNHCR
- www.bildungskampagne.org/weltklasse/materialien (wird u.a. unterstützt von UNICEF, Kindernothilfe, Welthungerhilfe, Oxfam und GEW)
- Unterrichtsheft: "Fluchtursachen verstehen – Geflüchtete willkommen heißen" vom Forum Ziviler Friedensdienst e. V.
- Bildungsangebote zum Thema "Flucht und Asyl" vom Portal Globales Lernen
- Flüchtlingsfragen — Das Recherche-Quiz
- Karikaturen zum Themenfeld Flucht, Migration und Integration in der Zeitschrift "Politik & Unterricht" P&U 3-4/2017 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Berliner Materialien für Lehrkräfte
- Von der Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse in die Regelklasse (LISUM 2014)
- Deutschunterricht und Sprachförderung für Flüchtlinge (Deutscher Bildungsserver)
- Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen (Bundes-Zentrale für politische Bildung)
- Lernmaterial Deutschunterricht (EPALE Ressourcen)
- Umfangreiche Linksliste von ASYL Plus mit Online-Angeboten zum Deutsch lernen
- wikis.zum.de/willkommen Offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen)
- Ich will Deutsch lernen Online-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- www.ankommenapp.de
- Online-Kurs "Deutsch Interaktiv" (Deutsche Welle, deckt in 30 Lektionen die Niveaustufen A1 bis B1 ab)
- Deutsch als Zweitsprache - DAZ-Lernpakete (Österreich)
- Tipps für den Einstieg, Diagnostik, Materialien bundesweit, Beispiele für den Unterricht... (aus NRW)
- Materialien vom bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (unter Fächer / Förderschwerpunkte... Deutsch als Zweitsprache auswählen)
- Handreichung Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule (Baden-Württemberg)
- Downloads und Links (Sprachdidaktisches Zentrum der PH Ludwigsburg)
- Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder (Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Lernkarten und Übersetzungshilfen zum kostenlosen Download (Cornelsen)
- Kleiner Mathe-Sprachführer für DaZ im Mathematikunterricht (Gratisdownload von Cornelsen)
- Langenscheidt deutsch-arabisch Sprachführer
- Kostenloses WillkommensABC
- Medienforum Berlin: gedruckte und audio-visuellen Medienverzeichnisse

Materialien der GEW zur rassismuskritischen Bildungsarbeit
Seit vielen Jahren unterstützt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die jährlich rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Rassendiskriminierung der Vereinten Nationen (21. März) stattfinden.
In Zusammenhang mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus werden zum kostenfreien Herunterladen Publikationen und Materialien zur Verfügung gestellt mit methodischen Anregungen für alle Schulformen sowie für Kindertagesstätten, mit Literatur- und Medienempfehlungen, weiterführenden Arbeitsmaterialien, Kontaktadressen sowie Internetlinks.
Weitere Materialien zur diskriminierungskritischen Bildungsarbeit können Sie ebenfalls kostenfrei herunterladen, darunter die Ausgabe 12/2020 der GEW-Zeitschrift Erziehung & Wissenschaft Diskriminierungskritische Bildungsarbeit - Vielfalt leben, 12/2020.

Methodenhandbuch: Antiziganismus
Das Handbuch bietet für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus:
- ein pädagogisches Konzept
- Informationen zum historischen sowie zum aktuell existierenden Antiziganismus sowie zur Struktur und Funktionsweise antiziganistischer Ressentiments
- 26 thematische Übungsvorschläge für Seminargruppen
- Zusatzübungen
- Methodenblöcke mit pädagogischen Hinweisen.
Dem Handbuch liegt eine DVD mit allen notwendigen Text-, Bild- und Filmmaterialien zur Gestaltung der Seminarübungen bei.
Das Handbuch kann für 19,80 € im Buchhandel bestellt werden.

Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
Der Baustein des DGB-Bildungswerkes Thüringen e.V. enthält sehr gut aufbereitete Materialien für die Fortbildung von Teamern und Multiplikatoren der Jugend- und Bildungsarbeit. Der Baustein ist gut für eine schulische Projektwoche geeignet. Sämtliche Materialien sind kostenfrei herunter zu laden.

Die i-Päd – Initiative intersektionale Pädagogik, ein Projekt des Migrationsrats Berlin-Brandenburg e.V. (MRBB e.V.), fördert die Anerkennung der Komplexität von Identitäten in der Pädagogik. Gemeint sind die Identitäten von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher:innen und allen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.
Auf der Homepage von i-Päd finden Sie u.a. das Bildungsangebot der Initiative (z.B. Workshops für Berliner Bildungseinrichtungen) und verschiedene Materialien als Printversion (kostenfrei, bei Übernahme der Versandkosten) oder zum Download, z.B. eine Broschüre Intersektionale Pädagogik und einen Respektguide (auf Deutsch, Englisch und Französisch).
Thematisiert werden Identitäten, das Geschlecht eines Menschen betreffend, die (vermutete) Herkunft und/oder Religion, die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität, den sozialen Status, das Alter, das Aussehen, die körperliche und geistige Befähigungen usw. Aufgrund von Identitäten (bzw. Merkmalen) erfahren Menschen entweder Ausschlüsse oder gesellschaftliche Bevorzugung. Diese (individuell differenzierten) Merkmale sind zwar für jeden Menschen relevant, rücken aber oft erst ins Bewusstsein, wenn Abwertung und Ausschlüssen erlebt werden.
Hier setzen Aufgabe und Ziel des multiprofessionellen Teams dieser Initiative an, indem solche Ausschlüsse und Abwertungen bewusst und unsichtbare Diskriminierungen sichtbar gemacht werden, und schließlich hieraus Handlungsstrategien abgeleitet werden, um diese zu beseitigen.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.