ADAS
Antidiskriminierungsstelle Life e.V.
Tel.: +49 30 30879827
Kostenlose Hotline: 0800 7245067
beratung@~@adas-berlin.de
Bürozeiten: 10:00-17:30 Uhr
LADS
Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin
antidiskriminierung@~@senjustva.berlin.de
Tel.: +49 30 9013-3460
telefonische Sprechzeiten: 09:30-16:00 Uhr
Antidiskriminierungsbeauftragte/r der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin)
n.n. (Stelle wird neu besetzt)
Tel.: +49 30 9013-3460
Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin
Salzburger Straße 21-25
D-10825 Berlin
Tel.: +49 30 9013-3497
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
Dudenstr. 6, 10965 Berlin
Tel.: +49 30 98 34 10 51
fachstelle-in-berlin@~@ufuq.de
Ansprechpartner*in:
Deniz Ataş
Alioune Niang
Tel.: +49 30 98 34 10 51
Das Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Anti-Mobbing-Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Tel.: +49 30 90227-5452
RAA Berlin
(Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie)
Arbeitsschwerpunkte in Auswahl:
- Cross over
- Der Tugendvogel – Demokratiebildung mit Pfiff
- Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
- Extrem Demokratisch –Muslimische Jugendarbeit stärken
- Heldicaps – Helden ohne Grenzen
- Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
- Kompetenznetzwerk Antidiskriminierung und Diversitätsorientierung
- Mehrsprachige Beratung im Schulbereich in Friedrich-Kreuzberg
- Roma-Schulmediation der RAA Berlin
- Rucksack
- Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung
Hauptstelle
Boyenstraße 41, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 24045-100
Medienhof Wedding
Prinzenallee 25-26, 13359 Berlin
Tel.: +49 30 49768-460
Amaro Foro e.V.
Amaro Foro e.V. ("Unsere Stadt") ist der Berliner Landesverband von Amaro Drom. Der Verein unterstützt eine Jugendgruppe und betreut ein Kinderprogramm, fördert das politische und gesellschaftliche Engagement von jungen Roma und engagiert sich in Kultur- und Community-Building-Projekten. Der Verein dokumentiert systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle in Berlin, wertet diese aus und unterstützt nach Wunsch Betroffene mit dem Ziel, sie zu stärken.
Tel.: +49 30 61620010
Prinzenstraße 84 Aufgang I, 10969 Berlin
Die Anlaufstelle für Beratungen ist das Büro in der Kaiser-Friedrich-Str. 19, 10585 Berlin.
Amaro Drom
Amaro Drom bietet als eine interkulturelle Jugendselbstorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja Bildungsarbeit, Empowerment-Workshops und Vernetzung an, um die gesellschaftliche Teilhabe junger Rom*nja und Sinti*zze zu fördern und Räume des Dialogs gegen Rassismus zu schaffen.
Tel. : +49 30 61 62 00 10
Prinzenstraße 84 Aufgang I, 10969 Berlin
Romnja Power
Der Verein Romnja Power bietet auf seiner Seite vielfaches Bildungsmaterial, Projekte, Verweis auf Ausstellungen (z.B. „Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!“) und ein feministisches RomaniPhen-Archiv, in welchem antirassistische und feministische Rom*nja Bewegungen ebenso dokumentiert werden wie die Biografien von Einzelpersonen.
Tel.: +49 30 62963083 / +49 30 35050264
Karl-Kunger-Straße 17, 12435 Berlin
Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
Migrationsrat Berlin e.V.
Der Migrationsrat Berlin e. V. ist als Dachverband von über 60 verschiedenen Migrantinnen- und Migranten-Selbstorganisationen die Interessenvertretung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in Berlin. Auf der Seite finden Sie Angaben zur Beratung, zu Projekten, v.a. zum seit 2020 existierenden Projekt ComE In (Community, Empowerment, Intersektional) und seiner als PDF herunterladbaren Publikation „Auf den Spuren von Intersektionalität“.
Tel: +49 30 61658755
Oranienstr. 34, 10999 Berlin
Politische Bildung
Die Webseite des Unterrichtsfachs Politische Bildung weist auf weitere Angebote der Senatsverwaltung hin: Projekte zur kulturellen Verständigung und interreligiöse begegnungs-pädagogische Projekte.
Vielfalt-Mediathek
Die Vielfalt Mediathek ist ein Projekt des Informations- und Dokumentationszentrums für Anti-
rassimusarbeit (IDA) e. V. und bietet Informationsmaterial zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu folgenden Themen: Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, Homo-, Trans- und Interfeindlichkeit, Interkulturelles Lernen, Demokratiepädagogik, Migration und Migrationsgeschichte, Flucht/Asyl usw., Fundamentalismus
Weitere Angebote von Organisationen in freier Trägerschaft
Anti-Bias-Netz
Das Anti-Bias-Netz bietet Beratung, Fortbildungen und Trainings zu vorurteilsbewusster Bildung und Anti-Bias-Themen für pädagogisches Personal an und führt außerdem mit Kindern und Jugendlichen Projekttage und -wochen durch.
KiDs – "Kinder vor Diskriminierung schützen!"
KiDS ist ein berlinweites Projekt, das Beratung und Begleitung zu Diskriminierungsfällen anbietet, die Kinder bis zu 12 Jahre betreffen. Es richtet sich an Kinder und Erwachsene, ist kostenfrei, vertraulich und mehrsprachig. Das Projekt berät auch Einrichtungen, die präventiv aktiv werden wollen.
RAA Brandenburg
(Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie)
- Demokratiebildung und Umgang mit Konflikten
- Interkulturelles Lernen und Internationale Begegnungsarbeit
- Globales Lernen und entwicklungspolitische Bildung
- historisch-politische Bildung
- Integration von Migrantinnen und Migranten
- Schule ohne Rassismus
In die RAA Brandenburg ist die Fachstelle Islam (Dr. Yunus Yaldiz, Projektleitung) integriert:
Themenfelder
- Fortbildungen und Vorträge zur Diversität des Islams
- Prävention von demokratiefeindlichen Einstellungen bei jungen muslimischen Menschen
- Unterstützung von Beratungsstrukturen sowie Fortbildungsangebote.
Die Opferperspektive
Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt Opferperspektive ist ein im Land Brandenburg tätiger Verein, der Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Angehörige oder Freund*innen und Zeug*innen solcher Taten in Brandenburg berät.
Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg e.V.
Der MIR Brandenburg e.V. versteht sich als ein Zentrum gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit für das Land Brandenburg. In der Servicestelle für Willkommensinitiativen werden Kontakte zu Migrationsorganisationen (MO) vermittelt, Kooperationsprozesse mit diesen unterstützt, Möglichkeiten für Praktika geschaffen, Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen von ehrenamtlich Tätigen und regelmäßige Beratungen angeboten.
Geschäftsstelle: Berliner Str. 52 C, 16321 Bernau bei Berlin
Tel.: 0176 77 222 777
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Flüchtlingsrat Brandenburg
Tolerantes Brandenburg
Diese Organisationen in freier Trägerschaft sind für Berlin und für Brandenburg tätig, auch wenn sich ihr Sitz in Berlin befindet.
Anti-Bias-Netz
Das Anti-Bias-Netz bietet Beratung, Fortbildungen und Trainings zu vorurteilsbewusster Bildung und Anti-Bias-Themen für pädagogisches Personal an und führt außerdem mit Kindern und Jugendlichen Projekttage und -wochen durch.
Cultures interactive e.V. – Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention
Cultures interactive e.V., der deutschlandweit agiert, hat einen Standort in Frankfurt (Oder). Dort werden in Kooperation mit lokalen Trägern der Jugendarbeit und Schulen Workshops für Jugendliche, Dialoggruppen und Fortbildungen für Multiplikator*innen angeboten. Außerdem sollen langfristig Netzwerke und Kooperationen in der Region aufgebaut werden, um jugendgerechte Präventionsangebote sowie Weiterbildungsangebote für lokale Multiplikator*innen zu etablieren.
Gesicht Zeigen!
Gesicht Zeigen! ist ein Verein für die Stärkung der Demokratie und Zivilgesellschaft, der Fortbildungen, Veranstaltungen, Workshops anbietet für Schüler*innen, Lehrer*innen und Multiplikator*innen, der diese Angebote berät und begleitet. Dieser Verein steht für Respekt und Toleranz. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.
Das Integrationsprojekt KIWI
KIWI steht für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative. KIWI-Fortbildungen werden ganzjährig und bundesweit angeboten, Anmeldungen sind jederzeit möglich. Im Zusatzmodul „KIWI plus“ (auch für die Länder Berlin und Brandenburg) bietet KIWI CARE den Schulen begleitende Beratung bei der Umsetzung an.
Schule:global
Das Projekt Schule:Global, ein gemeinsames Projekt des AJA zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, ist eine Initiative zur Förderung von interkultureller Bildung und Internationalisierung an Schulen.
Im Rahmen des Projektes „Schule:Global – Gemeinsam für mehr Vielfalt“ werden neben dem Schule:Global-Siegel und dem Coaching von Schulen auch Präventionsworkshops sowie die Weiterbildung von Lehrkräften gefördert.
Ziel des Projektes ist es, die interkulturelle und globale Kompetenz der Schülerschaft in allen Schulformen zu stärken. Weitere Informationen finden Sie hier.
ufuq.de – Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bietet Workshops und Projekte für Schulen und Jugendeinrichtungen an für die politische Bildung und Prävention zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an, die sich bundesweit an alle Pädagog*innen richten. Außerdem bietet ufuq.de Beratungen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.