Fachbrief Nr. 11 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Thema: Die Hands-Curricula – Grundwertecurricula, die auch Elternbeteiligung fördern
- Gesagt über die Hands-Curricula
- Entstehungsgeschichte der Hands-Curricula
- Das Besondere an den Hands-Curricula
- Der Aufbau der Hands-Curricula
- Die Implementierung der Hands-Curricula
- Vorschläge für die Elternbeteiligung aus den Hands-Curricula
- Fortbildungen und Coaching zu den Curricula
- Interviews mit vier Schulen über ihre Erfahrungen mit den Hands-Curricula (Stadtteile: Wedding, Kreuzberg, Friedenau)
- Seminare von Eltern für Eltern
- Übersicht der Angebote der Regionalen Fortbildung im Bereich „Kommunikation mit den Eltern“
| 04/2015 |
Fachbrief Nr. 10 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Zum Beschluss der KMK zur Kooperation von Schule und Eltern
- Veranstaltungsreihe: Gemeinsam mit Eltern für den Bildungserfolg der Kinder
- Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisation von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013)
- Interview mit Bilge Yörenç zur Bedeutung der Erklärung aus Sicht einer Migrantenorganisation
- Kompass für die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus
| 02/2014 |
Fachbrief Nr. 9 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Der Verein Aufbruch Neukölln e.V. und zwei seiner Projekte
- „Eltern in der Schule“
- „Miteinander Reden, Gemeinsam Erleben, Zusammen Bewegen“
- „Koordinierungsstelle Elternlotsen Aktionsraumplus Wedding/Moabit“ Aktive Eltern unterstützen
- „Brücken im Kiez“ - Bildungspartnerschaften zwischen muslimischen Gemeinden, Familien und Schulen: Ein Interview mit Vertreterinnen und Vertretern von Moscheevereinen
| 03/2013 |
Fachbrief Nr. 8 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Brücken im Kiez – Bildungspartnerschaften zwischen muslimischen Gemeinden, Familien und Schulen
- Interview mit Prof. Dr. Schiffauer
- Interview mit Schulleiter Markus Schega
- Interview mit dem Projektteam „Brücken im Kiez“
- Literatur zum Thema
- Islamische Organisationen
- Adressen und Kontakte in Berlin
| 06/2012 |
Fachbrief Nr. 7 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Einleitung
- „Schulstart mit Otto“: Der Übergang von der Kita
St Simeon in die Otto - Wels – Grundschule - Gesprächskreise mit Eltern: Kooperation zwischen der Einrichtung „Kita und Familienzentrum Fantasia“ und dem Ganztagsbetrieb „Die Drachen“ an der Siegerland-Grundschule in Spandau
- Unterstützung durch FiPP eV - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
- Early Excellence - Das Berliner Modell
| 08/2011 |
Fachbrief Nr. 6 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - „Meine Schulzeit“ – ein Ordner zur Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern an der Hermann-Sander-Grundschule (Neukölln)
- Darf ich vorstellen? Unser Bildungssystem!
Anmerkungen zum Versuch der Hermann-Sander-Grundschule, Integration zu fördern und Bildungsentscheidungen zu verbessern - Die Bildungsinitiative Wrangelkiez macht Schule - Wege zur Zusammenarbeit mit Eltern an der Grundschule und im Stadtteil
- Elternarbeit im Rahmen des Modellprogramms FörMig - drei Handreichungen für Schulen und Lehrkräfte
| 02/2011 |
Fachbrief Nr. 5 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Elternklassen an der Heinrich-Seidel-Grundschule
- Elternseminar an der Hermann-Herzog-Grundschule
- Elternlotsen helfen nicht nur Eltern
| 03/2010 |
Fachbrief Nr. 4 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Hermann-Herzog-Grundschule - „Jeder ist anders, jeder ist etwas Besonderes“
- Wir brauchen neue Konzepte
- Erwartungen von Eltern und pädagogischem Personal - Was ist selbstverständlich?
- Veränderung fängt bei uns selbst an
- Transparenz - Vertrauen - Kommunikation
- Unterstützungsmaßnahmen
- Interkulturelle Moderation
- Der „Schüler-Eltern-Lehrerin-Tag“ - Kommunikation ermöglichen - Vertrauen entwickeln
- Wilhelm-Hauff-Grundschule (Wedding) - Beispiel einer Kooperationsinitiative anhand von Erziehungsvereinbarungen
- Elternversammlung - kooperativ, kommunikativ, interaktiv
- Hausbesuche: Chancen und Probleme
- Anhänge:
- Förderplan
- Erziehungsvertrag
| 05/2009 |
Fachbrief Nr. 3 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Schulen und Migrantenverbände kooperieren
- Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V.
- CGIL-Bildungswerk e.V.
- Projekt Eltern an Hauptschulen
- Paritätisches Bildungswerk
- Arbeitskreis Neue Erziehung
- Türkischer Elternverein Berlin-Brandenburg
- Migrationsrat Berlin & Brandenburg (MRBB)
- TÜDESB
- Gemeinsame Erklärung der KMK und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund
| 12/2008 |
Fachbrief Nr. 2 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Die Fichtelgebirge-Grundschule: Bildungseinrichtung und sozialer Treffpunkt
- Der „Wrangelkiez macht Schule"
- Fortbildung für Eltern
- Kooperation zwischen Elternhaus und Schule – ein beidseitiger Lernprozess
- Wie alles anfing
- Stärken – Wünsche – Analyse
- Die Aushandlungsrunden
- Elternabende in der Diskussion
- Vom Elterncafé zum Elternforum
- Ausbildung von Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Fördern einer Anerkennungskultur
- „Eltern unterstützen Eltern“
- Sprachförderprogramm „Rucksack“
- Entwicklungswerkstatt für Eltern und Pädagogen zur vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung
- Gemeinsames Kochen und gesunde Ernährung
- Elterninitiativen
- Kontinuität sicherstellen
- Die „Väterrunde“
- Warum eine „Väterrunde“ ?
- Erste Erfahrungen
- Konsequenzen für die weitere Arbeit
- Stolpersteine: Missverständnisse, Probleme, Konflikte
- Elternseminare: Eltern für Eltern
| 07/2008 |
Fachbrief Nr. 1 - Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Zusammenarbeit mit Eltern bedeutet Kooperation mit Partnern: Die Franz-Schubert-Grundschule
- Das Reuterquartier
- Soziokulturelle Bedingungen an der Franz-Schubert-Grundschule
- Grundsätzliches zum Kooperationskonzept
- Schulinterne Aktivitäten zur Intensivierung der Kooperation
- Vernetzung mit außerschulischen Initiativen
- Interkulturelle Moderation – Prävention statt Feuerwehr - Ein Interview
- Warum ist interkulturelle Moderation wichtig?
- Welche Ziele und Aufgaben haben Sie?
- Was bedeutet das für Ihre konkrete Arbeit?
- Wie stellen Sie Kontakte her?
- Stolpersteine, Missverständnisse, Probleme, Konflikte
- Impulse zur Neuorientierung der Kooperation mit Eltern – gesetzliche und konzeptionelle Grundlagen
- Kommunikation erfolgreich gestalten – Elternseminare an Schulen
- Literaturempfehlungen
- Links
| 03/2008 |
| |