Beispiele Abituraufgaben Informatik anderer Länder (Verweisliste)
Aufgabenbeispiele
Die folgenden Aufgabenbeispiele aus Bundesländern mit Zentralabitur können als Anregung für die Erstellung eigener Aufgaben dienen. Natürlich haben diese Bundesländer unterschiedliche Rahmenlehrpläne und Abiturvorgaben. Die folgende Liste kann nicht immer aktuell sein, da die Veröffentlichungen sich von Jahr zu Jahr ändern können. Sie bietet nur eine Auswahl an öffentlich zugänglichem Material.
- Sammlung von Abituraufgaben Informatik aus Bayern (ISB)
- Fundusaufgaben für das Fach Informatik von 2017 aus Baden-Württemberg (Link zur PDF-Datei)
- Die Abituraufgabensammlung Informatik des Studienseminars am Rupprecht-Gymnasium (München) stellt eine Sammlung von Lösungen bereit.
- Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung in Informatik in Thüringen von 1997 bis 2010 (Link zur Seite des ERG Saalfeld)
- Aufgaben und Materialen Zentralabitur Informatik - NRW
- Hinweise und Beispiele zur schriftlichen Abiturprüfung in Informatik - Hamburg
- Musterabitur Bayern
Beispiel einer Operatorenliste für Informatik
Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat ein Beispiel für eine Operatorenliste für Informatik veröffentlicht.
Ein Operator ist ein Aufforderungsverb, wie z.B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiert wird. Die Liste der Operatoren kann die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen.
Glossare für das Fach Informatik im Landesabitur Hessen
Die Glossare für das Fach Informatik sind für 2020 und 2021 vom Hessischen Kultusministerium veröffentlicht. Zweck ist die einheitliche Verwendung von Fachbegriffen und Darstellungsformen.
Vorgaben, fachliche Hinweise und Aufgabenbeispiele zum Zentralabitur in NRW
Die Allgemeine Hochschulreife wird in Nordrhein-Westfalen seit 2007 nach einem neuen Verfahren mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben vergeben. Dieses Angebot des Schulministeriums NRW informiert u.a. über das Prüfungsverfahren in der gymnasialen Oberstufe. Inhaltliche Vorgaben, Aufgabenbeispiele und weitere Informationen werden dort veröffentlicht (kein direkter Link möglich - Fach muss aus einer Auswahlliste gewählt werden).
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.