- Schülerlabor-Netzwerk GenaU für Berlin und Brandenburg (Link zu der Übersicht der Laborstandorte)
Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU (Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Berlin) vernetzt 16 Mitglieder an Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie acht assoziierte Partner in Berlin und Brandenburg. Es hat seinen Sitz an der Freien Universität Berlin und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. In den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU werden regelmäßig Angebote für jede Altersstufe und in allen MINT-Fächern gemacht. Die Experimentierkurse sind für ganze Schulklassen bzw. Oberstufen-kurse konzipiert. Im Netzwerk hat man sich bewusst für eine Betonung der Breitenförderung von der Grundschule bis hin zur weiterführenden Schule entschieden. Zusätzlich bieten aber viele Netzwerk- mitglieder und Partner spezielle Arbeitsgemeinschaften, Projektbetreuungen und Ferienkurse an, um auch die Förderung besonders interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Das Angebot der Schülerlabore wird abgerundet durch Lehrkräftefortbildungen, die von fast allen Netzwerkmitgliedern angeboten werden.
Das Experimentierlabor PhysLab bietet ausgewählte Experimente aus verschiedenen Gebieten der Physik an. Schülerinnen unf Schüler führen Versuche in kleinen betreuten Gruppen von 2 bis 5 Personen durch und dürfen die Experimente teilweise selbst entwerfen, aufbauen und justieren.
PhysLab mit der Schulklasse besuchen
Die Experimente sind auf die Rahmenlehrpläne der Klassenstufen 10 bis 13 abgestimmt und veranschaulichen wichtige physikalische Sachverhalte und Phänomene. Angemeldete Schülergruppen können das Experimentierlabor einmalig, z. B. an einem Wander- oder Exkursionstag, oder aber auch mehrmalig, z. B. während einer Projektwoche, besuchen.
Es wird Lehrkräften empfohlen, den PhysLab-Besuch im Unterricht vor- und nachzubereiten, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Alle Besucher des Experimentierlabors sollten Taschenrechner, Papier, Stifte und Lineale mitbringen.
Vier Experimente als interaktive Online-Versuche
"Photoeffekt", "Franck-Hertz-Versuch", "Radioaktivität" und "Brennstoffzelle" werden auch als betreute Online-Experimente angeboten, welche sich in den schulischen Physikunterricht integrieren lassen.- Lernortedatenbank des Bildungsservers
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.
Aktuelle Nachrichten zu Lernorten
Schinkel-Bauten in Berlin
Karl Friedrich Schinkel (1781 bis 1841) war wegweisend für Berlins Architektur. Er schuf Hauptwerke des deutschen Klassizismus wie das Konzerthaus am…
52. Internationales Studierendenfilmfestival "Sehsüchte" vom 19. bis 23. April 2023 in Potsdam
Seit 52 Jahren wird "Sehsüchte" von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Eigenregie organisiert. Auch in diesem Jahr wird wieder…
Kinderforscherzentrum HELLEUM
Berlins Schulen verfügen über zahlreiche Möglichkeiten, Kooperationen mit außerschulischen Lernorten einzugehen. So gibt es außerschulische…
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Physik
- Rahmenlehrpläne und Bildungsstandards (Übersicht-Links)
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen (Links)
- Physik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Medienunterstützung für den Physik-Unterricht
- Ausserschulische Lernorte Fach Physik
- Zentrale Prüfungen in Physik
- Leistungsbewertung im Physik-Unterricht
-
Physik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.