Erklärvideos - Erörterung und kritische Analyse von Darstellungen historischer Sachverhalte

Einführung in das Material
Erklärvideos bzw. Explainitys bilden einen wichtigen Zugang zu Geschichte. Sie sollten daher bereits im Geschichtsunterricht eine höhere Aufmerksamkeit erhalten. Methodisch erscheint die Erörterung dieser Videos sinnvoll. Die Erörterung von Darstellungen historischer Sachverhalte kann schließlich nicht allein im Bereich wissenschaftlicher und journalistischer Darstellungen erfolgen, sondern auch audiovisuelle Medien sollten in den Blick genommen werden.
An dieser Stelle soll eine kritische Einordnung mit Blick auf die Eignung von und zur Auseinandersetzung mit geschichtlichen Sachverhalten und die besonderen Anforderungen bei den Schritten der Analyse bzw. Erörterung thematisiert werden. Die Differenzierung in der Sekundarstufe I ist dabei wichtig – ebenso wie eine altersgemäßge methodische Verstetigung unter angemessener Progression von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II.
Materialübersicht
1 Checkliste – Woran erkenne ich ein gutes Erklärvideo?
2 Scaffolding für die Analyse von Erklärvideos in der Sek. I
3 Scaffolding für die Erörterung von Erklärvideos in der Sek. II
4 Checklisten zur Analyse in der Sekundarstufe I Niveaustufen D und G
5 Checkliste zur Erörterung in der Sekundarstufe II
Checkliste – Woran erkenne ich ein gutes Erklärvideo?
In der Checkliste werden Kriterien für gute Erklärvideos zusammengestellt. Während oder nach der Betrachtung des Erklärvideos kann diese ausgefüllt werden. Nicht alle Kriterien müssen erfüllt sein, um eine Erklärvideo als "gut" einzuschätzen, jedoch möglichst viele. Die Liste kann auch zur Qualitätssicherung bei der Erstellung eines solchen Videos herangezogen werden.
Scaffolding für die Analyse von Erklärvideos in der Sek. I
Die sprachlichen Einhilfen im Stil des "Scaffolding" werden sowohl für das D- als auch für das G-Niveau angeboten. Es unterstützt Schüler:innen darin, eine strukturierte Analyse zu formulieren und die wesentlichen Aspekte der Analyse dabei zu thematisieren.
Scaffolding für die Erörterung von Erklärvideos in der Sek. II
Die sprachlichen Einhilfen im Stil des "Scaffolding" für Erörterungen von Darstellungen historischer Sachverhalte angeboten. Es unterstützt Schüler:innen darin, eine strukturierte Analyse zu formulieren und die wesentlichen Aspekte der Erörterung dabei zu einzuschließen unter besonderer Berücksichtigung von Eigenschaften audiovisueller Medien.
Checklisten zur Analyse in der Sekundarstufe I
Mit den Checklisten können Schüler:innen ihre Analyse auf Vollständigkeit prüfen oder nach Fertigstellung die Vollständigkeit und Qualität der Analyse ihrer Mitschüler:innen einschätzen. Die Checklisten sind jeweils wieder nach D- und G-Niveau differenziert.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.