Mit den Impulsen zur Globalgeschichte möchten wir Ihnen einen Überblick über thematische Bereiche, didaktische Zugangsmöglichkeiten und die Vielfalt an Beispielen für den Geschichtsunterricht zur Verfügung stellen. Die Zusammenstellung ist mit der Hoffnung verknüpft, zur persönlichen Fortbildung, als Grundlage für Diskussionen in Fachkonferenzen und der Weiterentwicklung von Unterricht an Ihrer Schule von Nutzen zu sein.
1 Herausforderungen und Chancen für den Geschichtsunterricht – ein Argumentationshebel
2 Grundlagen für künftige Bildungsstandards und die Kompetenzentwicklung
3 Die Vielfalt von Globalgeschichte - Zugangsmöglichkeiten im Unterricht
4 Thematische Beispiele
5 Quellen bzw. Literaturempfehlungen
Globalgeschichte? - Eine Einführung
Wiederkehrend wurde der Vorwurf an das Schulfach Geschichte gerichtet, es sei zu sehr auf nationale bzw. europäische Geschichte fokussiert. Zahlreiche historische Sachverhalte seien nicht ohne globale oder zumindest großräumige Einordnung bzw. Entwicklungen ausreichend zu verstehen. Aufgrund antikolonialer und antirassistischer Diskurse sowie Forderungen nach der Abkehr vom „nostrozentrischen Narrativ“ (Popp, 2005) wurde die Kritik in den letzten Jahren eher noch verstärkt.
Eine Neuausrichtung bzw. eine inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung des Schulfachs in Richtung Globalgeschichte ist sinnvoll und wird zunehmend eingefordert. Hauptanliegen ist dabei, über die geläufigen Narrative und die bisherigen Themen und Methoden hinauszugehen.
Zahlreiche Begriffe (zum Teil aus dem englischsprachigen Raum) wurden definiert – sie waren bzw. sind Teil des Diskurses. Dazu zählen Weltgeschichte, Universalgeschichte, Globalgeschichte bzw. Geschichte im globalen Zeitalter bzw. Globalisierungsgeschichte; aus dem englischsprachigen Raum zudem Global History, World History, Planetary History oder auch Big History. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt überwiegt die Verwendung des Begriffs Globalgeschichte. Über die Definition von Globalgeschichte vor allem mit Blick auf deren Gültigkeit für historische Zeiträume herrscht indessen kein Konsens. Die oben benannten historischen Sachverhalte könnten jedoch durch diesen Begriff erfasst werden.
Exemplarische Bereiche von Globalgeschichte im Geschichtsunterricht:
Gliederung
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die im 21. Jahrhundert den Geschichtsunterricht in der Schule besuchen, unterscheidet sich fundamental von der Lebenswelt des 19. Jahrhunderts, als Geschichte als fast ausschließlich nationale Identität beförderndes Schulfach entstand. Das bei vielen Kindern und Jugendlichen verbreitete Bewusstsein für globale (Klima- und Umwelt-)Probleme, das Lernen in Klassen mit Schüler:innen unterschiedlicher Herkunft, die selbstverständliche tägliche Nutzung globaler kommunikativer und medialer Angebote, internationale familiäre bzw. freundschaftliche Beziehungen, internationale Reisen sind Teil dieser gegenwärtigen Lebenswelt. Ein aus den genannten Gegebenheiten abgeleiteter Ruf nach bzw. eine durchgehend akzeptierte Begründung für Globalgeschichte im Unterrichtsunterricht ist dennoch nicht ergangen. Oft wird zudem bemängelt, Kinder und Jugendliche erführen bereits heute zu wenig über regionale und nationale Geschichte. Gleichzeitig werden im Unterricht zum Beispiel kaum Kenntnisse über die Geschichte langfristiger Entwicklungen der Menschheit, über Reiche und Staaten des afrikanischen, amerikanischen oder asiatischen Kontinents, über Perspektiven von Menschen in vielen Teilen der Welt auf Geschichte oder über die Verbindungen und Abhängigkeiten der Menschheit vermittelt. Hinzu kommt der Bedarf nach dem Blick auf die Diversität menschlicher Geschichte und der wechselseitigen Wahrnehmung und Kontakte.
Die Ansprüche an das Fach Geschichte sind heterogen, die Unterrichtszeit knapp. Muss nun im Schulfach Geschichte auch noch Globalgeschichte gelehrt werden? Benötigt man sogar – vielleicht auch nur in der Oberstufe – ein weiteres Fach „Globalgeschichte“? Resultiert aus einer globalisierten Lebenswelt eine Verpflichtung zum Wandel des Fachs Geschichte? Stärkt dies das Interesse von Kindern und Jugendlichen am Fach oder überfordert sie eher? Leistet die Stärkung von Globalgeschichte im Unterricht einen Beitrag zu einer modernen historischen Bildung? Diese Fragen können hier nicht beantwortet, jedoch einige Risiken und Chancen aufgezeigt werden, die in Fachbeiträgen der letzten 15 Jahre angeführt wurden.
Herausforderungen
| Forschung, Ausbildung und Didaktik
-> bisher fehlen Ausbildungsinhalte und eine globalhistorische Didaktik im Studium bzw. im Referendariat, wenige Lehrstühle an den Universitäten existieren
Materialien und Unterrichtsinhalte
Lehrende und Schüler:innen
-> wenig Wissen über deren Bedürfnisse und der wertebildenden Wirkung des Fachs
|
Chancen | Strukturen und Zusammenhänge
Weltbild, Fokussierung und Vergleich
Dekoloniale, antirassistische Bildung sowie Anthropogenese
|
Prof. Dr. Eckhardt Fuchs stellte bereits 2005 im Beitrag „Geschichtsunterricht jenseits von Nationalgeschichte“ die Fragen, ob der Geschichtsunterricht mit Weltgeschichte überhaupt etwas zur globalen Orientierung beitragen könne? Auf welche Ebene solle zudem die „[…] Einführung weltgeschichtlicher Perspektiven zielen […]“ und welche Kompetenzen und Kategorien seien entscheidend für „[…] global orientiertes Geschichtsbewusstsein […]“? (Fuchs, 2005, S.7f) Die Fragen sind im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert weiterhin relevant. Es bedarf empirischer Forschung, um den Einfluss des Schulfachs Geschichte auf die weltliche Orientierung von Schüler:innen zu sondieren und Inhalte und Didaktik zu justieren.
Eine Vielzahl von Standards für das Ende von Schuljahrgängen bzw. bezogen auf Bildungsabschlüsse sind für Globalgeschichte denkbar. Sie lassen sich in künftigen Curricula von Inhalten, Methoden und Zugängen ableiten. Zudem kann die Entwicklung von spezifischen Kompetenzen befördert oder erst angestoßen werden. Vorschläge dafür erfolgten bereits 2005 im Beitrag „Orientierungshorizonte erweitern – welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“ von Susanne Popp. Im Beitrag von Bernhard/Popp /Schumann aus dem Jahr 2021 werden zudem curriculare Leitlinien vorgestellt, auf die hier lediglich verwiesen werden kann (vgl. Literaturliste).
Globalgeschichtliche Perspektiven ergänzen die bereits etablierten Kompetenzmodelle bzw. schließen daran an. Sie setzen indessen eine stärkere Förderung der Kompetenzentwicklung voraus. Beispielsweise seien Methodenkompetenz (Fragen stellen, Vergleiche kriteriengeleitet durchführen), Urteilskompetenz (Probleme formulieren und lösen, Werturteile bilden, eigene Werte und Perspektiven erkennen und einordnen) und Sachkompetenz (Inhalte zeitlich und räumlich in Verbindung setzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen, sich der Reichweite und der “weißen Flecken“ der individuellen Wahrnehmung von Geschichte bewusst werden) an dieser Stelle genannt.
Die Kunst globaler Historiografie „[…] beweist sich im Weglassen und problembezogenen Zuspitzen.“ (Osterhammel, 2009, S.9.). Wie bereits angedeutet ergibt sich eine Vielzahl von Zugängen für den Geschichtsunterricht. Aufgrund der Komplexität und der eng determinierten zeitlichen Struktur des Unterrichts stellt jedoch das oben genannte Zitat eine Maxime insbesondere für die Sekundarstufe I dar. Problemorientierung sollte eine zentrale Rolle bei den Überlegungen für mögliche Zugänge spielen. Die nachstehenden Anregungen lassen sich mit diesem Ansatz verbinden oder ergänzen.
In den Beiträgen zu Globalgeschichte wird bereits eine Vielzahl an thematischen Vorschlägen für den Geschichtsunterricht unterbreitet, die wir Ihnen an dieser Stelle in Auswahl unterbreiten möchten. Entscheidend sollte sein, dass Globalgeschichte als Ergänzung vermehrt Eingang in den Geschichtsunterricht findet, jedoch keinesfalls den Umfang an Unterrichtsinhalten weiter steigern sollte. Vielmehr lassen sich globalhistorische Themen bereits durch eine gezielte Auswahl oder Erweiterung bzw. „[…] etablierte Themen mit neuen Perspektiven bzw. Fragestellungen […]“ (Bernhard/Popp/Schumann, 2021, S. 21) in den Unterricht integrieren. Die folgenden Beispiele können sowohl mit Zugängen entsprechend den vorgeschlagenen Kategorien erfolgen als auch mit anderen Zugängen versehen werden. Beispielsweise bietet sich das Thema der Entstehung von Großreichen sowohl im Längsschnitt als auch synchron zu bestimmten Zeitpunkten (z. B. um das Jahr 1000) global betrachtet an.
Bildquellen der Illustrationen in der Grafik: CC BY 4.0 - cocomaterial.com, Zugriff: 2.11.2021
Bernhard, Philipp/Popp, Susanne/Schumann, Jutta (2021): Ein geschichtsdidaktisches Plädoyer für die obligatorische Verankerung globalgeschichtlicher Perspektiven in den Geschichtscurricula, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 20 (2021), S. 18–32
Fuchs, Eckhardt (2005): Geschichtsunterricht jenseits von Nationalgeschichte: Probleme der Curriculum- und Schulbuchrevision, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 69, S. 7-26. (Druckversion eines Vortrags auf dem Historikertag in Kiel)
Geiger, Wolfgang/Wunderer, Hartmann (2016): Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht, Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis, in: Geschichte für heute, 3/2016, S. 36-50
Grewe, Bernd-Stefan (Hrsg.) (2016): Geschichtsdidaktik postkolonial, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 15. Jg.
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith (2009): Geschichtsunterricht zur Orientierung in der Welt: Zu einer Didaktik von Globalgeschichte, in: Geschichte für heute, 2/2009, S. 25-30
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith (2011): Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte, Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens, in: Geschichte für heute, 3/2011, S. 50-59
Naumann, Katja (2009): Das Entstehen von Welt- und Globalgeschichte als universitäres Lehrfach in den USA – eine Skizze, in: Geschichte für heute, 2/2009, S. 31-37
Oncken, Björn (Hrsg.) (2019): Orient?, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 18. Jg.
Osterhammel, Jürgen (2009): Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht, in: Geschichte für heute, 2/2009, S. 5-30
Pandel, Hans-Jürgen (2017): Geschichtsdidaktik, Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts., S. 197-199
Popp, Susanne (2005): Orientierungshorizonte erweitern – welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht, Überlegungen im Kontext der Entwicklung von Bildungsstandards für das Fach Geschichte, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 69, S. 27-49
Beitrag im Internet:
Philipp Bernhard/Susanne Popp: Erste Schritte auf dem Weg zu globalgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht – Drei Interventionen)
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15048, Zugriff am: 27.10.2021
Professur für Globalgeschichte an der Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/hi-globalgeschichte/index, Zugriff am: 27.10.2021
Unterrichtsmaterial zur Globalgeschichte auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Beispiel A – Die Revolution auf Haiti 1789/91-1804 (in Kombination mit den Materialien von PenPaperPeace e.V./FU Berlin)
Beispiel B – Deutschland und Namibia: Kolonialhistorische Ereignisse und Entwicklungen unter Berücksichtigung globalgeschichtlicher Ansätze – Materialien für den Geschichtsunterricht
Weitere Unterrichtsmaterialien werden in den Folgejahren entwickelt und angeboten.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.