Fachbrief Nr. 19 - Chemie Themenschwerpunkt: Sicher ist sicher! - Mund - Nase - Bedeckungen (MNB) = Altagsmasken beim Experimentieren tragen
- Reinigung und Desinfektion
- Hinweise und Tipps
| 10/2020 |
Fachbrief Nr. 18 - Chemie Themenschwerpunkt: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause Hinweise zum Abitur 2021 - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause im Biologie-Unterricht
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte und Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Diagnostik, Förderung und individuelle Unterstützung
- Modell des Blended Learnings
- Experimente
- Experimente im Präsenzunterricht
- Experimente im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
- Simulationen
- Hinweise für die Qualifikationsphase
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Links zu interessanten Materialien und Quellen auf dem Bildungsserver
- Hinweis auf Förderung und Unterstützung
- Anlagen:
- Anlage 1 Grafik „So schützen wir uns vor Corona“, Nordostchemie
- Anlage 2 Aushänge zu den Hygieneregeln, SenBJF
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 17 - Chemie - Die übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans 1-10
- Wettbewerbe in der Chemie
- Anlage: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die üT
| 06/2019 |
Fachbrief Nr. 16 - Chemie - Hinweise zum Zentralabitur 2019
- Sicherheit im Chemieunterricht
- Kriterienorientierte Sprachbewertung in der Sekundarstufe I
- Unterrichtsförderung durch den Fond der Chemischen Industrie
- ProSchul – Beraterinnen mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung
| 08/2018 |
Fachbrief Nr. 15 - Chemie - Leistungsbewertung
- Hinweise zum Zentralabitur 2017 und 2019
- Sicherheit im Chemieunterricht
| 01/2017 |
Fachbrief Nr. 14 - Chemie - Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum
- Jugend forscht 2017 - Anmeldungen bis 30.11.2016
| 09/2016 |
Fachbrief Nr. 13 - Chemie - Neuerungen des Rahmenlehrplans
- Rahmenlehrplan-Online
- Übergangsregelungen zum Rahmenlehrplan
- Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU 2016)
| 05/2016 |
Fachbrief Nr. 12 - Chemie - Welche Folgen hat die GHS-Verordnung für die Schulen?
- Berufsorientierung im Chemieunterricht
- Rückmeldungen zum Zentralabitur Chemie
| 09/2015 |
Fachbrief Nr. 11 - Chemie - Zentralabitur
- Organisation der fachpraktischen Aufgabe
- Verfahren beim Misslingen der fachpraktischen Aufgabe
- Verwendung von Taschenrechnern
- Fortbildungen
| 01/2015 |
Fachbrief Nr.10 - Chemie Thema: Hinweise zur Neufassung der Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) - Wo liegen die Schwerpunkte der neuen RiSU?
- Wie ist die RiSU gegliedert?
- Zur RiSU auf den Seiten der KMK
- Über die Seiten der DGUV zu erreichen (Suche benutzen)
- Stoffliste zur Regel Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen
- Gefahrstoffliste 2014 GHS - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz (IFA Report 1/2014)
- Welche Regelungen sind besonders zu beachten?
- Fachbezogene Hinweise und Ratschläge - Chemie
- Hinweise zum Versuchsaufbau
- Explosionsfähige Stoffe und Stoffgemische
- Hoch- und leichtentzündliche Stoffe
- Alkali- und Erdalkalimetalle
- Halogene
- Kunststoffe
- Künstliche optische Strahlung
| 08/2013 |
Fachbrief Nr. 9 - Chemie - Hinweise zum Zentralabitur 2015
- Welche Schlussfolgerungen werden aus der Evaluation der Beispielaufgaben gezogen?
- Welche inhaltlichen Schwerpunktthemen sind für das Zentralabitur 2015 zu beachten?
- Welche kompetenzorientierten Schwerpunkte sind neben den thematischen Schwerpunkten zu beachten?
- Welche Materialien sind für das Zentralabitur 2015 bereitzuhalten?
- Welche Anzahl an Schülerarbeitsplätzen ist für die experimentelle Aufgabe vorzuhalten?
- Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Sind weiterhin jahrgangsübergreifende Kurse möglich?
- Wann erhalten die Lehrkräfte Informationen zum Experiment?
- Weitere Hinweise zu den Erwartungshorizonten
- Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler auf das Zentralabitur vorbereiten?
- Die Fachcoaches Naturwissenschaften stellen sich vor!
- Anhänge
- Checkliste der Chemikalien
- Checkliste der Geräte
| 05/2013 |
Fachbrief Nr. 8 - Chemie - Hinweise zum Zentralabitur 2015
- Evaluation der Beispielaufgaben
- Anhänge:
- Liste der wichtigsten Operatoren im Zentralabitur des Faches Chemie
- Beispielaufgaben
- Evaluationsbogen
| 01/2013 |
Fachbrief Nr. 7 - Chemie - Zentralabitur in Chemie
- Ländervergleich zu den KMK-Bildungsstandards
- Kompetenzstufenmodell mit Beispielaufgaben
| 04/2012 |
Fachbrief Nr. 6 - Chemie - Kriterienorientierte Bewertung der sprachlichen Qualität von Klausuren
- Online-Gutachten
- Umgang mit Gefahrstoffen/Entsorgung
| 08/2009 |
Fachbrief Nr. 5 - Chemie - Hinweise und Tipps für die Erstellung von Klausuraufgaben
- Kontexte, Konzepte und Kompetenzen - die Umsetzung der EPA im Fach Chemie
- Aufgabenbeispiele
| 10/2006 |
Fachbrief Nr. 4 - Chemie - Neuregelungen bezüglich des Rahmenlehrplans der Sekundarstufe I
| 06/2006 |
Fachbrief Nr. 3 - Chemie - Zur Präsentationsprüfung im Fach Chemie
- Informationsmaterial
- Themenvorschläge
| 09/2005 |
Fachbrief Nr. 2 - Chemie - Umsetzung der EPA Chemie (mit Aufgabenbeispielen)
| 05/2005 |
Fachbrief Nr. 1 - Chemie - Der Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II
| 04/2005 |