Zu weiteren Fachbriefen der Naturwissenschaften / Mathematik
Kleiner Tipp! Mt der Tastenkombination <Strg> + <F> können Sie bequem auf der Seite suchen. Es reichen Teile des Suchbegriffes aus. Mit <F3> kommen Sie zum nächsten gefundenen Begriff. Mit <⇑> + <F3> zum Vorherigen.
Immer aktuell informiert sein?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu den naturwissenschaftlichen Fächern zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Gemeinsame Fachbriefe für Biologie, Chemie und Physik
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Fachbrief Nr. 02 - Biologie, Chemie, Physik Themenschwerpunkt: Außerschulische Lernorte - Lernen mit und an außerschulischen Lernorten – jetzt erst recht!
- So unterstützen außerschulische Lernorte Schulen, Lehrkräfte und Lernende
- dEIn Labor goes digital, Physik für zu Hause, Exkursionen der besonderen Art, Blick auf und in die Natur, Eine virtuelle Reise ins Weltall und Tobi wird Astronaut, Forschen-Entdecken-Erfinden
- Kooperationsprojekt von GenaU
- Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 01 - Biologie, Chemie, Physik Themenschwerpunkt: Neue Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie, Physik für die Sekundarstufe II - Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK)Weiterentwicklung des Kompetenzmodells
- Gemeinsame Struktur der Bildungsstandard der Fächer Biologie, Chemie, Physik
- Fundort und weitere Materialien
- Umsetzung der Bildungsstandards in einem gemeinsamen neuen Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe der Länder Berlin und Brandenburg
| 08/2020 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Fachbriefe für Biologie
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Fachbrief Nr. 18 - Biologie Themenschwerpunkt: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause Hinweise zum Abitur 2021 - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause im Biologie-Unterricht
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte und Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Diagnostik, Förderung und individuelle Unterstützung
- Modell des Blended Learnings
- Experimente
- Experimente im Präsenzunterricht
- Experimente im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
- Simulationen
- Hinweise für die Qualifikationsphase
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Links zu interessanten Materialien und Quellen auf dem Bildungsserver
- Anlagen:
- Anlage 1 Grafik „So schützen wir uns vor Corona“, Nordostchemie
- Anlage 2 Aushänge zu den Hygieneregeln, SenBJF
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 17 - Biologie - Die übergreifenden Themen – eine kurze Einführung
- Die übergreifenden Themen im Biologieunterricht
- Unterrichtsbeispiel zur Integration des übergreifenden Themas Gesundheitsförderung
- Umsetzung des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen im Biologieunterricht - praxisorientierte Hinweise
- Lernausgangslage Naturwissenschaften als Print- und Online-Version
- Anlage: Ansprechpartner für die übergreifenden Themen
| 08/2019 |
Fachbrief Nr. 16 - Biologie - Sicherheit: Präparate in Formalin
- Materialien zum Impfschutz
- Abitur 2019: Auswahlmodus
- Kriterienorientierte Sprachbewertung
| 12/2017 |
Fachbrief Nr.15 - Biologie - Hinweise zur Leistungsbewertung
- Hinweise zum Zentralabitur 2019 im Fach Biologie
| 02/2017 |
Fachbrief Nr. 14 - Biologie - Projekt „Berliner Schülerinnen und Schüler retten Leben“
| 11/2016 |
Fachbrief Nr. 13 - Biologie - Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum
- Jugend forscht 2017
| 10/2016 |
Fachbrief Nr. 12 - Biologie - Neuerungen des Rahmenlehrplans Biologie
- Rahmenlehrplan-Online
- Übergangsregelungen zum Rahmenlehrplan Biologie
- Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU 2016)
| 07/2016 |
Fachbrief Nr. 11 - Biologie - Evaluation der ersten zentralen schriftlichen Abiturprüfung 2013
- Eröffnung des Berliner Schülerforschungszentrums
| 01/2014 |
Fachbrief Nr. 10 - Biologie Thema: Hinweise zur Neufassung der Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) - Wo liegen die Schwerpunkte der neuen RiSU?
- Wie ist die RiSU gegliedert?
- Zur RiSU auf den Seiten der KMK
- Über die Seiten der DGUV zu erreichen (Suche benutzen)
- Stoffliste zur Regel Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen
- Gefahrstoffliste 2014 GHS - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz (IFA Report 1/2014)
- Welche Regelungen sind besonders zu beachten?
- Fachbezogene Hinweise und Ratschläge Biologie
- Umgang mit Tieren
- Umgang mit Pflanzen und Pilzen
- Umgang mit Mikroorganismen
- Gelektrophorese
| 08/2013 |
Fachbrief Nr. 9 - Biologie Thema: Ländervergleich zu den KMK-Bildungsstandards - Wie erfolgt die Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften?
- Informationen zum Test und zu den Testaufgaben
- Kompetenzstufenmodell und Beispielaufgaben
- Aufgabenbeispiele für das Fach Biologie
- Beispiel Biologie 1 - Gänsehaut (Basiskonzept: Struktur und Funktion)
Kompetenzbereich „Umgang mit Fachwissen“ - Beispiel Biologie 2 - Oberflächenprinzip (Basiskonzept: Stoff- und Energieumwandlung)
Kompetenzbereich „Umgang mit Fachwissen“ - Beispiel Biologie 3 - Versuche mit Wasserflöhen
Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung“
| 05/2012 |
Fachbrief Nr. 8 - Biologie - Evaluationsergebnisse der Beispielaufgaben aus dem Fachbrief Nr. 7
- Hinweise zum Zentralabitur 2013
- Änderungen in der AV-Prüfungen
- Häufig gestellte Fragen
- Beispielaufgabe zum Zentralabitur
| 11/2011 |
Fachbrief Nr. 7 - Biologie - Hinweise zum Zentralabitur 2013
- Beispielaufgaben
- Fragebogen zur Bewertung der Beispielaufgaben
| 12/2010 |
Fachbrief Nr. 6 - Biologie - Hinweise zum Wegfall der 11. Jahrgangsstufe an Gymnasien
- Kriterienorientierte Bewertung der sprachlichen Qualität von Klausuren
- Online-Gutachten
| 10/2009 |
Fachbrief Nr. 5 - Biologie - Ein Vorschlag zur inhaltlichen Gestaltung in Jahrgangsstufe 11
| 06/2007 |
Fachbrief Nr. 4 - Biologie - Rahmenlehrplanimplementierung Sek I
- Kompetenzorientiertes Unterrichten – ein Überblick
- Unterrichts- und Aufgabenkultur – mögliche Kriterien
- Aufgabenbeispiele:
- Aufbau der Desoxyribonukleinsäure
- Wasserversorgung beim Wasserwerk Holdorf in Niedersachsen
- Winterschlaf und Winterruhe
- Kartoffelchips – Jetzt mit 65% weniger Fett
- Lebewesen bestehen aus Zellen – Basiskonzepte
- Der Bienentanz – linear oder vernetzt?
- Literaturempfehlungen für die Arbeit in den Fachkonferenzen
| 06/2007 |
Fachbrief Nr. 3 - Biologie - Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I
| 09/2005 |
Fachbrief Nr. 2 - Biologie - EPA Biologie - Konzeption der schriftlichen Prüfungsaufgabe
| 04/2005 |
Fachbrief Nr. 1 - Biologie - Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II
| 11/2004 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie