Fachbrief Nr. 17 - Physik Themenschwerpunkt: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause Hinweise zum Abitur 2021 - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause im Physikunterricht
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte und Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Diagnostik, Förderung und individuelle Unterstützung
- Modell des Blended Learnings
- Experimente
- Experimente im Präsenzunterricht
- Experimente im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
- Animationen und Simulationen
- Hinweise für die Qualifikationsphase
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Links zu interessanten Materialien und Quellen auf dem Bildungsserver
- Materialien für ausgewählte Themenfelder
- Anlage: Aushänge zu den Hygieneregeln, SenBJF
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 16 - Physik - Die übergreifenden Themen – eine kurze Einführung
- Die übergreifenden Themen im Physikunterricht
- Materialien der iMint-Akademie zu den übergreifenden Themen
- Beispiele für herausragende Leistungen und Erfolge Berliner Physiklehrkäfte
- Anlage: Ansprechpartner für die übergreifenden Themen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
| 05/2019 |
Fachbrief Nr. 15 - Physik - Zentralabitur Physik
- Veröffentlichung der Abituraufgaben
- Ergebnisse der Abiturprüfungen Physik
- Hinweise zur Abiturprüfung 2019
- Das neue Einheitensystem
- Kriterienorientierte Sprachbewertung in der Sekundarstufe I
- Allgemeine Angebote und Informationen
- 16. Jahrestagung des MNU Landesverbands Berlin/Brandenburg 11. + 12.09.2018
- Strahlenschutzkurse 2018/2019
- Ausgewählte Angebote aus der regionalen Fortbildung - Phy sikunterricht in der Kursphase: Anregungen und Erfahrungen (Termine: 19.09.2018, 17.11.2018 und 13.02.2019)
| 08/2018 |
Fachbrief Nr. 14 - Physik - Hinweise zur Leistungsbewertung
- Was wird beurteilt? - Grundsätze der Beurteilung von Schülerleistungen
- Was ist neu an der Darstellung der Standards im Rahmenlehrplan 1 – 10?
- Was ist bei der Leistungsbewertung nach dem neuen Rahmenlehrplan zu beachten?
- Welche Zeitspannen gelten für die Standards der Niveaustufen?
- Leistungsbewertung an der Integrierten Sekundarschule
- Der Förderschwerpunkt Lernen
- Leistungsbewertung am Gymnasium
- Worin liegt der Unterschied zwischen den standardillustrierenden Aufgaben im RLP-online und Lern- und Leistungsaufgaben?
- Hinweise zum Zentralabitur
- Zentralabitur 2018 – Lehrerabwahl von Aufgaben
- Zentralabitur 2019 – Anschaffung von Funktionsgeneratoren für Schülerexperimente
- Anhang: Modellhafte Erfolgskontrollen
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle Physik (schriftliche Kurzkontrolle)Thema Elektrizitätslehre, Jahrgangsstufe 8/ISS
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle Physik (schriftliche Kurzkontrolle)Thema Elektrizitätslehre, Jahrgangsstufe 8/Gymnasium
| 02/2017 |
Fachbrief Nr. 13 - Physik - Festlegungen im Schulinternen Curriculum für den Physikunterricht auf der Grundlage des Rahmenlehrplans 1 - 10
- Jugend forscht 2017
| 10/2016 |
Fachbrief Nr. 12 - Physik - Neuerungen des Rahmenlehrplans
- Rahmenlehrplan-Online
- Übergangsregelungen zum Rahmenlehrplan
- Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU 2016)
| 06/2016 |
Fachbrief Nr. 11 - Physik Thema: Zentralabitur - Organisation der fachpraktischen Aufgabe
- Verfahren beim Misslingen der fachpraktischen Aufgabe
- Verwendung von Taschenrechnern
| 02/2015 |
Fachbrief Nr. 10 - Physik Thema: Hinweise zur Neufassung der Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) - Wo liegen die Schwerpunkte der neuen RiSU?
- Wie ist die RiSU gegliedert?
- Zur RiSU auf den Seiten der KMK
- Über die Seiten der DGUV zu erreichen (Suche benutzen)
- Stoffliste zur Regel Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen
- Gefahrstoffliste 2014 GHS - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz (IFA Report 1/2014)
- Welche Regelungen sind besonders zu beachten?
- Fachbezogene Hinweise und Ratschläge Physik
- Mechanik
- Wärmelehre
- Optik und optische Strahlung
- Elektrizitätslehre
- Umgang mit radioaktiven Stoffen und dem Schulröntgengerät
| 08/2013 |
Fachbrief Nr. 9 - Physik - Hinweise zum Zentralabitur 2015
- Welche Schlussfolgerungen werden aus der Evaluation der Beispielaufgaben gezogen?
- Welche inhaltlichen Schwerpunktthemen sind für das Zentralabitur 2015 zu beachten?
- Welche kompetenzorientierten Schwerpunkte sind neben den thematischen Schwerpunkten zu beachten?
- Welche Materialien sind für das Zentralabitur 2015 bereitzuhalten?
- Welche Anzahl an Schülerarbeitsplätzen ist für die experimentelle Aufgabe vorzuhalten?
- Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Sind weiterhin jahrgangsübergreifende Kurse möglich?
- Wann erhalten die Lehrkräfte Informationen zum Experiment?
- Weitere Hinweise zu den Erwartungshorizonten
- Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler auf das Zentralabitur vorbereiten?
- Die Fachcoaches Naturwissenschaften stellen sich vor!
- Anhänge
- Checkliste der Chemikalien
- Demonstrationsgeräte
| 05/2013 |
Fachbrief Nr. 8 - Physik - Hinweise zum Zentralabitur 2015
- Evaluation der Beispielaufgaben
- Anhänge:
- Liste der wichtigsten Operatoren im Zentralabitur des Faches Physik
- Beispielaufgaben
- Evaluationsbogen
| 01/2013 |
Fachbrief Nr. 7 - Physik Zentralabitur in Physik Ländervergleich zu den KMK-Bildungsstandards Kompetenzstufenmodell mit Beispielaufgaben - Allgemeines zum Zentralabitur im Fach Physik 2015
- Wie erfolgt die Evaluation der Bildungsstandards den Naturwissenschaften?
- Informationen zum Test und zu den Testaufgaben
- Kompetenzstufenmodell und Beispielaufgaben
- Aufgabenbeispiele für das Fach Physik
- Beispiel Physik 1 - Strom
- Beispiel Physik 2 - Kräfte bei Bewegungen
- Beispiel Physik 3 - Röntgenstrahlung
- Beispiel Physik 4 - Untersuchungen zum elektrischen Widerstand
- Beispiel Physik 5 - Schallgeschwindigkeit
- Beispiel Physik 6 - Messfehler
| 05/2012 |
Fachbrief Nr. 6 - Physik - Hinweise zum Wegfall der 11. Jahrgangsstufe an Gymnasien
- Kriterienorientierte Bewertung der sprachlichen Qualität von Klausuren in der gymnasialen Oberstufe / Online-Gutachten
| 10/2009 |
Fachbrief Nr. 5 - Physik - Experimentieren und Auswerten mit grafikfähigen Taschenrechnern und Taschencomputern
- Beispiele
- Informations- und Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
- Literatur
| 09/2007 |
Fachbrief Nr. 4 - Physik - Beitrag der Physik zum schulinternen Curriculum der Sek. I
- Zur Problemlage
- Naturwissenschaften in der Grundschule
- Inhalte des RLP Naturwissenschaften der Grundschule
- Schlussfolgerungen
- Die fachübergreifende und fächerverbindende Zusammenarbeit
- Einführungsphase: Erdbeben als Kontext
- Der neue Rahmenlehrplan Physik in der Einführungsphase
- Erdbebenwellen als mechanische Schwingungen und Wellen – Ein Beispiel für eine Unterrichtsplanung
- Schulinternes Curriculum, Fachplan Physik, Jahrgangsstufe 11
- Anlagen:
- Lernaufgabe Mechanische Schwingungen
- Kontextbezogene Aufgaben
- Erdbebenfrühwarnung
- Arbeitsblatt Grundgleichung der Wellenlehre
- Literaturhinweise
| 01/2007 |
Fachbrief Nr. 3 - Physik - Abituraufgaben gemäß der Fachanlage 3b zu den AV Prüfungen
- Was ist bei der Erstellung schriftlicher Abiturvorschläge neu zu beachten?
- Überarbeitete Checkliste der Fachberater
- Aufgabenbeispiel
- Hinweise zu mündlichen Prüfungen in den MINT-Fächern
| 11/2006 |
Fachbrief Nr. 2 - Physik - Der neue Rahmenlehrplan Physik für die Sekundarstufe I
- Übergangsregelungen zur Einführung des neuen Rahmenlehrplans Physik im Schuljahr 2006/07
- Der neue Rahmenlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe
- Regelungen zum Abitur: Die neue Fachanlage 3b zur AV Prüfungen
| 06/2006 |
Fachbrief Nr. 1 - Physik - Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II
- Antworten der Rahmenlehrplankommission auf häufig gestellte Fragen
- Planungsbeispiele Grundkurs und Leistungskurs
| 11/2004 |