- Unternehmen Schulleiter
- Umgang mit einer Gefährdungsbeurteilung
- Lärm und die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
- Der Hygieneplan an Schulen
- Fachkundenachweis beim Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen (Grundkurs)
- Fachkundenachweis beim Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen (Aufbaukurs)
- Fachkundenachweis beim Umgang mit Metallbearbeitungsmaschinen
- Fachkundenachweis „Bedienen von Maschinen und Geräten im Bereich Lebensmittel“
- Fachkundenachweis „Bedienen von Maschinen und Geräten im Bereich Textilverarbeitung“
- Sicherheit im WAT-Unterricht
- Sicherheit im Chemieunterricht
- Sicherheit im Biologieunterricht
- Prävention im Sportunterricht/ Gesundheitsförderung im Schulsport
- Prävention im Sportunterricht/Koordinationsschulung in Vorbereitung auf die großen Ballspiele
- Prävention im Sportunterricht/ Fragen und Antworten zur Schülerunfallversicherung
- Heben und Tragen
- Sicherheit durch Brandschutz / Umgang mit Feuerlöschern
- Fortbildung von Brandschutzhelferinnen und -helfern entsprechend ASR A 2.2
- Ehrenamt Sicherheitsbeauftragte/ Sicherheitsbeauftragter
- Fachkundenachweis Strahlenschutz (Grundkurs)
- Fachkundenachweis Strahlenschutz (Aktualisierung)
Unternehmen Schulleiter - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter
Sie leiten eine Schule und tragen damit umfangreiche Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler sowie der Beschäftigten der Schule. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam verschiedene Themen bearbeiten.
Schulungsinhalte:
- Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz,
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz (SGB VII),
- Funktion des Sicherheitsbeauftragten,
- Organisation der Ersten Hilfe,
- Lebensraum Schule – Bau und Ausstattung
Umgang mit einer Gefährdungsbeurteilung - Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit und dem AMD TÜV Rheinland
Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulungsinhalte:
- Gesetzliche Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung:
- Aufbau einer Gefährdungsbeurteilung,
- Gefahren definieren,
- mögliche Schutzmaßnahmen.
- Arbeiten mit der Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Schulleiterin/des Schulleiters:
- Hilfestellung für die Zusammenarbeit mit dem Schulträger,Nachhaltigkeit.
- Gefährdungsbeurteilung aus arbeitsmedizinischer Sicht:
- relevante Erkrankungen (z.B.Hepatitis, Keuchhusten,...),
- Infektionsschutzgesetz § 43,
- Hygieneplan,
- Deeskalation,
- Inklusion.
Lärm und die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern - Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit und dem AMD TÜV Rheinland
Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer
Schulungsinhalte:
- Rechtliche und physikalische Grundlagen für den Bereich "Akustik" in Schulen.
- Akustische Mängel in Unterrichtsräumen erkennen und bewerten.
- Akustische und pädagogische Interventionen zur Lärmminderung.
- Gesundes Schulklima - Lärm und Lüftung.
- Handlungsmöglichkeiten für Schulen am Beispiel ausgewählter Schulen aus anderen Bundesländern.
„Stimmgesundheit für Lehrkräfte“
Für Pädagoginnen und Pädagogenist die StimmeKommunikationsmittel, Ausdrucksmittel, Handwerkszeug. Aber vor allem ist sie Teil des Körpers und der Persönlichkeit. Ist sie gut im Körper verankert, fühlen wir uns auch gut und nutzen sie gesund. Im Seminar wollen wir der gut verankerten Stimme und damit der gesunden Stimmfunktion durch vielfältige Anregungen auf die Spur kommen. Im Mittelpunkt stehen diese Themen:
- Körper und Atmung als Basis der Stimme
- Stimme als Kommunikationsmittel
- Tipps zur Stimmpflege
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke mit, auf der Sie bequem liegen können.
Der Hygieneplan an Schulen - Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem AMD TUV Rheinland und dem Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit
Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter an Oberstufenzentren
Schulungsinhalte:
Das Infektionsschutzgesetz wird mit seinen speziell für Schulen geltenden Regelungen vorgestellt. Am Beispiel von Musterhygieneplänen werden Umsetzungskonzepte für die im Seminar vertretenen Schultypen erarbeitet.
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Holz- und Metallbearbeitung mit Werkzeugen und von Hand geführten Maschien, Modul I.I
Die nächsten Kurse sind im Sommer/ Herbst 2022 geplant. |
Das Modul I.I umfasst 16 Fortbildungsstunden.
Die Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (FSGAW) sind äquivalent zu den bisherigen Fachkundenachweisen, die an der Universität Potsdam sowie über den W.i.B. für die Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik und Sachunterricht erworben wurden.
Der Erwerb der Fachkundenachweise ist allen natürlichen Personen möglich, die eine Lehrbefugnis oder eine Unterrichtsgenehmigung für Unterrichtsfächer besitzen oder anstreben, in denen mit Hilfe von, mit und für Schülerinnen und Schüler technische Produkte (im weiteren Sinne) hergestellt werden, also Werkstattcharakter aufweisen. Dazu zählen:
a) Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
b) Lehrerinnen und Lehrer
c) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst
Die Fachkundenachweise orientieren sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist Modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.
Modul | Zielgruppe |
I.I | LK Primarstufe, Sek. I und II der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattchrakter |
Referent: Dr. Björn Egbert | |
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen; die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. |
MODULINHALTE | |
Gegenstand | Inhalte |
Unfallprävention bei der Arbeit in Werkstätten | Grundsätze zum Verhalten in Werkstätten, nach der KMK-Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) • angewandter Arbeitsschutz und Gewährleistung der Arbeitssicherheit in der Praxis gemäß RISU • Grundlagen der Brandschutzverordnung (Teil A, B und C) gemäß DIN 14096 |
Arbeitsschutz mit Handwerkzeugen zur Holzbearbeitung | Einführung in den Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen als Arbeitsmaterial im Unterricht (DGUV Vorschrift 81) • Grundlagen der Maschinen- und Werkzeugkunde nach den Unfallverhütungsvorschriften zur Be- und Verarbeitung von Holz und ähnlichen Werkstoffen (RISU I – 4.2 und DGUV Information 202-040 Holz) • Nutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln für die Holzbearbeitung an praktischen Beispielen • Einführung in die Nutzung von Fügetechniken an praktischen Beispielen |
Arbeitsschutz mit Handwerkzeugen zur Metallbearbeitung | • Einführung in den Umgang mit Metall als Werkstoff im Unterricht • Grundlagen der metallverarbeitenden Maschinen- und Werkzeugkunde (DGUV Information202-037 Metall) • Nutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln für die Metallbearbeitung an praktischen Beispielen • Anwendung grundlegender Fertigungsverfahren bei der Metallverarbeitung der Hauptgruppen Trennen, Umformen und Fügen nach DIN 8580 |
Arbeitsschutz bei der Nutzung von Hand geführter Maschinen der Holzbearbeitung | Einführung in den Umgang mit von Hand geführten Maschinen für die Bearbeitung von Holz und ähnlichen Materialien (RISU I – 4.2 und DGUV Information 202-040 Holz) • Nutzung von Hand geführter Maschinen bei der Holzbearbeitung am praktischen Beispiel |
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Holzbearbeitung an stationären und teilstationären Maschinen, Modul I.II
Das Modul I.II umfasst 8 Fortbildungsstunden.
Die nächsten Kurse sind im Sommer/ Herbst 2022 geplant. |
Die Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (FSGAW) sind äquivalent zu den bisherigen Fachkundenachweisen, die an der Universität Potsdam sowie über den W.i.B. für die Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, und Technik erworben wurden.
Der Erwerb der Fachkundenachweise ist allen natürlichen Personen möglich, die eine Lehrbefugnis oder eine Unterrichtsgenehmigung für Unterrichtsfächer besitzen oder anstreben, in denen mit Hilfe von, mit und für Schülerinnen und Schüler technische Produkte (im weiteren Sinne) hergestellt werden, also Werkstattcharakter aufweisen. Dazu zählen:
a) Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
b) Lehrerinnen und Lehrer
c) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst
Die Fachkundenachweise orientieren sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist Modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.
Modul | Zielgruppe |
I.II | LK Sek. I und II der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattchrakter |
Referent: Dr. Björn Egbert | |
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen; die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. |
MODULINHALTE | |
Gegenstand | Inhalte |
Unfallprävention bei der Arbeit in Werkstätten |
|
Arbeitsschutz an stationären und teilstationären Maschinen |
- Fräsmaschinen: Fälzen und Nuten, Profilieren von Material, Arbeiten am Anlaufring, Werkzeugwechsel und Einstellungen der Maschine - Band- und Tellerschleifmaschine: Bespannung, Winkel-, Radien- und Flächenbeschleifung - Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen -Sägemaschinen (Formatkreis- und Bandsäge), Werkzeugwechsel unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften; Sägen von Material (Längs- und Querschnitte, Sägen von geschweiften Teilen, verdeckte und abgewinkelte Schnitte) |
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an CAD/CNC-basierten Maschinen, Modul I.III
Dieser Kurs ist in 2023 geplant. |
Das Modul I.II umfasst 8 Fortbildungsstunden.
Die Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (FSGAW) sind äquivalent zu den bisherigen Fachkundenachweisen, die an der Universität Potsdam sowie über den W.i.B. für die Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik und Technik erworben wurden.
Der Erwerb der Fachkundenachweise ist allen natürlichen Personen möglich, die eine Lehrbefugnis oder eine Unterrichtsgenehmigung für Unterrichtsfächer besitzen oder anstreben, in denen mit Hilfe von, mit und für Schülerinnen und Schüler technische Produkte (im weiteren Sinne) hergestellt werden, also Werkstattcharakter aufweisen. Dazu zählen:
a) Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
b) Lehrerinnen und Lehrer
c) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst
Die Fachkundenachweise orientieren sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist Modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.
Modul | Zielgruppe |
I.III | LK Sek. I und II der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattchrakter |
Referent: Dr. Björn Egbert | |
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen; die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. |
MODULINHALTE | |
Gegenstand | Inhalte |
Unfallprävention bei der Arbeit in Werkstätten | • Vermittlung der Grundsätze zum Verhalten in Werkstätten in den mit CAD - Ausgabemaschinen gearbeitet wird, nach der KMK-Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU, DGUV 202-103) • Angewandter Arbeitsschutz und Gewährleistung der Arbeitssicherheit in der Praxis gemäß RISU • Grundlagen der Brandschutzverordnung (Teil A, B und C) gemäß DIN 14096 • Einführung in den Umgang mit Holz und Kunststoffen als Arbeitsmaterial an stationären und teilstationären Maschinen im Unterricht (DGUV Vorschrift 81; DGUV 0397 und DGUV Regel 102-601 Schulen) |
Arbeitsschutz an stationären und teilstationären CAD/CNC Maschinen | Grundlagen der Bedienung und Nutzung von CAD/CNC-basierten Maschinen (CNC-Fräse; 3D-Drucker; Lasercutter; Heißdraht) • Werkstoff- und Werkzeugwechsel an den Maschinen • Grundlagen der Möglichkeiten und Unterschiede bei den Verfahrensweisen an Beispielarbeiten |
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Lebensmittelverarbeitung, Modul II
Die nächsten Kurse sind im Sommer/ Herbst 2022 geplant. |
Das Modul II umfasst 8 Fortbildungsstunden.
Die Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (FSGAW) sind äquivalent zu den bisherigen Fachkundenachweisen, die an der Universität Potsdam sowie über den W.i.B. für die Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik und Sachunterricht erworben wurden.
Der Erwerb der Fachkundenachweise ist allen natürlichen Personen möglich, die eine Lehrbefugnis oder eine Unterrichtsgenehmigung für Unterrichtsfächer besitzen oder anstreben, in denen mit Hilfe von, mit und für Schülerinnen und Schüler technische Produkte (im weiteren Sinne) hergestellt werden, also Werkstattcharakter aufweisen. Dazu zählen:
a) Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
b) Lehrerinnen und Lehrer
c) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst.
Die Fachkundenachweise orientieren sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist Modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.
Modul | Zielgruppe |
I.III | LK Primarstufe, Sek. I und II der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattchrakter |
Referent: Carsten Hinz | |
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen; die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. |
MODULINHALTE | |
Gegenstand | Inhalte |
Unfallprävention bei der Arbeit in Werkstätten |
|
Lebensmittelsicherheit in Schullehrküchen | Lebensmittelrecht, insbesondere Lebensmittelhygiene-Verordnung – LMHV, Infektionsschutzgesetz insbesondere §42-43 • Lebensmittelhygiene, Arbeitsplatzhygiene und Schutzkonzepte (HACCP) gemäß Verordnung (EG) Nr. 852/2004 • Personalhygiene gemäß RISU II-6 (Fassung 14.06.2019) • Einführung in: Erstellung von Schutzkonzepten, Rotationssystemen, schulische Maßnahmen zur Umsetzung der Arbeitsplatz- und Personalhygiene |
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Textilverarbeitung, Modul III
Die nächsten Kurse sind im Sommer/ Herbst 2022 geplant. |
Das Modul I.II umfasst 8 Fortbildungsstunden.
Die Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (FSGAW) sind äquivalent zu den bisherigen Fachkundenachweisen, die an der Universität Potsdam sowie über den W.i.B. für die Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik und Sachunterricht erworben wurden.
Der Erwerb der Fachkundenachweise ist allen natürlichen Personen möglich, die eine Lehrbefugnis oder eine Unterrichtsgenehmigung für Unterrichtsfächer besitzen oder anstreben, in denen mit Hilfe von, mit und für Schülerinnen und Schüler technische Produkte (im weiteren Sinne) hergestellt werden, also Werkstattcharakter aufweisen. Dazu zählen:
a) Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
b) Lehrerinnen und Lehrer
c) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst.
Die Fachkundenachweise orientieren sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist Modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.
Modul | Zielgruppe |
III | LK Primarstufe, Sek. I und II der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattchrakter |
Referent: Carsten Hinz | |
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen; die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12 Person |
MODULINHALTE | |
Gegenstand | Inhalte |
Unfallprävention bei der Arbeit in schulischen textilverarbeitenden Werkstätten |
|
Arbeitsschutz an teilstationären textilverarbeitenden Maschinen |
|
Arbeitsschutz bei der Nadelhandarbeit | angewandter Arbeitsschutz und Gewährleistung der Arbeitssicherheit in der Praxis gemäß RISU II-6.2 • Praktische Einführung in: Stichübungen der Nadelhandarbeit, Verwendung von Hilfsmitteln |
Sicherheit im WAT Unterricht - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetz unter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im schulischen Bereich. Schwerpunkte sind die Vermeidung bzw. Minimierung von Gefährdungen im praktischen Teil des WAT-Unterrichts und der Versicherungsschutz. Darüber hinaus wird auf die Fachraumausstattung und das Schülerpraktikum eingegangen.
Zielgruppe | Fachlehrer Wirtschaft, Arbeit und Technik an weiterführenden Schulen |
Themen |
|
Sicherheit im Chemieunterricht - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetz unter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie über Vorschriften beim Umgang mit Gefahrstoffen. Schwerpunkte sind Tätigkeitsbeschränkungen, der Umgang und die Kennzeichnung von Gefahrstoffen, die Fachraumausstattung und die Erstellung von sicherheitsrelevanten Dokumenten.
Zielgruppe | Fachlehrer Chemie an weiterführenden Schulen |
Themen |
|
Gefahrstoffe in Schulen – Chemikalien auswählen und beurteilen / - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetz unter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Unfallkasse Berlin informieren wir Lehramtskandidaten und Seiteneinsteiger im Unterrichtsfach Chemie über Aufgaben der schülergerechten Anwendung von Sicherheitsregeln zu Gefahrstoffen. Darüber hinaus wird die Bedeutung und Bewertung nach dem „Global Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen (GHS Verordnung)“ erläutert.
Zielgruppe | Lehramtskandidaten und Seiteneinsteiger im Unterrichtsfach Chemie |
Themen |
|
Sicheres Experimentieren in der Grundschule - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetz unter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: Sie unterrichten Naturwissenschaften in der Grundschule und wollen Ihren Unterricht mit Experimenten lebendig, abwechslungsreich und anschaulich gestalten. Inhalte des Seminars sind die Planung und Durchführung einfacher und ungefährlicher chemischer Experimente mit hohem Motivationspotenzial für Sie und Ihre Schüler. Sie führen unter der Anleitung eines Chemielehrers sichere Experimente selbst durch.
Zielgruppe | Fachlehrer Naturwissenschaften an Grundschulen |
Themen |
|
Gefährdungsbeurteilungen im Chemie- und Biologieunterricht (Sek I und Sek II) - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetz unter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: Sie unterrichten im Unterrichtsfach Chemie bzw. Biologie der Sekundarstufe I & II und wollen ihren Unterricht lebendig, abwechslungsreich und sicher gestalten. Im Seminar erfahren Sie, wie chemische und biochemische Experimente sicher gestaltet werden können. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Gefährdungen für chemische Experimente ermittelt und beurteilt sowie die notwendigen Schutzmaßnahmen angewandt und dokumentiert werden.
Zielgruppe | Lehrkräfte, Lehramtskandidaten und Seiteneinsteiger im Unterrichtsfach Chemie | ||
Themen |
|
|
Sicherheit im Biologieunterricht - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das TIS-Online-Fortbildungsnetzunter:
Sie finden diese Veranstaltung im Anbieterkatalog unter Arbeitsschutz Unfallkasse Brandenburg. Dort erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen (Veranstaltungsort, Termin und Zeit).
Ziel: In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im schulischen Bereich. Schwerpunkte sind die Verhütung von Unfällen im Biologieunterricht, die sichere Gestaltung von Experimenten und die Fachraumausstattung. Darüber hinaus wird bei einer größeren Anzahl von Anmeldungen von Fachlehrern der gymnasialen Oberstufe auf Aspekte der Bio- und Gentechniksicherheit eingegangen.
Zielgruppe | Fachlehrer Biologie an weiterführenden Schulen
|
Themen |
|
Prävention im Sportunterricht/ Gesundheitsförderung im Schulsport - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer
Hinweis: Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Sportschuhe für die Halle mit.
Übungen zur Stabilisierung von Muskeln und Gelenken fördern die Körperwahrnehmung und tragen aktiv zur Unfallprävention bei. Es werden Übungs- und Spielformen gezeigt um Fähigkeiten zu verbessern.
Schulungsinhalte:
- Stabilisierung Fuß- und Handgelenke,
- Lauf- und Bewegungsschule,
- Spielformen zur Kooperationsschulung,
- Fragen und Antworten zur Schülerunfallversicherung.
Prävention im Sportunterricht/Koordinationsschulung in Vorbereitung auf die großen Ballspiele - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer
Hinweis: Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Sportschuhe für die Halle mit.
Um die Wahrnehmungsfähigkeit, Koordination und Erfahrungen der Schüler für die großen Ballspiele zu verbessern, werden allgemeine sowie sportorientierte Übungs- und Spielformen gezeigt.
Schulungsinhalte:
- Systematische Integration der koordinativen Schulung und aktuellen trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen in der Sportspielvermittlung
- Kennenlernen, Demonstration, Erprobung und Entwicklung vielfältiger und motivierender Übungs- und Spielformen
- Didaktisch-methodische Hinweise zur Koordinationsschulung.
Prävention im Sportunterricht/ Fragen und Antworten zur Schülerunfallversicherung - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer
In diesem Seminar werden offene Fragen zur Unfallversicherung im schulischen Alltag, insbesondere der Versicherungsschutz im Schulsport, beantwortet. Was heißt sicherer Schulsport?
Schulungsinhalte:
- Rechtliche Grundlagen,
- Versicherungsschutz,
- Auswertung Unfallgeschehen,
- 1. Hilfe im Schulsport,
- Maßnahmen zur Verhältnis- und Verhaltensprävention.
Heben und Tragen - Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem AMD TUV Rheinland
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Falsches Heben und Tragen stellt eine erhebliche Belastung für die Wirbelsäule dar und ist damit ausschlaggebender Faktor für die „Volkskrankheit Rückenschmerz“. Durch das Vermitteln richtiger Hebe- und Tragetechniken sowie rückengerechter Verhaltensweisen in der Freizeit und am Arbeitsplatz, erlernen Sie, wie Sie diese Belastungen erheblich verringern.
Für Lehrerinnen und Lehrer an Schulen für Körperbehinderte werden die Seminarinhalte an die schulische Situation angepasst und soweit möglich auch vor Ort durchgeführt.
Sicherheit durch Brandschutz / Umgang mit Feuerlöschern – Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit und der Firma Tschischka
Zielgruppe: Brandschutzhelferinnen und -helfer an Schulen, Lehrerinnen und Lehrer
Theoretische und praktische Unterweisung in der Handhabung von Feuerlöschgeräten
Schulungsinhalte:
- Erläuterung der verschiedenen Arten von Bränden an Hand von praxisnahen Beispielen.
- Welche Arten von Löschmitteln gibt es und für welche Brände sind sie geeignet?
- Vorstellung der verschiedenen Bauarten von Handfeuerlöschern und deren Zuordnung zu den einzelnen Brandklassen.
- Kurze Einweisung in den grundsätzlichen Aufbau eines Handfeuerlöschers.
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Praktische Löschübungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Arten von Handfeuerlöschern.
Fortbildung von Brandschutzhelferinnen und -helfer entsprechend ASR A 2.2 - Sicherheitsseminar in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit
Die nächsten Kurse sind im Frühjar 2022 geplant. |
Zielgruppe: Brandschutzhelferinnen und Helfer an Schulen
Schulungsinhalte:
- Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes,
- Gefahren durch Brände,
- Brandschutzorganisation,
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen,
- kurze theoretische Prüfung,
- praktische Feuerlöschübung.
Der Kurs muss je nach Bedarf/Gegebenheiten vor Ort nach drei bis spätestens fünf Jahren erneut absolviert werden.
Referentin: Anke Bamberg, Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit
Hinweis: Die Kurse finden am Landesinstitut für Schule und Medien in Ludwigsfelde-Struveshof statt. |
Anmeldung über das Fortbildungsnetz
Ehrenamt Sicherheitsbeauftragte/ Sicherheitsbeauftragter - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg
Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte (innerer Bereich) an Schulen
Sie arbeiten in der Schule als Lehrerin bzw. Lehrer und haben zusätzlich die Funktion des Sicherheitsbeauftragten übernommen. Hierbei möchten wir Sie gern unterstützen und mit Ihnen gemeinsam Schwerpunktthemen bearbeiten.
Schulungsinhalte:
- Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz,
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz,
- Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten,
- Rechte und Pflichten,
- Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Unfallkasse, der Sicherheitsfachkraft, der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt.
Fachkundenachweis Strahlenschutz (Grundkurs) - Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Universität Potsdam
Die nächsten Kurse sind im Februar/ März 2022 geplant. |
(Sonderkurs für Strahlenschutzbeauftragte an Schulen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie den Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen oder Störstrahlen)
Zielgruppe: Lehrkräfte für Physik und Chemie an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, die einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss besitzen und im Unterricht mit radioaktiven Materialien umgehen.
Der Umgang mit radioaktiven Stoffen und Röntgeneinrichtungen im Unterricht ist nur Fachlehrern erlaubt, die zu Strahlenschutzbeauftragten bestellt sind. Zu Strahlenschutzbeauftragten dürfen Lehrkräfte nur bestellt werden, wenn sie die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde nachweisen.
Die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz setzt sich aus der Sachkunde und einem erfolgreich besuchten Strahlenschutzkurs (Grundkurs) im Umfang von 16 Stunden zusammen. Die Sachkunde ist bei Lehrkräften, die eine dem Umgang mit radioaktiven Stoffen oder dem Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen entsprechende Lehrbefähigung (Beispielsweise Physik oder Chemie) haben, aufgrund der Ausbildung und praktischen Erfahrung vorhanden. Die Fachkunde gilt fünf Jahre ab Ausstellungsdatum der Fachkundebescheinigung. Sie muss vor Ablauf dieser Frist aktualisiert werden (Aktualisierungskurs). Bei Fristüberschreitung ist die Fachkunde wieder über einen Grundkurs zu erwerben.
Schulungsinhalt:
Der angebotene Kurs hat das Ziel, Fachwissen über die Grundlagen der Strahlenschutzorganisation und der Strahlenschutzpraxis zu erwerben sowie Fachwissen über technische, rechtliche und sonstige Neuerungen und Erkenntnisse im Strahlenschutz zu vermitteln.
Dozenten: Dr. Ute Magdanz, Dr. Horst Gebert, Universität Potsdam
Hinweis: Der Kurs findet an der Universität Potsdam statt. |
Fachkundenachweis Strahlenschutz (Aktualisierung) – Sicherheitsseminar in Kooperation mit der Universität Potsdam
Die nächsten Kurse sind im Februar/ März 2022 geplant. |
Zielgruppe: Lehrkräfte für Physik und Chemie an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, die einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss besitzen und im Unterricht mit radioaktiven Materialien umgehen, alle Fachlehrer, die den Fachkundenachweis (Grundkurs) erworben haben. Der Erwerb des Nachweises darf jedoch nicht länger als 5 Jahre zurück liegen.
Gemäß der Strahlenschutzverordnung muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Lehrkräfte, die über die Fachkunde als Voraussetzung für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte verfügen, müssen an einem Aktualisierungskurs im Umfang von 6 Stunden teilnehmen. Bei Fristüberschreitung ist die Fachkunde erneut über einen Grundkurs zu erwerben.
Schulungsinhalt:
Der von der Universität Potsdam angebotene Kurs hat das Ziel, das Fachwissen über die Grundlagen der Strahlenschutzorganisation und der Strahlenschutzpraxis zu aktualisieren sowie Fachwissen über technische, rechtliche und sonstige Neuerungen und Erkenntnisse im Strahlenschutz zu vermitteln.
Dozenten: Dr. Ute Magdanz, Dr. Horst Gebert, Universität Potsdam
-
Schule
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Arbeitsschutzmanagement
- Aufbauorganisation - Betriebsbeauftragte
- DigitalPakt - Sicherheit und Gesundheit
- Erste Hilfe an Schulen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffe an Schulen
- Erst- und Folgebelehrung nach §43 IfSG
- Erst- und Folgebelehrung nach §35 IfSG
- Hepatitis-B Impfung als Maßnahme zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
- Infektionsgefährdung - Betriebsärztliche Information
- Mutterschutz
- Netzwerkpartner
- Rahmen-Hygieneplan für Schulen
- Notfallpläne
- Schulbegehungen
- Sichere Schule
- Sicherheitsseminare
- Sicherheitsseminare - Inhalte
- Vorsorgekartei und Vorsorgen für Lehrkräfte
-
Arbeitsschutzmanagement
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.