"Unsauberkeit ist die Visitenkarte der Gefahr."
(Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt, Erfinder der Anästhesie)
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz - Bescheinigung
Eine Bescheinigung nach § 43 IfSG ist in der Regel u.a. für nachfolgenden Personenkreis erforderlich:
- Lehrer in allgemeinbildenden Schulen, die Kochunterricht anbieten.
- Lehrer bei der Herstellung von Speisen in Schulen, wenn das Essen über einen längeren Zeitraum zubereitet und veräußert wird.
- Kochkursleiter an Volkshochschulen.
Allgemein ist zu beachten:
- Die Bescheinigung darf bei Beginn der Tätigkeit nicht älter als 3 Monate sein.
- Eine Unterbrechung oder ein Wechsel der Tätigkeit im Lebensmittelbereich hat keine Auswirkung auf die Gültigkeit der Bescheinigung nach § 43 IfSG.
- Die Erstbescheinigung wird ausschließlich vom Gesundheitsamt und beauftragten Ärzten ausgestellt.
- Sie setzt eine schriftliche und mündliche Belehrung über hygienisches Verhalten bei Arbeiten mit Lebensmitteln, Tätigkeitsverbote und Auskunftspflicht gegenüber dem Arbeitgeber voraus.
- Nach der Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt ist die Schulleiterin/ der Schulleiter in der Funktion als Arbeitgeber/ Dienstherr gesetzlich verpflichtet, die Beschäftigte/ den Beschäftigten am 1. Arbeitstag und jedes Jahr im Abstand von 24 Monaten neu überdie Inhalte der §§ 42/43 Infektionsschutzgesetz zu belehren.
- Wiederholt zu belehren sind auch die Beschäftigten, die ein „altes Gesundheitszeugnis“ besitzen und keine Erstbelehrung brauchen. Diese wiederholenden Belehrungen können innerbetrieblich durch die Schulleiterin/ den Schulleiter persönlich oder durch von ihr/ihm ausgesuchte Personen (z. B. Arbeitsmediziner) erfolgen.
- Diese Wiederholungsbelehrungen sind zu dokumentieren (Inhalte, Datum und Unterschrift der Beschäftigten/ des Beschäftigten), am Ort der Beschäftigung verfügbar zu halten und auf Verlangen der Kontrollbehörde zusammen mit der Bescheinigung der Beschäftigten/ des Beschäftigten nach § 43 Abs.1 IfSG vorzulegen.
- Die Kosten für eine Erstbelehrung trägt der Arbeitgeber/Dienstherr. Den Antrag zur Kostenübernahmne stellen Sie formlos an Ihr staatliches Schulamt.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.